Reisemobil Ford Nugget jetzt auch außerhalb Deutschlands bestellbar

Reisemobil Ford Nugget
Ford bietet das erfolgreiche Freizeitmobil Nugget ab diesem Frühjahr über sein Händlernetz auch außerhalb Deutschlands an – zunächst in Belgien, Italien, Österreich und der Schweiz, weitere europäische Märkte sollen noch in diesem Jahr folgen. Seit 1986 hat Ford mehr als 15.000 Nugget verkauft. Damit zählt er längst zu den Klassikern unter den Reisemobilen in Deutschland. Alljährlich kommen derzeit rund 1.200 Nugget-Einheiten neu hinzu, die der Ford Partner Westfalen Mobil GmbH in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen) umbaut. Die aktuelle Nugget-Generation basiert auf der Ende 2017 umfassend überarbeiteten und aufgewerteten Ford Transit Custom-Baureihe. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

Köln (ots)

   - Der ebenso praktische wie vielseitige Nugget basiert auf dem 
     Ford Transit Custom
   - Der Fünfsitzer mit vier Schlafplätzen und gut ausgerüstetem 
     Küchenblock bietet viel Komfort für Camping-Touristen; Nugget 
     Plus sogar mit integriertem Toiletten-Bereich
   - Verbrauchseffiziente Ford EcoBlue-Turbodiesel mit Euro 6d 
     TEMP-Einstufung ermöglichen große Reichweiten

Er kennt Europa aus unzähligen Touren in den Händen reisefreudiger Camping-Fans längst wie seine Westentasche, nun lernt Europa ihn ebenfalls kennen: Ford bietet das erfolgreiche Freizeitmobil Nugget ab diesem Frühjahr über sein Händlernetz auch außerhalb Deutschlands an – zunächst in Belgien, Italien, Österreich und der Schweiz, weitere europäische Märkte sollen noch in diesem Jahr folgen. Seit 1986 hat Ford mehr als 15.000 Nugget verkauft. Damit zählt er längst zu den Klassikern unter den Reisemobilen in Deutschland. Alljährlich kommen derzeit rund 1.200 Nugget-Einheiten neu hinzu, die der Ford Partner Westfalen Mobil GmbH in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen) umbaut. Die aktuelle Nugget-Generation basiert auf der Ende 2017 umfassend überarbeiteten und aufgewerteten Ford Transit Custom-Baureihe.

Drei attraktive Nugget-Versionen Der hochwertig verarbeitete Nugget steht der nun auch außerhalb Deutschlands in drei attraktiven Versionen zur Wahl:

   - als Nugget mit kurzem L1-Radstand und Aufstelldach (ab 52.576 
     Euro),
   - als Nugget mit kurzem L1-Radstand und Hochdach (ab 53.178 Euro),
   - als Nugget Plus mit Hochdach und integrierter Toilette (ab 
     58.963 Euro).

Der Nugget Plus basiert auf dem Transit Custom 340 mit L2-Radstand und ist 37 Zentimeter länger als der Nugget.

Alle drei Varianten sind vollwertige Fünfsitzer und bieten bequeme Schlafplätze für vier erwachsene Personen.

„Immer mehr Individualreisende entdecken die Vorteile und den Spaß für sich, den Camping-Fahrzeuge bieten. Wir freuen uns, die in Deutschland bereits sehr erfolgreichen Nugget-Modelle nun einem größeren europäischen Käuferkreis anbieten zu können“, erläutert Hans Schep, Leitender Manager für Nutzfahrzeuge bei Ford Europa. „Mit seinem hohen Komfortniveau, den fortschrittlichen Fahrer-Assistenzsystemen und den effizienten EcoBlue-Turbodiesel-Motoren bietet der Transit Custom die perfekte Plattform für den Einsatz als Nugget-Reisemobil.“

Der Nugget: auch in der Ferne so komfortabel wie das eigene Zuhause

Seit mittlerweile drei Jahrzehnten setzt der Nugget auf das bewährte Zwei-Raum-Konzept, also auf die konsequente Trennung des geräumigen Wohn- vom L-förmigen Küchen-/Funktionsbereich. Bis zu fünf Personen finden zum Essen oder Spielen an dem ausklappbaren Tisch in der Mitte des Wohnbereichs Platz: Drei sitzen – in Fahrtrichtung blickend und unterwegs durch Dreipunktgurte gesichert – auf einer Bank, die vor- und zurückgeschoben werden kann. Zugleich lassen sich der Fahrer- und Beifahrersitz um 180 Grad drehen. Um dies zu erleichtern, klappt der Handbremshebel auch dann in die niedrige Ausgangsposition ab, wenn die Handbremse angezogen wurde.

Für das Nachtquartier verwandelt sich der Nugget-Wohnraum mit wenigen Handgriffen in ein bequemes Doppelbett, ein zweites Doppelbett findet im Obergeschoss Platz. Vorteil der Aufstelldach-Version: Mit einer Außenhöhe von nur 2,06 Metern in geschlossenem Zustand passt das Fahrzeug auch in viele Privatgaragen und auf Parkplätze, die für Pkw reserviert sind. Die Hochdach-Variante bietet im Gegenzug ein erweitertes Angebot an clever integrierten Schranksystemen und ein noch großzügigeres Raumgefühl.

Der praktische Fußboden in attraktivem Parkett-Look lässt sich leicht reinigen. Der Küchenblock umfasst eine Chrom-Nickelstahl-Spüle, ein Waschbecken und einen zweiflammigen Gaskocher. Ein 40 Liter großer Kompressor-Kühlschrank sorgt für wohltemperierte Lebensmittel, während zwei jeweils 42 Liter fassende Tanks für Frisch- und Abwasser bereitstehen. Eine Außendusche an der Küchenrückseite stellt eine praktische Ergänzung dar. Die serienmäßige Standheizung sorgt bei kühlen Außentemperaturen für wohlige Wärme im parkenden Reisemobil.

Der Nugget Plus: fest eingebaute und mit Sichtschutz abgeschirmte Toilette

Nochmals mehr Platz im Innenraum bietet der um knapp 40 Zentimeter längere Nugget Plus. Das größere Platzangebot kommt einer fest eingebauten und mit Sichtschutz abgeschirmten Toilette, einem ebenfalls im Heck montierten Klappwaschbecken sowie einem größeren Kleiderschrank zugute.

Auf Wunsch sind für den Nugget Plus ein herausnehmbarer Camping-Tisch und bis zu vier Faltstühle für den bequemen Aufenthalt im Freien lieferbar. Werden sie nicht benötigt, gibt es für den Tisch eine ebenso platzsparende wie sichere Halterung an der Heckschwingtür, die Faltstühle passen hinter den Küchenblock.

Alle Nugget-Modelle verfügen über getönte Scheiben im hinteren Bereich, in der zweiten Sitzreihe lassen sie sich aufklappen. Optional stehen auch ein Premium-Soundsystem sowie spezielle Trägersysteme für Fahrräder und andere Sportgeräte zur Wahl.

Die EcoBlue-Motoren: weiter fahren, seltener tanken

Insbesondere für Reisende, die mit ihren Wohnmobilen lange Strecken zurücklegen, präsentiert sich der hochmoderne EcoBlue-Turbodiesel von Ford mit 2,0 Liter Hubraum als ideale Wahl: Er bietet viel Durchzugskraft und kombiniert dies mit einer bemerkenswerten Laufruhe, geringem Kraftstoffverbrauch und Euro 6d TEMP-Einstufung – ein SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung für die wirkungsvolle Abgasnachbehandlung gehören zur Serienausstattung.

Die EcoBlue-Vierzylinder stehen in drei Leistungsstufen zur Wahl, wobei Ford die Einstiegsmotorisierung mit 77 kW (105 PS)* und einem Drehmoment von 360 Nm ausschließlich im Nugget anbietet. Die beiden anderen Versionen sind sowohl für den Nugget als auch für den Nugget Plus im Programm. Sie entwickeln eine Leistung von 96 kW (130 PS)* und 385 Nm beziehungsweise von 125 kW (170 PS)* und 405 Nm. Neben einem 6-Gang-Schaltgetriebe können sie auch mit einer 6-Gang-Automatik kombiniert werden.

Fahrer und Beifahrer stehen während der Fahrt so viele praktische Ablagemöglichkeiten zur Verfügung wie bei keinem anderen Fahrzeug in diesem Segment. Anzeigen und Bedienelemente zeichnen sich durch erstklassige Ergonomie aus. Das innovative Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 lässt sich über simple Sprachbefehle oder über Wisch- und Ziehbewegungen auf dem acht Zoll großen Touchscreen steuern, das in Form und Funktion einem Tablet ähnelt.

Für den Nugget und für den Nugget Plus bietet Ford eine Vielzahl fortschrittlicher Sicherheits- und Fahrer-Assistenzsysteme an, die auf modernen Sensor-, Radar- und Kamera-Komponenten basieren. Hierzu zählen neben dem Toter-Winkel-Assistent mit Cross Traffic Alert und Pre-Collision-Assist mit Fußgänger-Erkennung auch der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer sowie eine Rückfahrkamera.

Link auf Bilder

Über den nachfolgenden Link sind Bilder vom Ford Nugget abrufbar: http://transitcustom.fordpresskits.com/

* Kraftstoffverbrauch des Ford Transit Custom Kombi L1 (Pkw-Zulassung – Basisfahrzeug für den Nugget) in l/100 km: 7,8 – 7,2 (innerorts), 6,3 – 5,8 (außerorts), 6,8 – 6,3 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 178 – 165 g/km. CO2-Effizienzklasse: B – A

* Kraftstoffverbrauch des Ford Transit Custom Kombi L2 (Pkw-Zulassung – Basisfahrzeug für den Nugget Plus) in l/100 km: 8,1 – 7,5 (innerorts), 6,3 – 5,7 (außerorts), 7,0 – 6,4 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 183 – 168 g/km. CO2-Effizienzklasse: A

Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Seit 1. September 2017 werden bestimmte Neufahrzeuge nach dem World Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) gemäß (EU) 2017/1151 in der zuletzt geänderten Fassung homologiert. Beim WLTP handelt es sich um neues, realitätsnäheres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Ab dem 1. September 2018 ersetzt WLTP das aktuelle Testverfahren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) komplett. Während der Auslaufphase des NEFZ werden Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen nach WLTP-Standards auf das NEFZ-Verfahren umgerechnet. Da sich einige Verfahren zur Bestimmung der Verbrauchs- und Emissionswerte verändert haben, ergibt sich eine gewisse Abweichung zu bisherigen Angaben. D. h., ein und dasselbe Fahrzeug könnte unterschiedliche Werte bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen aufweisen.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Ford glänzt 2018 mit weiterem Rekordjahr auf dem deutschen Nutzfahrzeug-Markt

Ford hat 2018 seine Erfolgsgeschichte im deutschen Nutzfahrzeug-Markt mit Rekorden fortgesetzt: Das Kraftfahrt-Bundesamt KBA vermeldet für das zurückliegende Jahr 68.375 neu zugelassene Ford-Nutzfahrzeuge, das sind 6.412 Einheiten mehr als der bisherige Bestwert von 2017 und entsprechen einem Marktanteil von 12,8 Prozent (2017: 12,1 Prozent). Ford ist damit der drittstärkste Anbieter leichter Nutzfahrzeuge im Inland. Mit dem gleichen Schwung ist das Unternehmen auch in das neue Jahr gestartet: Im Januar 2019 steigerte Ford seinen Nutzfahrzeug-Marktanteil in Deutschland auf 13,6 Prozent – das beste Ergebnis in der bisherigen Unternehmensgeschichte. Im Vergleich zum Januar 2018 legte Ford mit 5.645 Neuzulassungen um 1.341 Einheiten zu. Als stärkster Wachstumsfaktor erwies sich 2018 der neue Ford Transit Custom (Bild) mit einem Plus von 2.999 Einheiten oder 22,0 Prozent auf 16.650 Neuzulassungen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

Köln (ots)

   - Leichte Nutzfahrzeuge des Kölner Herstellers beliebter denn je: 
     2018 legten die Neuzulassungen um 6.412 Einheiten auf neuen 
     Bestwert von 68.375 Fahrzeugen zu
   - Der Nutzfahrzeug-Marktanteil von Ford in Deutschland lag 2018 
     bei 12,8 Prozent
   - Stärkste Wachstumstreiber waren die beiden Baureihen Transit 
     Custom und Transit
   - Ford Ranger ist unangefochten die Nummer 1 im Pick-up-Segment
   - 2019 startete Ford mit neuen Rekordwerten für den Januar: 5.645 
     Einheiten sind ein Plus von 1.341 Nutzfahrzeug-Neuzulassungen 
     gegenüber dem Vorjahreszeitraum
   - Markteinführung des neuen Ford Transit Custom mit 
     Plug-in-Hybrid-Technologie (PHEV) setzt 2019 einen Meilenstein 
     für den innerstädtischen Einsatz

Ford hat 2018 seine Erfolgsgeschichte im deutschen Nutzfahrzeug-Markt mit Rekorden fortgesetzt: Das Kraftfahrt-Bundesamt KBA vermeldet für das zurückliegende Jahr 68.375 neu zugelassene Ford-Nutzfahrzeuge, das sind 6.412 Einheiten mehr als der bisherige Bestwert von 2017 und entsprechen einem Marktanteil von 12,8 Prozent (2017: 12,1 Prozent). Ford ist damit der drittstärkste Anbieter leichter Nutzfahrzeuge im Inland. Mit dem gleichen Schwung ist das Unternehmen auch in das neue Jahr gestartet: Im Januar 2019 steigerte Ford seinen Nutzfahrzeug-Marktanteil in Deutschland auf 13,6 Prozent – das beste Ergebnis in der bisherigen Unternehmensgeschichte. Im Vergleich zum Januar 2018 legte Ford mit 5.645 Neuzulassungen um 1.341 Einheiten zu.

„Mit der Einführung der gründlich überarbeiteten Baureihen Courier, Connect und Custom haben wir 2018 unser Nutzfahrzeug-Portfolio erfolgreich modernisiert“, bilanziert Thomas Juraschek, Leiter Nutzfahrzeuge der Ford-Werke GmbH. „Seit Beginn unserer Produkt-Offensive im Jahr 2011 sind unsere Absatzzahlen im Inland kontinuierlich gewachsen, gegenüber 2010 konnten wir unseren Marktanteil inzwischen mehr als verdoppeln. Einen weiteren Meilenstein markiert demnächst der Ford Transit Custom PHEV, denn wir bringen diesen Transporter mit Plug-in-Hybrid-Technologie in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt. Wir sind daher optimistisch, dass auch 2019 wieder ein sehr erfolgreiches Nutzfahrzeug-Jahr für uns werden wird“.

Als stärkster Wachstumsfaktor erwies sich 2018 der neue Ford Transit Custom mit einem Plus von 2.999 Einheiten oder 22,0 Prozent auf 16.650 Neuzulassungen. Seit seiner Markteinführung Anfang 2018 überzeugt der moderne Transporter – der für die Klasse bis 1,0 Tonnen Nutzlast in verschiedenen Kombi- und Kastenwagen-Varianten zur Verfügung steht – mit markantem Design, völlig neu gestaltetem Interieur und einer nochmals verbesserten Wirtschaftlichkeit.

Mit einer Steigerung um 2.591 Einheiten auf 23.028 Neuzulassungen erfreute sich auch der Ford Transit im vergangenen Jahr bei den inländischen Kunden großer Beliebtheit und ist damit zweitstärkster Wachstumstreiber unter den Nutzfahrzeug-Baureihen der Marke in Deutschland. Die Nachfrage legte um 12,7 Prozent zu, obwohl der Nachfolger bereits in der Pipeline ist: Die größte der vier europäischen Ford Nutzfahrzeug-Baureihen, angesiedelt im Zwei-Tonnen-Nutzlastbereich, rollt, gründlich modernisiert, Mitte 2019 zu den Händlern. Sie überzeugt unter anderem mit integrierter Konnektivität sowie überarbeiteten Motoren, die nun um bis zu sieben Prozent sparsamer sind als die bisherigen Triebwerke. Hinzu kommt, erstmals in der über 50-jährigen Historie der Transporter-Legende, eine mHEV-Version (mild Hybrid Electric Vehicle), also eine Mild-Hybrid-Dieselvariante. Sie ermöglicht speziell in Start-Stopp-Situationen wie im innerstädtischen Einsatz eine weitere Kraftstoffersparnis. Für niedrigere Betriebskosten sorgt auch das neue FordPass Connect-Modem, das Flottenbetreibern eine punktgenaue Einsatzplanung ihrer Firmenwagen erleichtert.

Der Ford Ranger verteidigte auch 2018 seine Position als Nummer 1 unter den Pick-ups in Deutschland. Mit 7.988 Neuzulassungen behauptete er einen Marktanteil in seinem Segement von fast 30 Prozent. Mitte 2019 rollt die überarbeitete Version des erfolgreichen Pritschenwagens zu den Kunden. Sie überzeugt mit noch kraftvolleren und zugleich sparsameren Motoren sowie hochmodernen Fahrer-Assistenzsystemen. Zugleich punktet der neue Ranger in Deutschland mit serienmäßig zuschaltbarem Allradantrieb inklusive elektronischer Übersetzungswahl.

Erstmals wird es den Ranger ab Mitte des Jahres auch als „Raptor“ geben. Der Ranger Raptor ist die härteste und leistungsstärkste Variante. Sie wurde von den „Ford Performance“-Experten für Offroad-Enthusiasten entwickelt. Sein extremes und kompromissloses Styling verdeutlicht bereits auf den ersten Blick, dass dieses Fahrzeug für ultimativen Offroad-Fahrspaß konzipiert wurde. Dank des ultrastarken Ford Performance-Chassis ist der neue Ford Ranger Raptor auch für Geländefahrten mit höherer Geschwindigkeit geeignet.

Mit frischem Design, effizienten Antrieben – alle Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-Temp – und fortschrittlichen Fahrer-Assistenzsystemen starten die gründlich überarbeiteten Transit Connect-Modelle von Ford seit Sommer 2018 auf dem Markt durch. 6.500 Neuzulassungen in 2018 bedeuten ein Plus von 650 Einheiten gegenüber 2017, was einer Steigerung um 11,0 Prozent entspricht.

Mit der ebenfalls umfassend überarbeiteten Transit Courier-Baureihe hat Ford 2018 seine groß angelegte Nutzfahrzeug-Produktoffensive abgerundet. Das kompakte Modell leistet als wendiger Lieferwagen speziell im innerstädtischen Einsatz wertvolle Dienste. Zu seinen charakteristischen Merkmalen zählen ein frisches neues Design, verbrauchseffiziente Antriebe – alle Motoren erfüllen ebenfalls die Abgasnorm Euro 6d-Temp – und fortschrittliche Fahrer-Assistenzsysteme. 2.222 Neuzulassungen in 2018 bedeuten einen Zuwachs von 48 Einheiten oder 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Ford präsentiert Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb

Ford präsentiert Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb
Ford präsentiert Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

Amsterdam / Köln (ots)

- Null lokale Emissionen im rein elektrischen Fahrmodus - die 
innovative Großraum-Limousine eignet sich daher ideal für den Einsatz
in städtischen Umweltzonen
- Die Reichweite im rein elektrischen Fahrmodus beträgt bis zu 50 
Kilometer. Wird der 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor als Range Extender
genutzt, steigt die Gesamtreichweite auf rund 500 Kilometer
- Der elektrische Antrieb verlangt keine Kompromisse beim 
Innenraum
- Markteinführung Ende 2019

Ford hat heute den Ford Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb vorgestellt. Bei der „Go Further“ genannten Großveranstaltung in Amsterdam bietet das Unternehmen einen Ausblick auf neue, elektrifizierte Pkw und Nutzfahrzeuge für den europäischen Markt. Der Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb*, eine innovative Großraum-Limousine mit Sitzplätzen für bis zu acht Personen, ermöglicht im rein elektrischen Fahrmodus null Emissionen und eignet sich daher ideal zum Beispiel für die europaweit wachsende Zahl von Umweltzonen mit ihren stetig strenger werdenden Auflagen. Dazu zählen unter anderem Zonen für so genannte ULEV-Fahrzeuge (Ultra Low Emission Vehicle), die in vielen europäischen Städten eingeführt werden sollen. Der Tourneo Custom PHEV („Plug-In Hybrid Vehicle“) kann mit Netzstrom aufgeladen werden und bietet im reinen Elektro-Modus eine Reichweite von bis zu 50 Kilometer. Wird der 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor als Range Extender genutzt, wächst die Reichweite auf rund 500 Kilometer. Die Markteinführung dieser Großraum-Limousine ist für Ende 2019 geplant. Der Verkaufspreis wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Vorderräder des Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb werden ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben, der von einem 13,6 kWh-Lithium-Ionen-Akku gespeist wird. Als sogenannter „Range Extender“ lädt der mehrfach preisgekrönte 1,0-Liter-Ford-EcoBoost-Benzinmotor – je nach gewähltem Fahrmodus – den Akku während der Fahrt wieder auf und vergrößert die Reichweite des Fahrzeugs auf rund 500 Kilometer*. Effizient ist zudem das regenerative Bremssystem zur Energierückgewinnung.

Wie die Diesel-Varianten des Tourneo Custom überzeugt auch das Plug-In-Hybrid-Modell durch einen überaus flexiblen Innenraum. So können die Sitze der zweiten und dritten Reihe auf Wunsch im Konferenzformat angeordnet werden, so dass sich die Fahrzeuginsassen gegenübersitzen.

„Der Ford Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb ist einzigartig innovativ und flexibel“, erläutert Hans Schep, Leitender Manager Nutzfahrzeuge bei Ford Europa. „Er passt sich einer beispielhaften Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten an, indem er sich auch für ULEV-Umweltzonen eignet und dennoch mit der gleichen Reichweite aufwartet wie ein konventioneller Personentransporter, bevor seine Batterie wieder aufgeladen werden muss. Mit seinem großen Komfort und hoher Laufkultur bietet er sich als exklusives Shuttle-Fahrzeug ebenso an wie für große Familien. Zugleich steuert der Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb seinen Teil zu sauberer Luft in besonders verkehrsreichen Ballungszentren bei.“

Nach der Einführung der gründlich überarbeiteten Tourneo Custom-Baureihe zu Beginn des Jahres 2018 verkaufte Ford im Laufe des vergangenen Jahres europaweit 17.100 Exemplare dieser Großraum-Limousine, was eine Steigerung von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Vier unterschiedliche Fahrprogramme

Im Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb kommt ein serieller Hybrid-Antriebsstrang zum Einsatz, bei dem die Vorderräder nicht vom Verbrennungsmotor, sondern ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben werden. Der kompakte Akku befindet sich unterhalb des Fahrzeugbodens und ist so positioniert, dass der Innenraum von seinen Abmessungen her der Diesel-Variante entspricht.

Dank vier unterschiedlicher EV-Fahrprogramme (EV = Electric Vehicle) kann bedarfsweise ausgewählt werden, wie und wann die verfügbare Akkuladung genutzt wird:

- "EV Auto (matic)" wechselt je nach Fahrsituation (z.B. Autobahn 
oder Stadtverkehr) automatisch zwischen rein elektrischem Modus und 
Nutzung des Range Extenders - und bietet daher die optimale 
Leistungs- und Effizienz-Ausbeute.
- "EV Now" priorisiert das Fahren im elektrischen Modus und 
deaktiviert den Range Extender, bis der Akku-Ladezustand nicht mehr 
für ein emissionsfreies Fahren ausreicht.
- "EV Later" priorisiert das Fahren mit aktiviertem Range Extender
und nutzt regeneratives Laden, um den Ladezustand des Akkus möglichst
hoch zu halten.
- "EV Charge" nutzt den Range Extender, um den Akku aufzuladen, 
bevor weitere Fahrten im rein elektrischen "EV Now"-Modus möglich 
sind.

Ladezeit: zwischen drei und fünfeinhalb Stunden

Über eine Anschlussmöglichkeit im vorderen Stoßfänger kann der Akku des Tourneo Custom PHEV (PHEV = Plug-In Hybrid Vehicle) an einer konventionellen Haushalts-Steckdose mit 230 Volt Spannung und 10 Ampere Stromstärke innerhalb von 5,5 Stunden vollständig aufgeladen werden. Bei einer 230-Volt-Verbindung mit einer Stromstärke von 16 oder 32 Ampere verringert sich diese Zeitspanne auf rund drei Stunden.

Der Fahrer kann auch den Grad der Energie-Rückgewinnung und der Bremsunterstützung des regenerativen Ladesystems beeinflussen. Je nach gewähltem Fahrprogramm wird die Bremsleistung des Fahrzeugs beeinflusst. Eine stärkere Bremsleistung wirkt sich positiv auf die regenerativ zurückgewonnenen und im Akku gespeicherte kinetischen Energie aus – für mehr Reichweite im elektrischen Fahrbetrieb.

Im Armaturenträger ersetzt eine spezielle Leistungs-/Ladeanzeige den Drehzahlmesser und an die Stelle der Kühlmittel-Temperaturanzeige rückt eine Anzeige für den Ladezustand des Akkus. Das zentrale Display informiert über den aktivierten Elektroantrieb, einen Ladevorgang an einer Ladestation/Steckdose oder auch über einen eventuellen Servicebedarf. Hinzu kommen Reichweiten-Informationen für den Akkubetrieb sowie für den Range Extender.

Tourneo Custom PHEV exklusiv in Ausstattungsvariante „Titanium“ erhältlich

Der Tourneo Custom PHEV wird in Deutschland exklusiv in der Ausstattungsvariante „Titanium“ erhältlich sein. Zur Serienausstattung gehört unter anderem das sprachgesteuerte Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3, das über einen 8-Zoll-Farb-Touchscreen verfügt, der mit Druck- und Wischbewegungen gesteuert werden kann.

Ein weiteres Highlight des Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb ist das serienmäßige FordPass Connect-Modem. Dank dieser Technologie bleiben die Insassen unterwegs online – als wären sie zu Hause. Ein mobiler WLAN-Hotspot ermöglicht den schnellen Internetzugang im Fahrzeug für bis zu zehn Endgeräte. FordPass Connect bietet zudem die Möglichkeit, sich über die FordPass App mit dem Smartphone zu verbinden. Auf diese Weise lassen sich aus der Entfernung verschiedene Fahrzeugfunktionen wie zum Beispiel die Ortung und die Fernverriegelung /-entriegelung des Autos steuern.

Für den Tourneo Custom mit Plug-In-Hybrid-Antrieb sind auf Wunsch hochmoderne Fahrer-Assistenzsysteme lieferbar wie zum Beispiel ein aktiver Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion. Das System erkennt auf Knopfdruck mit Hilfe von Ultraschall-Sensoren ausreichend große Parklücken in Längs- und Querrichtung und manövriert das Fahrzeug sicher hinein. Der Fahrer muss lediglich Gas, Bremse und Ganghebel bedienen, während das System die Lenkung übernimmt.

Jede Ford-Modellreihe wird um mindestens eine elektrifizierte Variante erweitert

Ford Europa hat bereits Anfang dieses Jahres angekündigt, dass – beginnend mit dem Ford Focus – jede Pkw- und Nutzfahrzeug-Modellreihe künftig um mindestens eine elektrifizierte Variante erweitert wird beziehungsweise dass auch ganz neue Baureihen mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt kommen werden. Diese Fahrzeuge werden mit Mild-, Voll- oder Plug-In-Hybrid-Antrieb oder mit einem rein batterie-elektrischen Antrieb angeboten werden.

Link auf zusätzliches „Go Further“-Material

Der nachfolgende Link führt auf zusätzliches „Go Further“-Material (Pressemitteilungen, Bilder, Videos): http://gofurther.fordpresskits.com

* Kraftstoffverbrauch des Ford Tourneo Custom PHEV: 3,3 l/100 km; CO2-Emissionen: 75 g/km1).

   1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen 
      Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils 
      geltenden Fassung) ermittelt.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten.

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Baden Württemberg | Wir zahlen Höchstpreise

Autoankauf Baden Württemberg | Wir zahlen Höchstpreise
Autoankauf Baden Württemberg | Wir zahlen Höchstpreise

Autoankauf Baden Württemberg | Wir zahlen Höchstpreise

Seit vielen Jahren arbeitet der Autoankauf Baden Württemberg bereits im Bereich des LKW Ankaufs und PKW Ankaufs – mit vielen zufriedenen Kunden aus Baden Württemberg und dem Umland. Der Autoankauf Baden Württemberg hat in der Zeit seiner Tätigkeit viele Stammkunden – nicht nur aus dem gewerblichen Bereich – gewinnen können, die die Seriosität und fairen Konditionen des Gebrauchtwagen Ankaufs überzeugen konnten. Auch im Bereich des Unfallwagen Ankaufs konnte sich das Unternehmen einen exzellenten Ruf erarbeiten.

Autoankauf Baden Württemberg | Abholung vor Ort

Wer seinen Gebrauchten verkaufen möchte, schickt einfach eine Mail an den Autoankauf Baden Württemberg oder nimmt das Telefon in die Hand. Schnell und unbürokratisch – und natürlich sehr zeitnah – meldet sich der Spezialist des Gebrauchtwagen Ankaufs beim Kunden zurück und vereinbart mit ihm einen Termin. Ist er beim Kunden eingetroffen, wird das zu verkaufende Auto auf Herz und Nieren überprüft.

Autoankauf Baden Württemberg

Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Kfz einer äußeren Inaugenscheinnahme unterzogen wird und im Anschluss daran einer technischen Überprüfung. Wichtige Hilfsmittel sind hierbei für den Autoankauf Baden Württembergdas Wartungsbuch und aktuelle Werkstattrechnungen über bereits vorgenommene Reparaturen.

Autoankauf Baden Württemberg | Sie suchen einen starken Partner im Bereich Autoankauf?

Natürlich besteht außerdem die Möglichkeit, vor einem konkreten Ortstermin einen ungefähren Wert zu erfragen. Die Angaben des Autoankaufs Baden Württemberg sind zwar in diesem Fall noch nicht bindend, können dem Kunden aber einen ersten Anhaltspunkt für den Wert seines Gebrauchten verschaffen. Hierbei sollten dem Unfallwagen Ankauf möglichst genaue Angaben zum Zustand des Autos weitergegeben werden – besonders im Fall eines Unfallwagens können Fotos, die den äußeren Zustand des Fahrzeugs belegen, viel zu einer genaueren Prognose des Werts beitragen. Wird man sich beim vereinbarten anschließenden Termin handelseinig, übernimmt der Autoankauf Baden Württemberg das Auto auf Wunsch sofort gegen Erstattung des vereinbarten Kaufpreises.

Autoankauf Baden Württemberg | Geprüfte Händler. Inklusive Wertermittlung. Kostenlos. Services

Eventuelle Abschleppkosten werden dann vom PKW und LKW Ankauf übernommen beziehungsweise das Auto von den Mitarbeitern selbst übernommen oder abgeschleppt. Der Kunde hat vom Zeitpunkt des Verkaufs an seinen Teil erledigt und keinerlei Probleme oder Arbeit mehr mit seinem verkauften Kraftfahrzeug. Der Autoankauf Baden Württemberg arbeitet nämlich äußerst kundenorientiert und ist bemüht, nicht nur faire Konditionen zu bieten, sondern alle Arbeiten für seine Kunden zu übernehmen.

Kurzzusammenfassung

Seit vielen Jahren arbeitet der Autoankauf Baden Württemberg bereits im Bereich des LKW Ankaufs und PKW Ankaufs – mit vielen zufriedenen Kunden aus Baden Württemberg und dem Umland. Der Autoankauf Baden Württemberg hat in der Zeit seiner Tätigkeit viele Stammkunden – nicht nur aus dem gewerblichen Bereich – gewinnen können, die die Seriosität und fairen Konditionen des Gebrauchtwagen Ankaufs überzeugen konnten. Auch im Bereich des Unfallwagen Ankaufs konnte sich das Unternehmen einen exzellenten Ruf erarbeiten.

Pressekontakt:
Automobile Gabriel
Abdul El-Lahib
Automobile Gabriel
Web: https://www.automobile-gabriel.de
Nordring 79
44787 Bochum
Deutschland

Die sieben wichtigsten Tipps zur Mietwagenbuchung

Quelle: CHECK24 (https://miewtagen.check24.de/; 089 – 24 24 11 44); Angaben ohne Gewähr / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/CHECK24 GmbH“

München (ots)

CHECK24 hat Tipps zur Buchung, Abholung und Rückgabe von Mietwagen zusammengestellt und erklärt die richtige Verwendung hilfreicher Vergleichsfilter. Im ersten Teil geht es um die sieben wichtigsten Hinweise zur Buchung:

1. Ausreichender Versicherungsschutz: Bei der Mietwagenbuchung empfiehlt CHECK24 einen umfassenden Versicherungsschutz mit einer Haftpflicht-Deckungssumme von mindestens einer Million Euro/Dollar und ohne Selbstbeteiligung im Schadenfall. Je nach Angebot zahlen Verbraucher entweder im Schadenfall keine Selbstbeteiligung an den Vermieter vor Ort oder sie bekommen die Selbstbeteiligung nachträglich zurückerstattet. Leistungsstarke Angebote mit „Premium Schutz“ versichern zusätzlich Schäden an Glas und Reifen.

2. Faire Tankregelung: Mit der verbraucherfreundlichen Tankregelung „voll-voll“ zahlen Kunden nur für den Sprit, den sie auch tatsächlich verfahren, und vermeiden so die meist teure Betankung durch den Vermieter.

3. Gute Kundenbewertungen: Der Filter „Gute Kundenbewertung“ hilft Verbrauchern besonders serviceorientierte Anbieter zu finden.

4. Sofortige Verfügbarkeit: Der CHECK24-Filter „Sofort verfügbar“ garantiert das Fahrzeug auch bei kurzfristigen Buchungen.

5. Mietwagenstationen außerhalb des Flughafens: Einige Vermieter haben ihre Stationen nicht direkt am Flughafen, bieten aber einen kostenlosen Shuttle zur Anmietstation in der Nähe. Ein Vergleich lohnt sich, denn in der Regel sind diese Anbieter etwas günstiger.

6. Uhrzeit von Abholung und Rückgabe: Auch angebrochene Tage müssen Mietwagenkunden voll zahlen. CHECK24 empfiehlt Kunden daher, den Wagen immer erst für die Uhrzeit zu buchen, zu der sie ihn tatsächlich benötigen.

7. Zusatzkosten: Für Extras wie Einwegfahrten, zusätzliche Fahrer oder Navis fallen je nach Anbieter unterschiedlich hohe Zusatzkosten an. Kunden sollten schon bei der Buchung festlegen, welche Extras sie benötigen.

Persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail – kostenfreie Stornierung bis 24 Stunden vor Abholung

Verbraucher, die Fragen rund um ihre Mietwagenbuchung haben, erhalten bei den über 70 CHECK24-Mietwagenexperten an sieben Tagen die Woche eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Über das Vergleichsportal gebuchte Leihwagen können im Kundencenter bis 24 Stunden vor Abholung kostenlos storniert werden. FOCUS MONEY (Ausgabe 17/2016) hat CHECK24 als besten Mietwagenvermittler ausgezeichnet.

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit Hauptsitz in München.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Florian Stark, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1169,
florian.stark@check24.de

Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47
1170, daniel.friedheim@check24.de

Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell

Schrotthandel Dortmund kümmert sich um ihre Schätze

0
Schrotthandel Dortmund kümmert sich um ihre Schätze
Schrotthandel Dortmund kümmert sich um ihre Schätze

Schrotthandel Dortmund kümmert sich um ihre Schätze

Entrümplung schnell, fair und ökologisch zu fairen Konditionen
Schrott ist nicht gleich Schrott. Oftmals verbergen sich darin wahre Schätze und Rohstoffe,
die weiter verwertet werden können. Als Laie fällt es einem jedoch oft schwer zu erkennen,
was tatsächlich auf den Müll gehört und was nicht. Gut dass es für solche Fälle Profis gibt,
wie die Schrottabholung Dortmund, die Experten im Bereich Schrottankauf sind.
Egal ob Firmen, Familien oder Einzelpersonen – mit der Zeit sammeln sich immer jede
Menge Dinge an, die kaputt sind oder die man einfach nicht mehr braucht. In Lagerhallen,
Schuppen, Garagen, Kellern oder auch auf Dachböden werden sie gelagert und geraten nicht
selten auch in Vergessenheit.

Doch außer, dass sie einem so jede Menge Platz wegnehmen
und unschön aussehen, können sich im Schrott auch wertvolle Dinge verbergen, von denen
man gar keine Ahnung hat. Ungenutzte Ressourcen, wie zum Beispiel Altmetalle in Spulen
oder Stahl in Gerätschaften, werden immer benötigt und bringen sogar noch etwas Geld auf
dem Schrottmarkt. Besonders gute Schrottpreise erhält man beim Kupfer Ankauf, Altmetall und Messing Ankauf.

Die Schrottabholung Dortmund kommt nach Absprache zum Kunden und kümmert sich um
die vollgerümpelten Räume, damit sie wieder sinnvoll genutzt werden können. Oft sammeln
sich in einem Haushalt auch jede Menge defekte Elektrogeräte an, die man vielleicht nicht
selbst mühsam entsorgen kann. Wer trägt schon gerne eine schwere Waschmaschine aus
dem Keller hoch um sie dann zu Deponie zu transportieren? Oftmals ist eine solche
Entsorgen sogar mit Kosten verbunden. Anders ist es beim Schrotthandel Dortmund.

Als schneller Helfer befreit er seine Kunden von den Altlasten und zahlt sogar noch faire
Schrottpreise für bestimmte Rohstoffe und defekte Geräte. Für den Kunden ist es absolut
unkompliziert. Von der Sichtung über das Raustragen bis hin zum Abtransport, kümmert
sich die Schrottabholung Dortmund um alles.

Besonders für Betriebe, die unter zugemüllten Räumen und Lagern leiden, erweist sich der
Schrotthandel Dortmund als hilfreiche Einrichtung. Im Handumdrehen ist man von den
Altlasten befreit und bekommt dafür sogar noch Bares.

Aber es gibt noch eine weitere positive Facette des Schrotthandels Dortmund. Gerade in der
heutigen Zeit mit der Bedrohung des Klimawandels ist Nachhaltigkeit in aller Munde. Die
Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen werden immer knapper, während die Müllberge
und Umweltverschmutzung wachsen. Deshalb ist es immens wichtig, vorhandene Rohstoffe
zu isolieren und wieder zu verwerten.

Auch dies sieht die Schrottabholung Dortmund alswichtige Aufgabe. Die Rohstoffe, die der sogenannte Schrott enthält, werden fachgerecht durch sorgsame Zerlegung aller Bestandteile erhalten und können so eine neue Aufgabe bekommen. Der ökologische Kreislauf wird aufrechterhalten und die Ressourcen der Erde dadurch geschont.

Kurzzusammenfassung
Wenn es um Schrottankauf geht ist der Schrotthandel Dortmund ein verlässlicher Partner,
der sich schnell und unkompliziert um ihre gesammelten Werke kümmert und dabei zudem
einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Pressekontakt:
A. Beydoun
Schrott-Abhol-Service
Web: www.schrott-abhol-service.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund

Schrotthandel Bochum kümmert sich um ihre Schätze

0
Schrotthandel Bochum kümmert sich um ihre Schätze
Schrotthandel Bochum kümmert sich um ihre Schätze

Schrotthandel Bochum kümmert sich um ihre Schätze

Entrümplung schnell, fair und ökologisch zu fairen Konditionen
Schrott ist nicht gleich Schrott. Oftmals verbergen sich darin wahre Schätze und Rohstoffe,
die weiter verwertet werden können. Als Laie fällt es einem jedoch oft schwer zu erkennen,
was tatsächlich auf den Müll gehört und was nicht. Gut dass es für solche Fälle Profis gibt,
wie die Schrottabholung Bochum, die Experten im Bereich Schrottankauf sind.

Egal ob Firmen, Familien oder Einzelpersonen – mit der Zeit sammeln sich immer jede
Menge Dinge an, die kaputt sind oder die man einfach nicht mehr braucht. In Lagerhallen,
Schuppen, Garagen, Kellern oder auch auf Dachböden werden sie gelagert und geraten nicht
selten auch in VergBochumheit. Doch außer, dass sie einem so jede Menge Platz
wegnehmen und unschön aussehen, können sich im Schrott auch wertvolle Dinge
verbergen, von denen man gar keine Ahnung hat. Ungenutzte Ressourcen, wie zum Beispiel
Altmetalle in Spulen oder Stahl in Gerätschaften, werden immer benötigt und bringen sogar
noch etwas Geld auf dem Schrottmarkt. Besonders gute Schrottpreise erhält man beim
Kupfer Ankauf, Altmetall- und Messing Ankauf.

Die Schrottabholung Bochum kommt nach Absprache zum Kunden und kümmert sich um
die vollgerümpelten Räume, damit sie wieder sinnvoll genutzt werden können. Oft sammeln
sich in einem Haushalt auch jede Menge defekte Elektrogeräte an, die man vielleicht nicht
selbst mühsam entsorgen kann. Wer trägt schon gerne eine schwere Waschmaschine aus
dem Keller hoch um sie dann zu Deponie zu transportieren? Oftmals ist eine solche
Entsorgen sogar mit Kosten verbunden. Anders ist es beim Schrotthandel Bochum. Als
schneller Helfer befreit er seine Kunden von den Altlasten und zahlt sogar noch faire
Schrottpreise für bestimmte Rohstoffe und defekte Geräte. Für den Kunden ist es absolut
unkompliziert. Von der Sichtung über das Raustragen bis hin zum Abtransport, kümmert
sich die Schrottabholung Bochum um alles.

Besonders für Betriebe, die unter zugemüllten Räumen und Lagern leiden, erweist sich der
Schrotthandel Bochum als hilfreiche Einrichtung. Im Handumdrehen ist man von den
Altlasten befreit und bekommt dafür sogar noch Bares.
Aber es gibt noch eine weitere positive Facette des Schrotthandels Bochum. Gerade in der
heutigen Zeit mit der Bedrohung des Klimawandels ist Nachhaltigkeit in aller Munde. Die
Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen werden immer knapper, während die Müllberge
und Umweltverschmutzung wachsen. Deshalb ist es immens wichtig, vorhandene Rohstoffe
zu isolieren und wieder zu verwerten. Auch dies sieht die Schrottabholung Bochum als
wichtige Aufgabe. Die Rohstoffe, die der sogenannte Schrott enthält, werden fachgerecht
durch sorgsame Zerlegung aller Bestandteile erhalten und können so eine neue Aufgabe
bekommen. Der ökologische Kreislauf wird aufrechterhalten und die Ressourcen der Erde
dadurch geschont.

Kurzzusammenfassung
Wenn es um Schrottankauf geht ist der Schrotthandel Bochum ein verlässlicher Partner, der
sich schnell und unkompliziert um ihre gesammelten Werke kümmert und dabei zudem
einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Pressekontakt:
A. Beydoun
Schrott-Abhol-Service
Schrottabholung unter www.schrott-abhol-service.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund

Mietwagenabholung und -rückgabe: Diese Tipps sollten Verbraucher beachten

Quelle: CHECK24 (https://mietwagen.check24.de/; 089 – 24 24 11 44); Angaben ohne Gewähr Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/CHECK24 GmbH“

München (ots)

CHECK24 hat Tipps zur Buchung, Abholung und Rückgabe eines Mietwagens zusammengestellt und erklärt die richtige Verwendung hilfreicher Vergleichsfilter. Im zweiten Teil geht es um sechs wichtige Hinweise zur Abholung und Rückgabe:

8. Wartezeit verkürzen: Kunden verkürzen die Wartezeit, indem sie bei der Abholung alle notwendigen Unterlagen wie Führerschein, Kreditkarte und Mietwagen-Voucher bereithalten.

9. Keine unnötigen Zusatzversicherungen und Upgrades: Manchmal versuchen Vermieter, vor Ort zusätzliche Versicherungen oder Upgrades in eine höhere Fahrzeugklasse zu verkaufen. CHECK24 weist in einem Merkblatt auf unnötige Versicherungen hin und unterstützt Kunden bei Problemen auch telefonisch.

10. Vertrag kontrollieren: Mit seiner Unterschrift vor Ort akzeptiert der Verbraucher die Vertragsbedingungen. Daher ist es wichtig, den Vertrag zuvor genau durchzulesen und bei Unklarheiten den CHECK24-Kundenservice zu kontaktieren.

11. Zustand des Fahrzeugs: Ist der Wagen bei Abholung stark verschmutzt oder hat bereits kleinere Schäden, rät CHECK24 einen anderen Wagen zu verlangen. Wenn ein Fahrzeugtausch nicht möglich ist, sollten Kunden alle Mängel fotografieren und im Mietvertrag festhalten.

12. Tankbeleg aufbewahren: Wählt der Kunde eine Tankregelung, bei der er den Tank vor Rückgabe selbst befüllen muss, ist es sinnvoll, den Tankbeleg aufzubewahren und die Tankanzeige zu fotografieren.

13. Rückgabeprotokoll: Bei der Rückgabe empfiehlt es sich, den Zustand des Fahrzeugs genau zu untersuchen, zu fotografieren und in einem Rückgabeprotokoll festzuhalten. So kann der Vermieter später keine Schäden geltend machen, die bei der Abgabe noch nicht da waren.

CHECK24-Experten helfen bei Problemen am Mietwagenschalter

Kommt es bei der Abholung des Mietwagens am Schalter zu Problemen, bei denen Reisende Hilfe benötigen, sollten sie telefonisch den CHECK24-Kundenservice kontaktieren. Über 70 Mietwagenexperten helfen an sieben Tagen die Woche persönlich weiter. FOCUS MONEY (Ausgabe 17/2016) hat CHECK24 als besten Mietwagenvermittler ausgezeichnet.

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit Hauptsitz in München.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Florian Stark, Public Relations Manager,
Tel. +49 89 2000 47 1169,
florian.stark@check24.de

Daniel Friedheim,
Director Public Relations,
Tel. +49 89 2000 47 1170,
daniel.friedheim@check24.de

Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuel

Preis für Kfz-Versicherung variiert in derselben Stadt um bis zu 20 Prozent

Preis für Kfz-Versicherung variiert in derselben Stadt um bis zu 20 Prozent / Bei sonst identischen Tarifmerkmalen variiert der Beitrag für den Haftpflichtschutz eines Pkw innerhalb derselben Stadt um bis zu 20 Prozent. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/CHECK24 GmbH“

München (ots)

Die Postleitzahl des Versicherungsnehmers wirkt sich deutlich auf den Preis der Kfz-Versicherung aus. Bei sonst identischen Tarifmerkmalen variiert der Beitrag für den Haftpflichtschutz eines Pkw innerhalb derselben Stadt um bis zu 20 Prozent.

Ein alleinstehender Angestellter zahlt für die Haftpflichtversicherung seines VW Golf VII in Berlin-Grünau im Schnitt 308 Euro pro Jahr, in Neukölln 369 Euro. Sogar 84 Euro mehr kostet die Vollkaskoversicherung für ein Paar mit Kind, wenn sie statt in Berlin-Rahnsdorf in Kreuzberg wohnen.*

Im Vergleich der 15 größten deutschen Städte unterscheidet sich der Preis für die Kfz-Versicherung in Berlin (19,5 Prozent) und Hamburg (15,8 Prozent) am stärksten. Auch in Frankfurt am Main, Leipzig, Nürnberg und Hannover gibt es maximale Beitragsunterschiede im zweistelligen Prozentbereich.

„Im Stadtzentrum werden in der Regel höhere Kfz-Versicherungsbeiträge fällig als in Randbezirken“, sagt Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherung bei CHECK24. „Im Zentrum ist die Verkehrsdichte höher und es kommt häufiger zu Unfällen. Das berücksichtigen die Versicherer bei der Beitragsberechnung.“

Vergleichsportale fördern Anbieterwettbewerb – Gesamtersparnis von 318 Mio. Euro im Jahr

Vergleichsportale fördern den Wettbewerb zwischen Anbietern von Kfz-Versicherungen. So sparten Verbraucher innerhalb eines Jahres insgesamt 318 Mio. Euro. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK).**

Kunden, die Fragen zu ihrer Versicherung haben, erhalten bei über 300 CHECK24-Versicherungsexperten eine persönliche Ber¬atung per Telefon oder E-Mail. Unsere Berater sind auf ihre jeweilige Versicherungssparte spezialisiert und an sieben Tagen die Woche erreichbar. Über das Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Verträge sehen und verwalten Kunden jederzeit in ihrem digitalen Versicherungsordner.

*Werte gerundet, Informationen zu den verwendeten Beispielprofilen und Karten aller betrachteten Städte unter http://ots.de/2BKrIy

**WIK-Consult (http://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf)

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Ve¬rgleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit Hauptsitz in München.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Philipp Lurz, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1173,
philipp.lurz@check24.de

Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47
1170, daniel.friedheim@check24.de

Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell

Ford und die Stadt Köln starten Projekt zur Erprobung von Nutzfahrzeug Plug-in Hybriden im innerstädtischen Verkehr

Köln (ots)

   - Ford setzt in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln eine Flotte von 
zehn Ford Transit Plug-in Hybrid-Fahrzeugen (PHEV) zur Erprobung in 
urbanen Gebieten ein
   - Die Ford Transit PHEV-Transporter verfügen über einen 
fortschrittlichen Elektro-Antrieb in Form einer seriellen 
Hybrid-Antriebstrang-Konfiguration - der 
1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Benzinmotor dient als Range-Extender
   - Start ist im ersten Quartal 2019 mit einer Laufzeit von zwölf 
Monaten

Ford setzt ab Frühjahr 2019 eine Flotte von zehn Ford Transit mit Plug-in Hybridantrieb bei städtischen Unternehmen in Köln ein. Das von der Stadt Köln unterstützte Projekt soll untersuchen, inwieweit Hybridantriebe zur Erreichung der städtischen Luftreinhalteziele beitragen können. Das von Ford finanzierte Projekt ist zunächst auf zwölf Monate ausgelegt. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen des „City of Tomorrow“-Symposiums, einer Plattform, bei der der Kölner Automobilhersteller gemeinsam mit Vordenkern aus privaten und öffentlichen Bereichen, einschließlich Städteplanern, politischen Entscheidungsträgern sowie Mobilitätsexperten eine gemeinsame Vision zur Zukunft der Mobilität in Städten diskutierte.

„Ich freue mich, dass Köln neben London und Valencia innerhalb unseres Konzerns zu einer der wenigen europaweit strategisch wichtigen Städte in Bezug auf zukünftige Mobilität ausgewählt worden ist, und wir nun gemeinsam mit der Stadt Köln interessante neue Themen angehen werden“, betont Gunnar Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Ford-Werke GmbH, am Rande des Symposiums.

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, ergänzt: „Für die rasant wachsende Stadt Köln ist emissionsfreie Mobilität ein entscheidendes Zukunftsthema. Jedes Forschungsprojekt, das in diese Richtung arbeitet, ist ein Gewinn. Ich freue mich, dass Ford als Automobilhersteller in Köln mit dem Ford Transit PHEV-Piloten 2019 eine Testreihe in Köln startet.“

Gefahren werden jeweils zwei der leichten Nutzfahrzeuge von den Kölner Unternehmen AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln, Flughafen Köln/Bonn, Häfen und Güterverkehr Köln, Kölner Verkehrsbetriebe sowie der RheinEnergie.

Die zehn Ford Transit Plug-in Hybride haben einen fortschrittlichen Elektroantrieb, der auf eine emissionsfreie Reichweite von rund 50 Kilometern ausgelegt ist. Damit ist er ideal für einen emissionsfreien Verkehr in Innenstädten. Der mehrfach ausgezeichnete 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Benzinmotor dient als Range Extender und lädt die integrierten, flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Batterien bei Bedarf wieder auf. Auf diese Weise vergrößert sich der Aktionsradius des Ford Transit PHEV auf bis zu 500 Kilometer Gesamtreichweite. Die Batterien verfügen über eine Speicherkapazität von 14 kWh. Durch ihren Einbau unterhalb des Laderaumbodens wird das Laderaumvolumen nicht beeinträchtigt.

Über eine Anschlussmöglichkeit im vorderen Stoßfänger kann die Batterie an einer 240 Volt-Lademöglichkeit mit 16 oder 32 Ampère in nur drei Stunden vollständig geladen werden. Alle Partner können auf bereits vorhandene Ladeinfrastruktur zurückgreifen.

Darüber hinaus werden die Fahrzeuge mit Telematik- und Geofencing-Systemen ausgerüstet sein. Mit diesen Systemen kann beispielsweise sichergestellt werden, dass sich das Fahrzeug emissionsfrei in vorab definierten Umweltzonen bewegt.

Ähnliche Projekte unterhält Ford bereits in London und Valencia.

Auf der Nutzfahrzeug IAA im September 2018 stellte Ford bereits die Serienversion des Plug-in Hybrid-Transporters vor. Seine Markteinführung ist für die zweite Jahreshälfte 2019 geplant. Darüber hinaus ist die Einführung von 40 weiteren elektrifizierten Modellen geplant, darunter 16 voll-elektrische Fahrzeuge.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Ute Mundolf
Ford-Werke GmbH
0221/90-17504
umundolf@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Ford präsentiert digital vernetzte Dienstleistungen und Services für sein elektrifiziertes Nutzfahrzeug-Angebot

Amsterdam/Köln (ots)

   - Elektrifizierte Fahrzeuge, innovative Konnektivitätslösungen und
     strategische Partnerschaften für die Nutzfahrzeug-Kunden von 
     Ford Europa 

   - Ford Transit debütiert 2021 mit baterrie-elektrischem 
     Elektro-Antrieb; achtsitzige Großraum-Limousine Tourneo Custom 
     Plug-In-Hybrid kommt noch 2019 und kann 50 Kilometer rein 
     elektrisch zurücklegen 

   - Fahrzeugaten-basierte Wartungsinitiative nimmt dank FordPass Pro
     App und FordPass Connect-Modem 100-prozentige Einsatz-Zeit für 
     Nutzfahrzeuge ins Visier 

   - Ausgeweitetes Partnernetzwerk für zertifizierte Hersteller von 
     Auf-, Um- und Ausbauten sowie Transit-Zentren verbessern 
     Betreuungprogramm für Nutzfahrzeugkunden

Neue elektrifizierte Modelle, vernetzte Dienstleistungen und strategische Partnerschaften: Ford will die Produktivität seiner europäischen Nutzfahrzeugkunden weiter verbessern. Dies hat der Konzern heute auf seiner „Go Further“-Veranstaltung in Amsterdam bekanntgegeben. Bereits Ende 2019 kommen die ersten Lösungen hierfür auf den Markt, so zum Beispiel:

   - ein neuer rein batterie-elektrisch angetriebener Ford Transit*, 
     dessen Serienproduktion 2021 anlaufen soll; 
   - die achtsitzige Großraum-Limousine Tourneo Custom mit neuem 
     Plug-In-Hybrid-Antrieb*. Sie steht den europäischen Kunden Ende 
     2019 zur Verfügung; 
   - eine neue Wartungsinitiative, die auf die 100-prozentige 
     Einsatz-Bereitschaft von Nutzfahrzeugen abzielt und hierfür auf 
     ein Wartungssystem mit Echzeitdaten setzt; 
   - die neue FordPass Pro App. Sie wurde speziell für kleine und 
     mittlere Unternehmen sowie für selbstfahrende Unternehmer 
     entwickelt, um den Umgang mit ihrem Firmenfahrzeug effizienter 
     und produktiver zu gestalten. Diese App geht noch in diesem Jahr
     online. 
   - ein erweitertes QVM-Netzwerk (Qualified Vehicle Modifier) für 
     professionelle Fahrzeug-Aufbauhersteller. Ihm gehören bereits
     heute in Europa 100 akkreditierte Partner an, bis 2020 sollen es
     doppelt so viele sein.

„Gewerbekunden wünschen sich intelligente Lösungen für ihre vernetzte Geschäftswelt“, betont Hans Schep, General Manager Nutzfahrzeuge bei Ford Europa. „Ford bietet robuste, flexible Nutzfahrzeuge mit einer überzeugenden Auswahl an kraftstoffeffizienten und elektrifizierten Antrieben. Ihr Onboard-Modem eröffnet unseren Kunden völlig neue Möglichkeiten bei der cleveren Verwaltung ihres Fuhrparks – dadurch können sie sich voll auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren.“

2018 hat Ford in seinen 20 europäischen Hauptmärkten zum vierten Mal in Folge Platz eins unter den Nutzfahrzeug-Herstellern belegt und dabei mit 380.900 verkauften Nutzfahrzeugen das beste Ergebnis der vergangenen 25 Jahre erzielt. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2017 um acht Prozent.

Elektrifizierte Nutzfahrzeuge: der Ford Transit…

Innerhalb seiner Palette an elektrifizierten Nutzfahrzeugen bietet Ford eine umfassende Auswahl an Antriebsoptionen an, die alle Einsatzszenarien nahezu vollständig abdecken. Hinzu kommt in naher Zukunft der neue Transit mit rein batterie-elektrischem Antrieb*. Wenn seine Serienproduktion 2021 anläuft, leistet dieses Elektrofahrzeug mit lokal null Emissionen einen wichtigen Beitrag für saubere Luft in den Innenstädten sowie für einen wirtschaftlich rentablen Betrieb. Einen funktionsfähigen Prototyp des Transit BEV (BEV = Battery Electric Vehicle) stellt Ford im Rahmen der „Go Further“-Veranstaltung vor.

Der neue voll-elektrische Transit erfüllt die Nachfrage nach einem leistungsfähigen, langlebigen und vielseitigen Transporter für den lokal emissionsfreien Einsatz. Ford wird ihn in unterschiedlichen Karosserie-Varianten und einer konkurrenzfähigen Nutzlast anbieten. Sein Elektroantrieb ermöglicht eine Reichweite, die dem praktischen Bedarf im innerstädtischen Einsatz unter allen Wetterbedingungen und über den kompletten Lebenszyklus des Fahrzeugs vollauf entspricht.

… der StreetScooter Work XL …

Schon heute fertigt Ford im Rahmen der Kooperation mit StreetScooter einen rein batterie-elektrischen Transporter, der den Zustelldienst auf der „letzten Meile“ abdeckt. Der auf dem Ford Transit-Fahrgestell basierende StreetScooter WORK XL wird im Kölner Ford-Werk montiert und zeichnet sich durch einen batterie-elektrischen Antrieb aus. Die Deutsche Post DHL setzt ihn derzeit für den Auslieferungsverkehr ein. Im weiteren Verlauf des Jahres sollen WORK XL-Fahrzeuge in unterschiedlichen Pilotprojekten in Belgien, Deutschland und den Niederlanden ihr Potenzial für andere Geschäftsmodelle unter Beweis stellen.

… der Ford Transit Custom Plug-In-Hybrid …

Speziell für Unternehmen, die häufig in emissionsbeschränkte Umweltzonen fahren müssen, hält Ford den Transit Custom Plug-In-Hybrid* bereit. Er vereint lokal abgasfreien Einsatz mit hoher Reichweiten-Flexibilität. Wenn dieses neue Modell in der zweiten Jahreshälfte 2019 an den Start geht, ist es der erste Transporter der 1,0-Tonnen-Nutzlastklasse mit Plug-In-Hybrid-Technologie. Die Vorderräder des Transit Custom PHEV (PHEV = Plug-In Hybrid-Vehicle) werden dabei ausschließlich vom Elektromotor angetrieben. Dieser bezieht seine Energie aus einer 13,6 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie. Die Reichweite im Elektro-Modus beträgt rund 50 Kilometer. Der mehrfach preisgekrönte Ford EcoBoost-Turbobenziner mit 1,0 Liter Hubraum dient ausschließlich als sogenannter Range Extender, der Strom für die Batterie produziert. Mit dem Range Extender verlängert sich der Aktionsradius des Plug-In-Hybrid-Transporters auf rund 500 Kilometer.

Um die Vorteile dieser Antriebstechnologie für die Kunden und ihre Auswirkungen auf die Umwelt besser zu verstehen, startete Ford im vergangenen Jahr mit dem Transit Custom Plug-In-Hybrid einen Praxistest in London. Weitere Feldversuche im spanischen Valencia und in Köln beginnen in Kürze.

… der Ford Tourneo Custom Plug-In-Hybrid …

Im Rahmen des „Go Further“-Events hat Ford zudem bekanntgegeben, dass diese Plug-In-Hybrid-Antriebs-Technologie demnächst auch in den Tourneo Custom einziehen wird. Alleinstellungsmerkmal des Tourneo Custom PHEV*: die beiden hinteren Sitzreihen der achtsitzigen Großraum-Limousine können auch in einer Konferenzbestuhlung konfiguriert werden – die Passagiere sitzen sich dann direkt gegenüber. Hierdurch eignet er sich perfekt als Shuttle-Fahrzeug.

… und die 48-Volt-Mild-Hybrid-Nutzfahrzeuge

Gewerblichen Kunden, die mit ihren Fahrzeugen oft in zähfließendem Stadtverkehr unterwegs sind, bietet sich die Mild-Hybrid-Technologie mit einem 48-Volt-Starter/Generator an. Diese kostengünstige Form der Elektrifizierung verbessert die Kraftstoff-Effizienz, reduziert damit die Betriebskosten und ist ein Novum im Nutzfahrzeug-Segment.

Ford bietet den EcoBlue Mild-Hybrid-Antrieb ab Mitte 2019 für den Transit*, Transit Custom* und Tourneo Custom* an. „EcoBlue“ heißt, dass hier moderne 2,0-Liter-Dieselmotoren zum Einsatz kommen werden. Gegenüber vergleichbaren Transportern mit konventionellem 2,0-Liter-Diesel sinkt der Verbrauch nach WLTP-Norm1 um drei Prozent. Werden die Einsatzbedingungen von häufigem Start-Stopp-Betrieb geprägt – wie zum Beispiel bei Auslieferungsdiensten -, kann sich der Verbrauchsvorteil sogar auf bis zu acht Prozent erhöhen.

„Unsere überlegte und ausgewogene Antriebsstrang-Strategie bietet unseren Gewerbekunden viele Optionen, aus denen sie jene elektrifizierte Lösung auswählen können, die am besten zu ihrem individuellen Geschäftsmodell passt“, so Helmut Reder, Baureihen-Direktor Nutzfahrzeuge bei Ford Europa.

Konnektivitätsbasierte Services

Mit dem modernen FordPass Connect-Onboard-Modem hat die jüngste Generation vernetzter Service-Angebote bereits in die Nutzfahrzeuge von Ford Einzug gehalten. Auf dieser Basis hat das Unternehmen eine Reihe weiterer integrierter Lösungen entwickelt, die Flotten- und Fuhrparkbetreibern die Verwaltung ihrer Fahrzeuge erleichtert und zugleich die Produktivität erhöht.

Hierzu gehört zum Beispiel ein neues Wartungssystem, das in der zweiten Jahreshälfte 2019 eingeführt wird. Es nimmt eine 100-prozentige Einsatzbereitschaft der Nutzfahrzeuge ins Visier und setzt hierfür auf ein nutzerbasiertes Service-Angebot mit Echtzeit-Daten. Anhand der Daten aus Schlüsselbereichen des Fahrzeugs ermöglicht es maßgeschneiderte Inspektionen anstelle starrer Wartungsintervalle. Das Fahrzeug muss also nur dann in die Werkstatt, wenn notwendig. Zugleich lassen sich Reparaturen rechtzeitig planen.

Über eine benutzerfreundliche App lassen sich fortlaufend Statusberichte zu jedem einzelnen Fahrzeug abrufen. Auch die Fahrer werden über den Zustand des Transporters informiert. Vorteil: Anstehende Service- und Wartungsarbeiten können bei einem Werkstatt-Termin gebündelt erledigt werden, was die Standzeit des Fahrzeugs reduziert.

Für Betreiber größerer Flotten führt Ford Telematics in diesem Jahr ein Produkt ein, das Fuhrpark-Managern wichtige Schlüsselzahlen bereitstellt, so dass sie auf dieser Basis optimale Entscheidungen treffen und die Wirtschaftlichkeit ihres Unternehmens erhöhen können. Dieses Produkt bietet Echtzeit-Informationen in Herstellerqualität, die direkt von den vernetzten Fahrzeugen in der Flotte bezogen und über die sogenannte „Transportation Mobility Cloud“2) von Ford verteilt werden. So erhalten Fuhrpark-Manager mithilfe einer Desktop-Anwendung Informationen zum Zustand, zur Effizienz, zur Produktivität sowie zur Fahrzeugsicherheit – und können sofort beurteilen, ob und wo Handlungsbedarf besteht.

Wie im Vorjahr bereits angekündigt, bietet Ford Data Services großen Flotten die Möglichkeit, ein maßgeschneidertes Datenpaket aus ihren Fahrzeugen über die Cloud zu beziehen und es nahtlos in ihre eigenen Systeme zu integrieren.

Genauso intensiv widmet sich Ford den Bedürfnissen von Kleinbetrieben und selbstfahrenden Unternehmern. Viele nutzen heute bereits die FordPass App, die wichtige Informationen zur Steigerung von Komfort, Sicherheit und Effizienz bietet. Dazu gehören neue, auf Geschäftskunden zugeschnittene Funktionen, wie zum Beispiel eine Park-Funktion, mit der sie Abstellmöglichkeiten entsprechend der Fahrzeughöhe ihres Transporters filtern können.

Noch in diesem Jahr debütiert zudem die komplett neue FordPass Pro App, die speziell auf Inhaber kleinerer Betriebe mit bis zu fünf Fahrzeugen zugeschnitten ist. Diese App beschränkt sich dabei auf essentielle Funktionen und stellt den Gewerbetreibenden alle notwendigen Informationen und Werkzeuge bereit, mit denen sie sicherstellen können, dass ihre Fahrzeuge einsatzbereit sind.

Das Qualified Vehicle Modifier (QVM)-Programm

Seine führende Rolle im Nutzfahrzeugsektor will Ford auch durch weitere strategische Partnerschaften und Allianzen in zentralen Bereichen wie Fahrzeug-Um- und -Ausbauten bis zur Produktentwicklung sichern. Eine zentrale Säule dieser Strategie ist das langjährige Joint Venture mit Ford Otosan in der Türkei, wo der Großteil der Transit-Modellfamilie produziert wird.

Das Qualified Vehicle Modifier (QVM)-Programm von Ford – ein Gütesiegel für die vom Unternehmen zertifizierten Hersteller von Auf-, Um- und Ausbauten – wurde erst kürzlich europaweit auf 100 QVM-Partner erweitert. Bis 2020 will Ford diese Zahl verdoppeln. Jeder QVM-Partner hat Zugang zu Fahrzeuginformationen des Herstellers.

Ford arbeitet eng mit diesen Partnern zusammen, um seinen Kunden maßgeschneiderte Produkte anbieten zu können, wie etwa das 2018 eingeführte Ford Transit-Tiefrahmen-Fahrgestell. Die Rahmenhöhe wurde bei dieser Version im Vergleich zu den konventionellen Ford Transit-Fahrgestellen um 100 Millimeter abgesenkt. Das Tiefrahmenfahrgestell richtet sich daher vor allem an die Hersteller von Aufbauten (einschließlich Wohnmobil-Kabinen), die ihren Kunden einen niedrigen Laderaumboden für bequemen Zustieg sowie für einfaches Be- und Entladen bieten wollen. Hinzu kommt: Mit einer Gewichtsersparnis von bis zu 200 Kilogramm bietet das Tiefrahmenfahrgestell insbesondere in Kombination mit leichten Aufbauten einen deutlichen Nutzlastvorteil.

Großen Erfolg verzeichnet die „One-Stop-Shop“-Initiative von Ford – also das Versprechen, speziell umgebaute Fahrzeuge über einen einzigen Ansprechpartner zu bestellen, nämlich den Ford Nutzfahrzeugspezialisten im lokalen Showroom. Bis Ende 2020 werden 40 Umbauten der akkreditierten QVM-Partner, vom Kipper bis zum Kühlfahrzeug, direkt in den Transit-Zentren verfügbar sein.

Das europaweite Netzwerk von Transit-Zentren ist Dreh- und Angelpunkt für jedes Stadium der Kundenbeziehung, beginnend mit der Beratung über die optimale Konfiguration von Fahrzeug und Antriebsstrang bis hin zur Optimierung der Einsatzzeiten.

Waren es 2014 europaweit 750 Transit-Zentren, stehen Gewerbekunden in Europa heute bereits 950 dieser spezialisierten Nutzfahrzeug-Autohäuser offen, darunter aktuell 247 in Deutschland. Auf Basis des Transit24-Kundenversprechens bieten sie ein umfassendes Paket an Dienstleistungen an, das von priorisierten Notfall-Reparaturen über schnelle Services während der Wartezeit des Kunden bis hin zu erweiterten Öffnungszeiten und beschleunigten Ersatzteile-Lieferungen reicht. Mit dem Einsatz mobiler Service-Fahrzeuge und einem Tool zum Managen von Ausfallzeiten stehen zwei weitere Dienstleistungen in den Startlöchern, die geeignet sind, die Produktivität der Kundenunternehmen weiter zu erhöhen.

Die Allianz mit Volkswagen im Nutzfahrzeugbereich

Im Januar 2019 unterzeichneten die Ford Motor Company und die Volkswagen AG die ersten formellen Vereinbarungen über eine breit angelegte Allianz im Nutzfahrzeugbereich. Demnach wird Ford künftig mittelgroße Pick-up für beide Unternehmen entwickeln und herstellen, die bereits 2022 auf den Markt kommen sollen. Darüber hinaus beabsichtigt Ford, größere Lieferfahrzeuge für europäische Kunden zu entwickeln und zu produzieren, während Volkswagen die gleichen Aufgaben für einen City-Transporter übernimmt.

   Link auf "Go Further"-Material 
   Der nachfolgende Link führt auf "Go Further"-Material 
   (Pressemitteilungen, Bilder, Videos): 
http://gofurther.fordpresskits.com

* Der neue Ford Transit BEV (Battery Electric Vehicle): Die Verbrauchs-und Emissionswerte werden rechtzeitig vor Markteinführung bekanntgegeben.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Transit Custom Plug-In-Hybrid: 3,3 l/100 km; CO2-Emissionen: 75 g/km1)

* Kraftstoffverbrauch des Ford Tourneo Custom Plug-In-Hybrid: 3,3 l/100 km; CO2-Emissionen: 75 g/km1)

* Kraftstoffverbrauch des Ford Transit EcoBlue Hybrid: 7,6 l/100 km; CO2-Emissionen: 144 g/km1)

* Kraftstoffverbrauch des Ford Transit Custom EcoBlue Hybrid: 6,7 l/100 km; CO2-Emissionen: 139 g/km1)

* Kraftstoffverbrauch des Ford Tourneo Custom EcoBlue Hybrid: 7,0 l/100 km; CO2-Emissionen: 137 g/km1)

1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten.

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

2) Über die Transportation Mobility Cloud

Als erste offene, Cloud-basierte Plattform verbindet die Transportation Mobility Cloud (TMC) Fahrzeuge, Fahrer, Passagiere und Citys durch Apps. Konzipiert und betrieben von Autonomic LLC, seit kurzem eine Tochtergesellschaft der Ford Smart Mobility LLC, unterstützt TMC Mobilitätsanbieter bei der Entwicklung moderner, digitaler Verkehrsangebote im Rahmen industrieller Standardansprüche. Weitere Informationen zu TMC und Autonomic LLC hält die Website www.autonomic.ai bereit.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Düsseldorf: Einfach, schnell und unkompliziert

Autoankauf Düsseldorf: Einfach, schnell und unkompliziert
Autoankauf Düsseldorf: Einfach, schnell und unkompliziert

Autoankauf Düsseldorf: Einfach, schnell und unkompliziert

Der Experte für Auto Export macht auch Ihnen ein faires Angebot
Wenn man sein altes Auto verkaufen möchte, ist es oft nicht leicht einen passenden Händler
zu finden. Auf der einen Seite gibt es viele schwarze Schafe, die versuchen die Preise zu
drücken und auf der anderen Seite sind viele Händlers sehr wählerisch und kaufen zum
Beispiel nur bestimmte Marken an und lehnen Autos mit Motorschaden oder ähnlichen
Mängeln gleich komplett ab.

Anders ist da der Autoankauf Düsseldorf mit dem Motorschaden Ankauf. Im Gegensatz zu
vielen anderen Händlern ist er in der Lage für fast jeden Gebrauchtwagen ein Angebot
abzugeben. Hierbei spielt weder die Marke eine große Rolle, noch der Kilometerstand oder
irgendwelche Schäden, wie zum Beispiel ein Motorschaden. Zusätzlich ist der
Gebrauchtwagenhändler ganz vorne dabei, wenn es um den Ankauf von LKW geht. In
diesem Bereich ist es für einen Verkäufer deutlich schwerer einen Abnehmer zu finden.
Anders beim Autoankauf Düsseldorf, denn hier wird auch fast jedes Nutzfahrzeug gerne für
den Export angekauft. Für gewerblichen Fahrzeugen findet man hier einen fairen Abnehmer.

Doch es gibt noch viele andere Vorteile, die der Autoankauf Düsseldorf einem bietet.
In der Regel werden alle Verkäufe noch am selben Tag abgewickelt, wodurch der Kunde
spätestens am Abend der Kontaktaufnahme den Verkaufspreis in Bar erhält. So spart man
sich das lästige Warten auf den Zahlungseingang per Überweisung und auch sämtliche
Behördengänge, wie zum Beispiel die Abmeldung des KFZ, werden von den Profis des
Autoankauf Düsseldorf übernommen. Ohne viel Stress und Lauferei ist man seinen alten
Wagen los. Unkomplizierter geht es für den Verkäufer kaum. Wer also sein Auto verkaufen
möchte, ist hier genau richtig.

Doch wie kommt es, dass es kaum ein Kraftfahrzeug gibt, das der Auto Ankauf Düsseldorf
nicht ankauft? Einer der Hauptgründe, weshalb fast jede Art von KFZ aufgekauft wird,
selbst solche mit Motorschaden, ist, dass die Fahrzeuge für den Export bestimmt sind.
Ausstattung, Marke oder auch der Zustand, können sich zwar auf den Preis auswirken, sind
aber in der Regel nie ein K.O.-Kriterium, welches einen Verkauf ausschließt. Selbst für
Unfallwagen erhält man vom Autoankauf Düsseldorf stets faire Angebote.

Wenn man sich dazu entschlossen hat sein altes Auto dem Autoankauf zu verkaufen,
bekommt man in der Regel zunächst ein Formular für eine erste Einschätzung des Wertes
des Gebrauchtwagens. Oft erhält man so bereits ein fixes Angebot, welches nicht mehr
nachverhandelt werden muss. So kann der Auto Verkauf einfach, schnell und unkompliziert
über die Bühne gehen. Kommt es zu einem Fahrzeug Verkauf, wird das KFZ direkt für den
Export vorbereitet. Oftmals werden vorher noch Verschleißteile ausgetauscht und kleinere
Mängel behoben. Dann geht es auch schon los und das Fahrzeug tritt seine Reise in eines
der vielen Partnerländer des Autoankaufs Düsseldorf an, wo es dann wieder erneut zum
Einsatz kommt.

Kurzzusammenfassung
Ein Auto zu verkaufen war noch nie so einfach und auch Dank seiner Erfahrung, Fairness
und Seriosität verfügt der Autoankauf Düsseldorf über ein hohes Ansehen bei seinen
Kunden. Diese schätzen vor allem die Art und Weise, wie ein Handel abgewickelt wird. Die
Kunden erhalten stets faire Angebote und müssen sich nicht scheuen auch mal ein Auto mit
Motorschaden anzubieten. Sie bekommen ihr Geld direkt am selben Tag und müssen sich
um Themen wie Abmeldung keinen Kopf machen. Service wird beim Autoankauf
Düsseldorf immer groß geschrieben.

Pressekontakt: Autoankauf Düsseldorf
A. Beydoun
Autoankauf Export
Pkw Ankauf unter: www.ihr-auto-partner.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund
Tel. 0163-142 40 23

Neuer Verkaufsrekord für Abarth in 2018

Neuer Verkaufsrekord für Abarth in 2018

Frankfurt (ots)

Zum 70. Geburtstag in 2019 Einführung der neuen „70th Anniversary“ Serie.

   - 2018 verkaufte die Marke mit dem Skorpion im Logo in Europa fast
     23.500 Fahrzeuge - der Absatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 
     36,5 Prozent.
   - Abarth feiert dieses besondere Jahr mit der Serie "70th 
     Anniversary", die durch ein besonderes Logo gekennzeichnet ist. 
     Dieses spezielle Emblem sorgt für Einzigartigkeit als und 
     Exklusivität.
   - Die "70th Anniversary" Modellpalette wurde im Rahmen eines der 
     wichtigsten Motorsportevents, der Rallye Monte Carlo, 
     präsentiert und umfasst den 595, den 124 spider und den 124GT.
   - Der Rennsport ist ein wesentlicher Bestandteil der 
     Markengeschichte. Er transportiert die Werte von Abarth und 
     stellt das perfekte Testumfeld für neue Technologien dar. Diese 
     werden, bevor sie in die Serienproduktion einfließen, im harten 
     Renneinsatz erprobt.

Aus dem „Normalen“ etwas Außergewöhnliches zu machen und die besten Produkte im Segment der kleinen Sportwagen anzubieten – das ist die Mission der Marke mit dem Skorpion im Logo. Seit jeher der Inbegriff für Performance, italienischen Stil und Erfolg, stellte die Marke Abarth 2018 in Europa einen neuen Verkaufsrekord auf.

„Mit fast 23.500 verkauften Autos in Europa und einem Wachstum von 36,5 Prozent hat Abarth im vergangenen Jahr einen neuen Absatzrekord aufgestellt“, sagte Luca Napolitano, Leiter der Marken Fiat und Abarth für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). „Die Ergebnisse waren in vielen Märkten hervorragend, beispielsweise in Großbritannien, wo mehr als 5.600 Autos verkauft wurden, was mit einem Wachstum von 26,8 Prozent einen neuen Verkaufsrekord darstellt. Oder auch in Spanien, wo es 1.450 Autos waren – was einem Plus von 26,6 Prozent entspricht. Ich bin sehr stolz auf diese Ergebnisse, denn sie zeigen, wie attraktiv die Marke außerhalb Italiens mittlerweile ist – und wie international sie aufgestellt ist. Der Erfolg bestätigt, dass die Produktpalette die Anforderungen der Zielgruppe perfekt erfüllt.“

Zusammen mit den Rekordverkäufen feiert die traditionsreiche Marke ihr 70-jähriges Bestehen. Von Anfang an standen maximale Leistung und unverwechselbarer Stil im Mittelpunkt – im alltäglichen Straßenverkehr wie auch auf verschiedenen Rennstrecken. „Das vergangene Jahr war auch im Sport rekordverdächtig“, so Luca Napolitano weiter. „Der Abarth 124 rally etablierte sich in seiner zweiten Rennsaison in der R-GT-Klasse. Er fuhr mehr als 40 Klassensiege in 12 nationalen Meisterschaften ein und gewann sowohl die europäische R-GT-Meisterschaft als auch den FIA R-GT World Cup. Diese herausragenden Ergebnisse sorgen dafür, dass wir 2019 das 70-jährige Jubiläum von Abarth mit besonderem Stolz begehen werden.“

Um diese Rekorde und das Jubiläum würdig zu feiern, gibt es die „70th Anniversary“ Versionen des Abarth 595, Abarth 124 spider und Abarth 124GT. Zu diesem Zweck wurde auch das besondere „70th Anniversary“ Logo entwickelt. Präsentiert wurde diese Neuheit bei der 87. Ausgabe der Rallye Monte Carlo, der wohl berühmtesten und traditionsreichsten Rallye der Welt. Dort waren die Autos mit Skorpion-Logo seit jeher erfolgreich. Erinnert sei etwa an Walter Röhrls denkwürdigen Sieg am Steuer eines Abarth 131 Rally im Jahr 1980.

Nicht von ungefähr sind sportliche Wettbewerbe bis heute ein wesentliches Element in der Geschichte von Abarth. Rennstrecken und Rallyepisten sind harte Prüfbedingungen, unter denen alle innovativen Technologielösungen unter widrigsten Bedingungen getestet werden, bevor man sie auf straßenzugelassene Abarth Modelle überträgt. So wird sichergestellt, dass Kunden das Beste in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit bekommen. Dieses Know-how können nur wenige Hersteller vorweisen.

Der neue Abarth 595 – Leistung und Stil zum 70. Geburtstag

Die „70th Anniversary“ Version des Abarth 595 ist sofort am neuen Emblem zu erkennen. Das Auto repräsentiert erkennbar die Entwicklung der Marke, was sich auch in unterschiedlichen Leistungsstufen von 107 kW (145 PS) bis 132 kW (180 PS) und neuen Euro 6D-Temp-Motoren ausdrückt. So wird auf die Bedürfnisse jedes Kunden eingegangen. Die Versionen Competizione und Turismo zeigen die beiden Seelen von Abarth in Perfektion – Performance und Stil. Der kraftvolle Abarth 595 Competizione mit 132 kW (180 PS) wurde für Fans sportlicher Leistung entwickelt. In der“70the Anniversary“ Version ist der Abarth 595 Competizione serienmäßig mit dem Uconnect 7 Zoll Touchscreen in HD mit Navigationsgerät ausgestattet, mit Abarth Telemetrie und kompatibel für Apple CarPlay* und Android AutoTM**. Zur Serienausstattung gehört außerdem das Bremssystem von Brembo, die Sabelt-Rennsitze und die Record Monza-Abgasanlage mit Klappensteuerung, die über die „Sport“ -Taste kontrolliert wird: Durch Drücken der „Sport“-Taste wird das Auslassventil geöffnet, und das Motorengeräusch wird deutlich tiefer und kühner. Der Besitzer kann so zwischen einem eher gedämpften Motorklang oder einem härteren, sportlichen Sound wählen.

Der Abarth 595 Turismo wurde für Autofahrer entwickelt, die auch in einem Hochleistungsfahrzeug mit 121 kW (165 PS) nicht auf Komfort verzichten wollen. Zu den neuen Features der Jubiläumsedition gehört die Einführung des Uconnect 7 „HD mit Navigationsgerät für mehr Reisekomfort. Die Multimediaeinheit ist selbstverständlich Apple CarPlay*-fähig und Android AutoTM**-kompatibel. Die Polsterung passt perfekt zum eleganten Stil des Turismo.

Das Line-up setzt sich mit der Abarth 595 Version fort, die mit 107 kW (145 PS) Leistung das Einstiegsmodell von Abarth ist. Es bietet alle Standard-Features, um den typischen Genuss und den Fahrspaß zu gewährleisten, die man von der Marke mit dem Skorpion-Logo erwartet. Darüber hinaus ist der Abarth 595 serienmäßig mit einem 7-Zoll Touchscreen inklusive Smartphone Mirroring sowie Nebelscheinwerfern ausgestattet. Abgerundet wird das Angebot durch den Abarth 595 Pista mit Abarth 7-Zoll-Telemetrie. Diese ermöglicht eine permanente Kontrolle aller Werte. Hinzu kommen die Record-Monza-Abgasanlage und – für eine bessere Straßenlage, agileres Handling, noch mehr Stabilität und hervorragende Sicherheit – die Koni FSD-Hinterradaufhängung (Frequency Selective Damping).

Abarth 124 spider – der einzigartige Roadster in seinem Segment, vom Rennsport abgeleitet

Das „70th Anniversary“-Emblem zeichnet auch die aktuellen Varianten des Abarth 124 aus -den 124 spider, 124 Spider Turismo und 124GT. Mit ihrer besonderen Serienausstattung wurden die Spider gemeinsam mit dem Racing Team Abarth entwickelt. Sie verkörpern daher die Dynamik eines echten Roadsters und maximalen Fahrspaß. Das mechanische Sperrdifferential, das zu echten Sportwagen gehört, ist beim Abarth 124 spider Serie. Das Gewicht liegt weitestgehend zwischen den Achsen, der Motor ist hinter der Vorderachse verbaut – so werden optimale Agilität und ein gutes Fahrgefühl gewährleistet. Durch maßgeschneiderte Feinmechanik und die Verwendung spezieller Materialien wurde das Gewicht auf nur 1060 kg gesenkt, was ein Gewichts-Leistungs-Verhältnis von 6,2 kg / PS ergibt. Darüber hinaus sorgt die optimale Gewichtsverteilung für ein präzises Fahrverhalten. Unter der Motorhaube arbeitet ein leistungsstarker, zuverlässiger 1,4-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit MultiAir-Technologie. Er liefert 125 kW (170 PS) und ein Drehmoment von 250 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 224 km/h, der Spider beschleunigt in nur 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Da der Motorsound ein zentrales Element aller Fahrzeuge von Abarth ist, umfasst die Serienausstattung ab der Ausstattung Turismo die Record Monza-Abgasanlage mit Dual-Mode-System, das den Abgaspfad je nach Druck modifiziert und sowohl ein lineares Drehmoment als auch eine optimale Kraftübertragung garantiert. Das Fahrwerk besteht aus Doppelquerlenker-Vorderachse und einer Mehrlenker-Hinterachse. Sein Setup ist so kalibriert, dass es Kurven- und Bremsstabilität erhöht, während das Servolenkungssystem über eine spezielle Sportkalibrierung verfügt.

Der Abarth 124 spider ist außerdem mit einer Vielzahl fortschrittlicher Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, sowohl aktiven als auch passiven – einschließlich ABS mit EBD (Elektronischer Bremskraftverteilung). Dieses System verteilt die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterachse, um den Bremsweg zu minimieren und die korrekte Verzögerung unter allen Lastbedingungen zu ermöglichen. Für eine optimale Kontrolle des Fahrzeugs – auch unter extremen Straßenverhältnissen und Witterungsbedingungen – sorgt die serienmäßige Stabilitätskontrolle ESC. Die Eingriffe des ESC können während der Fahrt auf einer Rennstrecke reduziert oder vollständig abgeschaltet werden, um so die hervorragende Balance und die Fähigkeiten des Abarth 124 spider optimal zu nutzen.

Der Innenraum ist edel und auf dynamischen Einsatz ausgelegt – so unterstützen die für den 124 spider Turismo serienmäßigen Ledersitze[1] die Sportlichkeit und sind gleichzeitig sehr bequem. Sie halten den Fahrer in der idealen Position, er kann alle seitlichen Bewegungen des Autos direkt wahrnehmen. Darüber hinaus passen die Bedienelemente perfekt zur sportlichen Abstimmung des Roadsters: Die Position des Pedalboards, und der kurze Schaltknüppel sorgen für ein packendes Fahrerlebnis. Im Armaturenbrett sorgt ein großes Tachometer durch seine zentrale Position zum Fahrer und mit seinem roten Hintergrund für Extravaganz und maximale Übersichtlichkeit. Ein schlüsselloses Startsystem gehört ebenfalls zur serienmäßigen Ausstattung.

Abgerundet wird das Ganze durch die hervorragende Schalldämmung dank geräuschdämmender Front- und Heckscheibe sowie durch das zweischichtige Verdeck, das mit einer Hand vom Fahrer- und Beifahrersitz aus in wenigen Sekunden geöffnet und geschlossen werden kann.

Die Farbpalette umfasst die Pastellfarben „Turini 1975 Weiß“ und „Costa Brava 1972 Rot“ sowie die Metalllackierungen „San Marino 1972 Schwarz“, „Hessen 1972 Blau“ und „Alpi Orientali 1974 Grau“ – die Namen verweisen auf große Rallyesiege der Traditionsmarke.

Das Emblem zum 70. Geburtstag von Abarth erscheint auch auf der Special Edition des Abarth 124GT des Abarth Racing Teams, die die Eleganz eines Coupés und die Dynamik eines Roadsters vereint: Der Abarth 124GT bietet eine spezielle Lösung, die gleichzeitig gewichtsoptimiert und intuitiv zu nutzen ist. Der Komfort eines einfach zu bedienenden manuellen Verdecks wird mit den Vorteilen eines leichten, stabilen und technisch sicheren Hardtops kombiniert. Es ist das erste Hardtop in seiner Fahrzeugklasse, das vollständig aus Kohlefaser besteht. Das Auto bietet alle wesentlichen Standards – und eine Fülle exklusiver Features, etwa die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen von OZ.

1949-2019: Wichtige Daten aus der Geschichte von Abarth

Die Geschichte der Marke mit dem Skorpion begann am 31. März 1949, als Carlo Abarth (1908-1979) mit dem Fahrer Guido Scagliarini Abarth & C. gründete. Das erste produzierte Fahrzeug war der 204 A Roadster, basierend auf dem Fiat 1100, der sofort die 1100 Sport Italian Championship und den Formel-2-Titel gewann. Seitdem ist die Geschichte von Abarth gespickt mit Rennsport- und Hersteller-Rekorden.

Abarth steht noch immer im Geiste des Gründers, wenn es darum geht, maximale Leistung, handwerkliches Können und ständigen technischen Fortschritt miteinander zu verbinden. Eigentlich begann Carlo Abarths Karriere aber mit Motorrädern und nicht mit Autos: Im Alter von zwanzig Jahren gewann er seine ersten Titel als Fahrer mit einem getunten Motorrad. Im Jahr darauf baute ein erstes Kundenmotorrad unter der Marke Abarth auf. Unglücklicherweise zwang ihn ein Unfall während eines Wettkampfs in Linz, die schnellen Zweiräder aufzugeben. Er fuhr aber weiter Rennen – mit dem heute legendären Seitenwagengespann. Berühmt wurde es unter anderem durch die Wettfahrt gegen den Orient Express – die Carlo Abarth natürlich gewonnen hat. Ein zweiter, schwerer Unfall im Jahr 1939 zwang ihn, den Rennsport vollständig einzustellen. Carlo Abarth musste neu anfangen. 1945 zog er nach Meran und wurde italienischer Staatsbürger. Nach einer kurzen Erfahrung bei Cisitalia gründete er 1949 Abarth & C. und hatte die Idee, die Rennsportaktivitäten der Marke durch die Produktion seines berühmten Tuning-Kits für Serienautos zu ergänzen – es ging darum, Leistung, Top Speed und Beschleunigung zu erhöhen. Bemerkenswerte Bestandteile des Kits waren die Auspuffrohre, die im Laufe der Jahre zu einem Markenzeichen des Stils von Abarth wurden.

Innerhalb weniger Jahre wuchs Abarth & C. zum Global Player: 1962 produzierte das Unternehmen mit 375 Mitarbeitern 257.000 Abgasrohre, von denen 65 Prozent für Exportmärkte bestimmt waren. Der Höhepunkt des Erfolgs war Ende der 1950er und in den 1960er Jahren erreicht. Ein Beispiel: Mit einem von Bertone im Jahr 1956 entworfenen Fiat Abarth 750 brach die Marke auf der Rennstrecke von Monza sowohl den Langstreckenrekord als auch den Geschwindigkeitsrekord: Am 18. Juni stellte der Abarth 750 einen 24-Stunden-Rekord von 3.743 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 155 km/h auf. Dann, vom 27. bis 29. Juni, sammelte das Fahrzeug eine ganze Reihe von Rekorden auf derselben Rennstrecke – über Distanzen von 5.000 und 10.000 Kilometer, über 5.000 Meilen und auch über 48 und 72 Stunden. Das gleiche Modell wurde von Zagato in zwei verschiedenen Versionen entworfen – als Fiat Abarth 750 Zagato (1956) und als Fiat Abarth 750 GT Zagato (1956). Das Dröhnen dieses Wagens begeisterte Franklin Delano Roosevelt Jr., den Sohn des Präsidenten der USA, so sehr, dass er nach Italien reiste, um persönlich mit Abarth einen Exklusivvertrag für den Vertrieb dieser Fahrzeuge zu unterzeichnen.

Im Jahr 1958 vollendete Abarth ein wahres Kunstwerk am neuen Fiat 500, das den Kleinwagen komplett umgestaltete und sein Potenzial auf ein Maximum ausbaute. Im selben Jahr intensivierte die Marke ihre Partnerschaft mit Fiat, da sich der Konzern verpflichtete, auf der Grundlage der Anzahl an Siege und Rekorden, die das Team erreichte, Geldpreise an Abarth zu vergeben. Grundlage der Zusammenarbeit war denn auch eine beeindruckende Serie von zehn Weltrekorden, 133 internationalen Rekorden und mehr als 10.000 Siegen auf Strecken und Pisten. Abarth wurde zur Legende und zum Synonym für Motorsporterfolge, die 1960er Jahre waren das goldene Jahrzehnt für Abarth. Der Skorpion war das Sinnbild für Schnelligkeit, Mut, Leistung und Entwicklung. Und die Liste der Fahrzeuge, die den Namen Abarth in die Geschichte des Motorsports eingraviert haben, ist lang: vom 850 TC, der auf allen internationalen Rennstrecken einschließlich dem Nürburgring siegreich war, bis hin zum Fiat Abarth 1000 Berlina und dem 2300 S, der trotz rauer Witterungsbedingungen in Monza eine außergewöhnlichen Serie von Rekorden „einfuhr“.

1971 wurde Fiat alleiniger Eigentümer von Abarth. Das letzte Fahrzeug, an dem der Gründer aktiv beteiligt war, war der legendäre A112 Abarth. In den 80er Jahren wurde die Geschichte mit berühmten Autos wie dem Fiat 131 Abarth, das mit Walter Röhrl und Christian Geistdörfer Rallye-Weltmeister wurde, und dem Ritmo Abarth fortgesetzt.

Leider stirbt Carlo Abarth am 24. Oktober 1979 unter dem Sternzeichen des Skorpions – unter dem er auch geboren wurde. Das Tierkreissymbol war es auch, das Abarth zum berühmten Logo inspirierte.

Der glorreichen Geschichte werden seit 2008 aktuelle Kapitel hinzugefügt. Die Marke begeisterte mit einem neuen Line-up die Motorsport-Enthusiasten – etwa mit dem Abarth Grande Punto (2007) oder mit dem Abarth 500 (2008). Oder mit Tuning-Kits für Serienfahrzeuge oder den Rennversionen des Abarth Grande Punto Rally Super 2000 und des Abarth 500 Assetto Corse. Immer wieder wurden neue Modelle auf den Markt gebracht – der Abarth 695 Tributo Ferrari (2010), der Abarth 595 Yamaha Factory Racing (2015), der Abarth 695 Biposto Record (2015), der Abarth 695 Rivale (2017), der Abarth 124 spider, die Abarth 124 Rallye (beide wurden 2016 eingeführt), der Abarth 124GT und die neue Abarth 595 Reihe (beide wurden im Jahr 2018 eingeführt). Und heute? Aktuell wird die Geschichte mit der sich neuen Abarth-Reihe „70th Anniversary“ fortgeschrieben.

* Kompatibilität vorausgesetzt. Eine Liste der kompatiblen Geräte im 
Internet unter 
https://www.mopar.com/en-us/care/bluetooth-pairing.html. Car Play, 
iPhone und Siri sind geschützte Marken der Apple Inc.
** Kompatibilität vorausgesetzt. Eine Liste der kompatiblen Geräte im
Internet unter 
https://www.mopar.com/en-us/care/bluetooth-pairing.html. Android, 
Android Auto, Google Play und andere Marken sind geschützte Marken 
der Google Inc.
Verbrauchswerte Abarth 595/595C 
1.4 T-Jet 107kW (145 PS), 6,7 (MT) l/100 km***, 154 (MT) g/km*** 
1.4 T-Jet 118kW (160 PS), 6,9 (MT) l/100 km***, 158 (MT) g/km*** 
1.4 T-Jet 121kW (165 PS), 6,8 (MT) / 6,6 (MTA) l/100 km***, 155 
(MT)/151 (MTA) g/km*** 
1.4 T-Jet 132kW (180 PS), 6,8 (MT) / 6,7 (MTA) l/100 km***, 155 
(MT)/153 (MTA) g/km***

Verbrauchswerte Abarth 124 spider / 124GT 
1.4 MultiAir 125kW (170PS), 6,4 (MT) / 6,6 (AT) l/100 km***, 148 (MT)
/ 153 (AT) g/km***

***Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

[1] Leder kombiniert mit hochwertiger Ledernachbildung.

Pressekontakt:

Anne Wollek
Tel: +49 69 66988-450
E-Mail: anne.wollek@fcagroup.com

Original-Content von: Abarth, übermittelt durch news aktuell

Aus Schrott wird Kunst: Ford unterstützt Kölner Ausstellung mit Restmaterial

Aus Schrott wird Kunst: Ford unterstützt Kölner Ausstellung mit Restmaterial

Köln (ots)

- Die Ford-Werke haben den Kölner Künstler Daniel Kiss bei seiner 
aktuellen Ausstellung unterstützt - nicht etwa finanziell, sondern 
mit Material 
- Rund eine halbe Tonne Metallschrott aus der 
Fiesta-Produktion in Köln-Niehl hat Daniel Kiss für sein neuestes 
Kunstprojekt genutzt. Zusammen mit den Künstler/Innen Manuela 
Leinhoss, Carola Uehlken und Adriano Costa stellt er es nun bei "Part
One" aus 
- Die gemeinsame Ausstellung "The Value of Flowers" findet 
vom 23. Februar bis 2. März in dem Ausstellungsraum in der Nähe des 
Kölner Barbarossaplatzes statt

Vom Ausschussband der Fiesta-Fertigung in einen der angesagtesten Ausstellungsräume der Stadt: Täglich entstehen im Presswerk der Kölner Ford-Werke Dutzende Tonnen Metallschrott durch Materialreste beim Stanzen der Karosserieteile. Sie landen nicht etwa auf dem Schrottplatz, sondern werden von Recycling-Firmen aufbereitet und wiederverwertet. Die Recycling-Quote liegt bei 100 Prozent. Rund eine halbe Tonne dieses Restmaterials hat nun eine Wiederverwertung der etwas anderen Art erfahren. Der Kölner Künstler Daniel Kiss hat aus diesen Teilen, also aus kleinen Blechabschnitten, aber auch größeren, schon gestanzten Karosserieteilen, eine raumgreifende Ausstellungsarchitektur geschaffen. Sie ist ab Samstag, 23. Februar, um 19 Uhr in der Ausstellung „The Value of Flowers“ im Kunstraum „Part One“ in der Nähe des Kölner Barbarossaplatzes zu sehen – gemeinsam mit Werken der Künstler/Innen Manuela Leinhoss, Carola Uehlken und Adriano Costa.

Aus Schrott mach Kunst: Doch wie kam Kiss bei diesem Ansatz ausgerechnet auf die Ford-Werke? „Blech ist ein sehr interessantes Material, mit dem ich davor schon oft gearbeitet habe“, erklärt der Kölner Künstler. „Man kann daraus unterschiedlichste Dinge kreieren, weil es sowohl stabil und massiv, aber auch dünn und fragil sein kann.“ Da sei es für ihn durchaus naheliegend gewesen, beim größten metallverarbeitenden Unternehmen in der Region anzuklopfen. Bei einer Besichtigung des Presswerks in der Kölner Fiesta-Fertigung zeigte sich Kiss nicht nur von der schieren Menge an Material begeistert, sondern auch über die vielfältigen Materialeigenschaften und unterschiedlichen Formen der dort abfallenden Restteile. „Mir war sofort klar, dass dieses Material ganz viele Möglichkeiten bietet und man es wunderbar für eine Ausstellung nutzen kann.“ Ford-Mitarbeiter stellten eine Mischung aus den unterschiedlichen Teilen zusammen und lieferten Kiss vier Boxen mit rund 500 Kilo Metallschrott.

Besonders ästhetische Form der Wiederverwertung

„Recycling ist bei uns in der Fiesta-Produktion grundsätzlich ein wichtiger Faktor für Nachhaltigkeit“, sagt Vic Daenen, Werkleiter der Ford-Werke in Köln-Niehl. „In diesem Fall tragen wir zu einer besonders ästhetischen Form der Wiederverwertung bei und unterstützen gleichzeitig einen jungen Kölner Künstler. Deshalb waren wir sofort sehr angetan von dieser Idee.“

Wie Daniel Kiss diese Idee umgesetzt hat, ist in den nächsten acht Tagen bei „Part One“ zu sehen – einem in Kölner Kunst-Kreisen angesehenen Ausstellungsraum. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 60 Quadratmetern bilden die aus den Ford-Teilen entstandenen Werke von Daniel Kiss dabei die Metallarchitektur, die sich durch den ganzen Raum zieht und die Arbeiten – Installationen, Skulpturen und Performances – der anderen Künstler einschließt und ihnen einen festen Rahmen setzt. Manche Teile wurden nahezu unverfälscht belassen, sie offenbaren deutlich ihren automotiven Ursprung und entwickeln beispielsweise durch eingestanzte Muster eine eigene Ästhetik. Andere Versatzstücke hat Kiss zusammengesetzt und ihre Ursprungsform verändert. Die sich daraus ergebene Raumarchitektur erinnert an ein dekonstruiertes Raumschiff, in dessen Inneren die skulpturalen Elemente der anderen Künstler erblühen. Sie erinnern teilweise an Blumen – verweisen so auf den Titel der Ausstellung „The Value of Flowers“ („Der Wert von Blumen“) – und unterscheiden sich auch durch die verwendeten Materialen wie Gips, Papier oder Stoff ganz deutlich von dem von Kiss geschaffenen metallischen Rahmen.

„Welchen Wert oder Wertigkeit Materialien für uns haben, ist eine sehr subjektive Frage“, erklärt Daniel Kiss. „In der Ausstellung stellen wir den maschinell produzierten, kühlen und technischen Gegenständen organische und weiche gegenüber. So formiert sich Kontrast, der die unterschiedlichen Eigenheiten deutlich erkennbar macht, aber im Idealfall auch eine gemeinsame Wirkung entfaltet.“

Daniel Kiss, 1984 in Roth geboren, hat 2014 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg als Meisterschüler von Professor Michael Munding abgeschlossen. Seine Werke waren in den vergangenen Jahren in nationalen und internationalen Ausstellungen zu sehen, unter anderem in Nürnberg, Düsseldorf, Shanghai und Kopenhagen. 2014 erhielt er den Bayerischen Kunstpreis. Seit fünf Jahren lebt und arbeitet Kiss in Köln.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.ford.media.com.

Pressekontakt:

Marko Belser
Ford-Werke GmbH
0221/90-17520
mbelser@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell