Fiat Concept Centoventi: die „demokratische“ Antwort auf Elektromobilität

Genf (ots)

Fiat Concept Centoventi: die „demokratische“ Antwort auf Elektromobilität

   - Zum 120-jährigen Jubiläum präsentiert Fiat in Genf mit dem 
     Konzeptfahrzeug Fiat Concept Centoventi, einen neuen Meilenstein
     in seiner Geschichte
   - Stets ein Pionier der demokratischen Mobilität bietet Fiat heute
     eine für alle erschwingliche Lösung für Elektromobilität an.
   - Alle wichtigen Trends zu "Demokratisieren" ist Teil der DNA der 
     Marke: Erschwinglich, aber cool.
   - Mit dem Fiat Concept Centoventi kann der Kunde das Interieur 
     selbst konfigurieren, seine Accessoires auswählen und das 
     Fahrzeug nach seinen Bedürfnissen gestalten, um ein 
     einzigartiges Fahrzeug zu bekommen.
   - Die Anpassung geht sogar noch weiter: Das modulare Batteriepack 
     des Concept Centoventi ermöglicht es dem Fahrer, die Reichweite 
     von 100 auf 500 km zu erweitern, indem er zusätzliche 
     Batterieeinheiten kauft oder mietet.
   - Der Fiat Concept Centoventi ist wie ein weißes Blatt Papier. Er 
     wird in nur einer Farbe gefertigt, kann dann aber vom Kunden mit
     dem Programm "4U" individualisiert werden. Die Auswahl umfasst 4
     Dächer, 4 Stoßfänger, 4 Radabdeckungen und 4 Beklebungen.
   - Mopar ist die FCA-Marke für After-Sales-Produkte und 
     -Dienstleistungen und hat sich mit Fiat zusammengeschlossen, um 
     den Fiat Concept Centoventi zu entwickeln. Mopar wird die 
     Accessoires für den Fiat Concept Centoventi entwickeln, 
     herstellen und die Logistik abwickeln.
   - Der Fiat Concept Centoventi greift die bekannten Stilelemente 
     der Marke auf und zeichnet sich aus durch italienisches Design 
     und Kreativität.

Auf dem Internationalen Automobil-Salon 2019 in Genf wird der Fiat Concept Centoventi vorgestellt, ein Konzeptfahrzeug, das die Idee der italienischen Marke von der Elektromobilität in naher Zukunft zeigt. Das Fahrzeug ist Ausdruck einer mutigen, demokratischen Zukunftsvision, die auf 120 Jahren Geschichte und Erfahrung auf diesem Gebiet basiert – daher der Name des Prototyps, der auf Italienisch „Einhundertzwanzig“ bedeutet. Unter Beibehaltung der Tradition löst sich das Konzeptfahrzeug von der Vergangenheit und geht darüber hinaus. So wie zum Beispiel in den fünfziger Jahren, als der Fiat 500 eine industrielle und kulturelle Revolution auslöste und traditionelle Kategorien in Aussehen, Design und Technik überwunden hat und zu einer Ikone wurde und zum ersten Beispiel einer für den Massenmarkt erschwingliche Mobilität.

Aber können wir uns in der Zukunft unserer modernen Städte etwas genauso Revolutionäres vorstellen? Die Antwort auf diese Frage ist der Fiat Concept Centoventi, die erschwinglichste Lösung für Elektromobilität auf dem Markt und eines der wenigen Fahrzeuge, das auch eine Reichweite für lange Ausflüge außerhalb der Stadt bieten kann. Um das Fahrzeug zu konzipieren und zu entwickeln, hat die Marke sich auf die Werte besonnen, die schon früher Autos mit sehr modularen Inneneinrichtungen und einer markanten stilistischen Persönlichkeit hervorgebracht haben. Der Fiat Concept Centoventi projiziert die Marke in die Zukunft, mit der Fähigkeit, wichtige Trends zu „demokratisieren“: Erschwinglich, aber cool.

Fiat Concept Centoventi – Überblick

Fiat Concept Centoventi ist im Grunde genommen ein weißes Blatt Papier, das nach den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden gestaltet werden kann, und das jederzeit, egal wann das Fahrzeug gekauft wurde. Es wird nur in einer Farbe produziert, aber der Kunde kann mit dem Programm „4U“ zwischen 4 Dächern, 4 Stoßfängern, 4 Radabdeckungen und 4 Beklebungen individuell wählen. So kann das Fahrzeug mit viel Phantasie hinsichtlich der Farben, der Innenausstattung, der Dachkonfiguration, dem Infotainment-System und sogar seiner Reichweite gestaltet werden. Und das ist eine der Stärken des Konzeptfahrzeuges: Die Besitzer müssen nicht mehr auf neue Sondermodelle oder Facelifts warten, sondern können ihr Auto an jedem beliebigen Tag „wechseln“. Noch größer wird die Auswahl durch 120 zusätzliche Accessoires bei der Markteinführung, die sowohl ein neues Geschäftsmodell generieren werden als auch eine Gemeinschaft von Fiat Centoventi Fans.

Mit anderen Worten, Fiat Concept Centoventi ist die Antwort auf eine Design- und Geschäftsherausforderung, die den Spirit der Marke verkörpert und gleichzeitig ihrer 120-jährigen Geschichte Tribut zollt – mit einer modernen Interpretation einiger markentypischer Stilelemente, die an den Panda der 1980er Jahre erinnern.

Fiat Concept Centoventi ist vom italienischen Design inspiriert und verkörpert das Konzept „weniger ist mehr“ von Fiat. Das bedeutet, auf alles Unnötige und Komplexe in einem Auto zu verzichten, um mehr Platz für die Menschen (More You), mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt und die Gemeinschaft (More Care) und mehr Raum für die DNA der Marke in Bezug auf Werte und Aussehen (More Fiat) zu schaffen. Mit diesen drei Schwerpunkten revolutioniert Fiat Concept Centoventi die Idee der Elektromobilität in der Stadt und außerhalb: Indem er die immer härteren Herausforderungen – in Bezug auf Verkehr, Vorschriften und Betriebskosten – erfolgreich meistert und gleichzeitig die neuen Möglichkeiten der Elektromobilität nutzt.

Fiat Concept Centoventi – ein innovatives Geschäftsmodell

Fiat Concept Centoventi kann ganz nach Wunsch des Eigentümers gebaut werden. Dadurch wird ein neues Geschäftsmodell erschlossen, in das Mopar – die FCA Marke, die sich auf Zubehör, Teile und Dienstleistungen spezialisiert hat und innovative Produktpersonalisierung, – das Vertriebsnetz und zunehmend digitale Kunden eingebunden sind.

Mit Ausnahme von sechs Merkmalen (Stoßfänger, Polycarbonat Dach, Lackierung, Lingotto-Instrumententafel, Batterien und digitale Heckklappe), die nur im Handel installiert werden können, können die anderen 114 von Mopar speziell entwickelten Zubehörteile – darunter das Soundsystem, die Armaturenbrett- und Türstapelfächer, die Sitzpolster usw. – auch online gekauft und vom Kunden selbst montiert werden. Darüber hinaus können einige einfach strukturierte Accessoires, wie z.B. ein Getränkehalter oder ein Dokumentenhalter, auf einem 3D-Drucker zu Hause, im Autohaus oder in einer Spezialdruckerei gedruckt werden. Es handelt sich also um ein neues Geschäftsmodell für Automobilzubehör, das den Weiterverkauf oder Handel im Internet ermöglicht und eine echte Gemeinschaft von Markenfans oder Kennern des italienischen Designs von Fiat fördert, genau wie bei Sammlerstücken. Das neue Geschäftsmodell konzentriert sich auf E-Commerce, den virtuellen Markt, der keine Grenzen kennt.

Cockpit mit modularem Aufbau – „Plug and Play“-Prinzip

Modular, geräumig und gut beleuchtet – so lässt sich das Cockpit des Fiat Concept Centoventi am besten beschreiben, das vollständig rekonfigurierbar ist und bis zu vier Personen Platz bietet. Wenn man im Fahrzeug sitzt wird schnell klar, dass es für Menschen und ihre heutigen Bedürfnisse konzipiert wurde.

Der Philosophie des Fahrzeugs folgend, werden verschiedene Teile des Innenraums nach dem „Plug and Play“-Prinzip gestaltet. Das Armaturenbrett hat kleine Löcher, in die eine Vielzahl von zusätzlichen Komponenten beliebiger Form und Funktion eingebaut werden können, dank des patentierten, ineinandergreifenden Befestigungssystems, ähnlich wie bei den berühmten Lego-Blöcken.

Gleiches gilt für die Türverkleidungen, die völlig individuell gestaltbar sind und von Kühlschranktüren inspiriert sind: Mit flachen Oberflächen und minimalistischem Design können sie bei Bedarf mit Staufächern, Flaschenhaltern und Audio-Lautsprechern ausgestattet werden.

Auch die Sitze sind innovativ, mit einer nackten Rückenstruktur aus umweltverträglichen Materialien. Die Kissen und Kopfstützen können leicht ausgetauscht werden, um Farben und Materialien zu ändern. Der Beifahrersitz kann bei Bedarf sogar durch eine Aufbewahrungsbox oder einen Kindersitz ersetzt werden. Die Rücksitze bestehen aus einer versenkbaren Bank und einer Rückenlehne, die sich zu einem „Kofferraum“ mit außergewöhnlicher Tragfähigkeit dreht.

Innovative Materialien für Sitze und Kopfstützen

Fiat Concept Centoventi geht bei seinen Materialien neue Wege im Design, lässt sich von trendigen Alltagsgegenständen inspirieren und nutzt innovative technologische Lösungen und einzigartige Produktionsprozesse.

Einer der vielen Bezugspunkte sind die Sneakers, eine Modeikone und sehr leistungsfähige Produkte. Sie inspirierten die Sitze des Fiat Concept Centoventi, ein Meisterwerk an italienischer (Fiat-) Kreativität, das mit Hilfe von führenden Industriepartnern entstand. So besteht beispielsweise der Sitz aus einem innovativen Kunststoff, der nach einem exklusiven, patentierten Herstellungsverfahren produziert wird, bei dem ein neuer Kunststoff mit Polyolefinharzen genutzt wird. Das Endergebnis ist ein Material, das dreimal leichter ist als andere formbare Kunststoffe, wie z.B. Schaumstoffe – und außerdem wird es direkt eingefärbt, d.h. es hat keine Außenbeschichtung, sieht attraktiv aus und fühlt sich weich an. Darüber hinaus ist dieser innovative Kunststoff antimikrobiell, UV-beständig und vollständig waschbar. Ganz zu schweigen davon, dass er in einer unendlichen Vielfalt von Farbtönen gefärbt werden kann, darunter Metallic- und Perlmuttfarben sowie helle oder gesättigte Pigmente.

Ebenso innovativ ist die „3D-Strick“-Technologie der Rückenlehnen und Kopfstützen aus 100% recycelten Garnen. Diese Technologie wird nicht nur im Sportbereich, wie z.B. bei Turnschuhen oder anderen technischen Sportbekleidungen, sondern auch im Innenausbau erfolgreich eingesetzt, um innovative, funktionale und flexible Sitze zu schaffen. Darüber hinaus ist das jeweilige Verfahren in der Lage, Gewebe mit unterschiedlichem Querschnitt herzustellen, wodurch die Entstehung von zu entsorgenden Abfällen vermieden wird.

Neues Lochsystem für das Armaturenbrett und das neue 20″ Kombiinstrument „Lingotto“

Das Fahrzeug hat ein innovatives, einteiliges Armaturenbrett mit einem von Fiat patentierten Lochsystem zur sicheren, individuellen Verankerung verschiedenster Accessoires – vom Getränkehalter bis zum Handschuhfach oder anderen Dingen die der Kunden benötigen könnte – um eine gemütliche, komfortable Umgebung herzustellen.

Das Armaturenbrett ist in zwei Varianten erhältlich: Die erste, perfekt für die Generation der Millennials, macht das Smartphone zum Herzstück des Systems, in Kombination mit dem 10-Zoll-Hauptbildschirm, während die zweite, traditionellere Option über ein zweites integriertes Display verfügt, das einen Bildschirm von 20″ ergibt.

Im ersten Fall können die Fahrer ohne zusätzliche Kosten ihr Smartphone oder Tablett an das Dashboard anschließen, um dessen Navigations-, Musik-, Nachrichten- usw. Funktionen zu nutzen.

Wer hingegen eine traditionellere Lösung sucht, kann sich für das Kombiinstrument „Lingotto“ entscheiden, ein ausgeklügeltes, volldigitales 20″-Gerät, das in einem Halter untergebracht ist, der an das historische Fiat-Werk in Turin erinnert. In das Display „Lingotto“ sind Fahrassistenz- und Sicherheitsfunktionen wie Blinker, Totwinkel-Assistent, Bremssystem und Batterieladezustand integriert. Außerdem ist in dem Teil des Kombiinstruments „Lingotto“, der zur Windschutzscheibe zeigt, ein zusätzliches Display verbaut, das perfekt zum Anzeigen von Carsharing-Meldungen geeignet ist.

Eine Lackierung aber viel Individualisierung

Fiat Concept Centoventi verändert das Automotive-Paradigma. Zur Vereinfachung der Produktion wird es eine einzige Farbe geben, aber gleichzeitig wird das Auto extrem anpassungsfähig sein. Das neue „4U“-Programm ermöglicht es den Kunden, aus vier Dächern, vier Stoßfängern, vier Radabdeckungen und vier Fahrzeug-Beklebungen zu wählen, was in Kombination mit einem umfangreichen Zubehörkatalog den Fiat Concept Centoventi einzigartig und exklusiv macht. Insbesondere kann die Beklebung auf Wunsch des Kunden von jedem Händler jederzeit durchgeführt werden. Die Anbringung geht sehr schnell, dank der bemerkenswert linearen und flachen Außenflächen und ist dazu sehr günstig. Der Effekt ist ähnlich wie bei einer Metallic-Lackierung, aber im Gegensatz zu einer Lackierung muss das Fahrzeug nicht immer so bleiben.

Cabriolet oder Limousine

Der serienmäßige Fiat Concept Centoventi verfügt über ein offenes Dach, das natürlich geschlossen werden kann. Wie die anderen Details kann auch das Dach individuell gestaltet werden, indem man sich für eine der verfügbaren Dachlösungen entscheidet – zweifarbiges Polycarbonatverdeck, Stoffverdeck, integrierte Ladebox und sogar ein Dach mit einem innovativen Solarmodul. Genauer gesagt halten die 50 Watt, die das Solarmodul erzeugt, das Auto kühl, wenn es geparkt ist, und betreiben das innovative Digitaldisplay, das unter der Heckklappe angeordnet ist.

Modernes Display an der Heckklappe

In die große Heckklappe kann ein innovatives Display integriert werden, das es dem Fiat Concept Centoventi ermöglicht, Botschaften mit der Außenwelt zu teilen. Während der Fahrt wird aus Sicherheitsgründen nur das Fiat-Logo angezeigt, aber sobald er anhält, kann der Fahrer in den Modus „Messenger“ wechseln. Darüber hinaus kann die digitale Heckklappe leicht zu einer „Werbefläche“ werden, die an Werbetreibende vermietet werden kann, um beispielsweise die Parkgebühren zu decken.

Moderne Neuinterpretation der Fiat typischen Formensprache

Alles im Fiat Concept Centoventi ist typisch Fiat, vor allem in den charmanten und funktionellen Details. Wie zum Beispiel die retrofuturistischen minimalistischen Scharniere und Schlösser, das neue multifunktionale Armaturenbrett, die schlanken Sitzen, die farbigen Radabdeckungen, die heute die innovativsten Materialien des Sektors verwenden, und dem Frontgrill, wo die bekannten vertikalen Lüftungsschlitze zu den LEDs der Batterieladeanzeige werden.

Die Fiat-Identität zeigt sich nicht nur in diesen Details; auch die gesamte äußere Erscheinung des Autos ist typisch für die italienische Marke. In einem einfachen, übersichtlichen Stil hat der neue Fiat Concept Centoventi robuste und kompakte Proportionen mit Abmessungen, die jeden Raum optimal nutzen. Der Eindruck von Solidität wird auch durch die breiten Türstoßfänger aus einem neuen Schaumstoff-Material unterstrichen, das dank seiner Elastizität Kratzer und Stöße ohne Beulen aufnimmt. Darüber hinaus unterstreicht seine „3D-Textur“ das Gefühl von Schutz und Sicherheit, das das Äußere des Fahrzeugs vermittelt.

Modulare elektrische Reichweite von bis zu 500 km

Die Freiheit der individuellen Gestaltung zeigt sich auch bei der elektrischen Energiequelle, die den Fiat Concept Centoventi antreibt. Sie besteht aus einem Satz modularer Batterien, die eine größtmögliche Flexibilität bei der Nutzung bieten. Standardmäßig ist das Fahrzeug mit einer werkseitig montierten Batterie mit einer Reichweite von 100 km ausgestattet. Wird jedoch eine größere Reichweite benötigt, können bis zu 3 zusätzliche Batterien, die eine Erhöhung von je 100 km ermöglichen, gekauft oder gemietet werden. Die zusätzlichen Batterien werden vom Händler unter dem Boden des Fahrzeugs installiert. Eine Gleitschiene, die die Batterien trägt und verbindet, ermöglicht ein besonders schnelles und einfaches Ein- und Ausbauen. Eine zusätzliche Batterie zur Montage unter dem Sitz ist ebenfalls erhältlich; sie kann direkt zu Hause oder in der Garage des Benutzers abgeklemmt und aufgeladen werden, genau wie die Batterie eines modernen E-Bikes. Die erreichbare Gesamtreichweite beträgt 500 Kilometer.

Beeindruckend ist, dass die Bauweise des Fahrzeugs, bei der der Rollschwerpunkt genau in der Mitte zwischen den beiden Achswellen liegt, und die Anordnung der Batterien unter dem Schwerpunkt des Fahrzeugs dazu führen, dass die Gewichtsverteilung und das Handling des Fahrzeugs unabhängig von der Anzahl der eingebauten Batterien unverändert bleiben. Das Bremssystem ist so ausgelegt, dass auch bei voller Beladung eine maximale Verzögerung gewährleistet ist.

Die Mehrfachladebuchse befindet sich an der Unterseite der Windschutzscheibe. Konkret handelt es sich um eine Kabeltrommel, die unterhalb der Verkleidung untergebracht ist, wodurch ein Kabelhohlraum im Kofferraum überflüssig wird und die dank ihrer zentralen Position gleich weit von den Ladestationen auf beiden Seiten entfernt ist oder im Falle einer Energieverteilung als Drehscheibe für mehrere Fahrzeuge dienen kann. Die Steckdose leuchtet im Dunkeln und kann als elektrische Taschenlampe und als Abtauvorrichtung für Windschutzscheiben verwendet werden.

Perfekt für Business und Sharing

Fiat Concept Centoventi ist nicht nur für den individuellen Gebrauch nutzbar, sondern kann zukünftig auch für Firmenflotten verwendet und mit anderen Nutzern geteilt werden. Fiat Concept Centoventi zeichnet sich in allen Aspekten der urbanen Mobilität aus. Es ist das preiswerteste BEV auf dem Markt, zum Teil dank des modularen Batteriesatzes, sowie das am einfachsten zu reinigen, zu reparieren und zu wartende, mit geringerem Schadensrisiko und noch niedrigeren Gesamtbetriebskosten.

Fiat Concept Centoventi Technische Daten

   - Länge: 3680 mm
   - Höhe: 1527 mm
   - Breite: 1740 mm (with door mirrors 1846 mm)
   - Radstand: 2430 mm
   - Voderer Überhang: 658 mm
   - Hinterer Überhang: 592 mm

Pressekontakt:

Anne Wollek
Tel: +49 69 66988-450
E-Mail: anne.wollek@fcagroup.com

Original-Content von: FIAT, übermittelt durch news aktuell

Pollenfilter von Opel: So hat der Heuschnupfen keine Chance

Pollenfilter von Opel: So hat der Heuschnupfen keine Chance
Rüsselsheim (ots)

   - Freie Fahrt für Allergiker: Aktivkohle-Kombifilter serienmäßig 
     in neuen Opel-Modellen
   - Top-Qualität: Eingesetzte Filter erfüllen höchste Anforderungen
   - Es liegt was in der Luft: Erle, Haselnuss, Esche und Birke im 
     Anflug
   - Tipps fürs Tägliche: Richtiges Verhalten bei starker 
     Pollenbelastung

Die Nase läuft und die Augen jucken: Mit der warmen Jahreszeit beginnt für Millionen Allergiker die Leidensphase. Gut 15 Prozent aller Deutschen kämpfen mindestens einmal in ihrem Leben mit Heuschnupfen, Tendenz steigend. Wohl dem, der da in einem der vielen Opel-Modelle unterwegs ist. Denn bereits seit dem Jahr 2000 sind alle Fahrzeuge mit dem Blitz serienmäßig mit diversen Filtersystemen ausgestattet – mit Opel-Original Partikel- oder Aktivkohle-Kombifiltern. Seit dem Modelljahr 2018 verbaut der Rüsselsheimer Hersteller ausschließlich Aktivkohle-Kombifilter. Diese bestehen aus zwei Schichten und können daher nicht nur Partikel vom Innenraum fernhalten, sondern dank der Aktivkohle auch Gase wie etwa Ozon und Gerüche aus der Luft herausfiltern. Und das Beste: Pollen werden zu fast 100 Prozent ausgesondert. So können sowohl Neuwagen- als auch Gebrauchtwagenkäufer von Opel durchatmen und entspannt unterwegs sein.

„Die Qualität der Aktivkohle-Kombifilter übertrifft in diversen Bereichen die Marktstandards und erfüllt so höchste Anforderungen“, sagt Sandra Schmickler, Produktmanagerin Opel Aftersales, Service und Verschleißteile. Das Filtermaterial ist wasserabweisend, was verhindert, dass es im Winter gefriert oder sich Bakterien ansiedeln. Trotz der hohen Filterleistung ist eine gute Luftdurchlässigkeit während der Laufzeit garantiert. Um nicht nur zur Pollensaison stets saubere Luft im Auto zu atmen, sollte der Filter einmal im Jahr gewechselt werden.

Nachrüsten beim Fachmann leicht gemacht

In vielen Fällen lässt sich der Aktivkohle-Kombifilter auch nachträglich einbauen – bis hin zu älteren Opel-Modellen wie dem Calibra oder dem Vectra C. Das Nachrüsten kann etwas knifflig sein und wird daher am besten vom Fachmann durchgeführt. „Bei ADAM oder Corsa D beispielsweise liegt der Filter hinter dem Handschuhfach, manchmal ist er auch im Motorraum hinter dem Lüftungsgitter, also schwer zugänglich“, erklärt Schmickler.

Richtiges Verhalten bei Pollenflug

„Generell gilt: Bei hoher Pollenkonzentration sollte man nur mit geschlossenen Fenstern Auto fahren“, empfiehlt Opel-Werksärztin Dr. Anne-Marie Albuszies. Das dient auch der Verkehrssicherheit: Denn müssen Fahrer vermehrt niesen, steigt das Unfallrisiko. Bei einer Niesattacke im Stadtverkehr legt man so gut und gerne 20 Meter im „Blindflug“ zurück, bei Tempo 100 sind es schnell über 50 Meter, ohne den Blick voll auf das Verkehrsgeschehen richten zu können. Am besten informiert man sich vorab über die aktuelle Pollenflugvorhersage, etwa beim Deutschen Wetterdienst. Schon im Februar war in Berlin die Erlenpollenkonzentration so hoch wie noch nie zuvor. „In den kommenden Monaten wird die Haselnuss Allergikern Probleme bereiten, außerdem Esche und Birke“, erklärt Dr. Albuszies. Im Laufe des Sommers kommen Beifuß, Gräser und Ambrosia dazu. Allergiker können also von März bis Oktober von Heuschnupfen geplagt sein.

Allergiker sollten in den kommenden Monaten sportliche Aktivitäten im Freien ohnehin weitgehend vermeiden. „Durch die stärkere Durchblutung verschlimmert sich die allergische Reaktion“, sagt die Leiterin des Medizinischen Dienstes bei Opel. Außerdem sollten Autofahrer unbedingt auf Medikamente verzichten, denn die so genannten Antihistaminika machen müde. Weitere Tipps der Ärztin: Die Kleidung sollte man nicht im Schlafzimmer ausziehen, sondern lieber im Bad, und abends die Haare waschen, damit die Pollen nicht aufs Kopfkissen wandern. Eine Spülung mit Kochsalz morgens und abends beruhigt die Nase und ein feuchter Lappen, den man sich auf die Augen legt, lindert den Juckreiz.

Generell sinkt in der Stadt der Blütenstaub meist abends zu Boden. Daher empfiehlt es sich hier, morgens früh zu lüften. Pollenschutzgitter an den Fenstern bieten eine zusätzliche Barriere. Auf dem Land hingegen ist die Pollenkonzentration morgens höher. Dort also besser in den späten Abendstunden die Fenster öffnen.

Pressekontakt:

Patrick Munsch
06142-772-826
patrick.munsch@opel.com

David Hamprecht
06142-774-693
david.hamprecht@opel.com

Axel Seegers
06142-775-496
axel.seegers@opel.com

Elena Funk
06142-777-147
elena.funk@opel.com

Original-Content von: Opel Automobile GmbH, übermittelt durch news aktuell

Mit Saisonkennzeichen Fahrzeug günstig versichern

Mit Saisonkennzeichen Fahrzeug günstig versichern
Coburg (ots)

Tipps für den Alltag

Die Temperaturen steigen, die Straßen sind trocken und Autofahren macht wieder richtig Spaß. Deshalb motten viele im Frühling ihr Winterauto ein und holen Cabrio oder Motorrad aus der Garage. Das sind beileibe keine Einzelfälle: Immerhin waren im letzten Jahr laut Kraftfahrt-Bundesamt knapp 2,3 Millionen Fahrzeuge nur ein paar Monate im Jahr unterwegs.

Auto- oder Motorradfahren ist angenehm, das An- und Abmelden eines Fahrzeugs eher lästig. Doch wer nur ein paar Monate im Jahr bei gutem Wetter fährt, will natürlich auch nur für diese Zeit Steuern und Versicherung bezahlen: Ein Saisonkennzeichen macht das, wie die HUK-COBURG mitteilt, möglich. Der Fahrer meldet sein Fahrzeug einmalig für mindestens zwei, maximal elf Monate bei der Zulassungsstelle an. Bis zur endgültigen Abmeldung – weil der Fahrer Auto oder Motorrad beispielsweise verkauft – bleibt der Zulassungszeitraum Jahr für Jahr gültig.

Wer ein Saisonkennzeichen beantragt und nicht bereits in der niedrigsten Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) fährt, sollte beim Versichern daran denken: Nur wenn der Vertrag mindestens 180 Tage im Jahr läuft, wird er bei Schadenfreiheit Jahr für Jahr in eine bessere SF-Klasse eingestuft. Zugleich kann sich ein Saisonfahrer mit kombinierter Kfz-Haftpflicht- und Kasko-Versicherung darauf verlassen, dass auch im Ruhezeitraum in der Teilkasko- und der Kfz-Haftpflicht Versicherungsschutz besteht. Sollte das Auto zum Beispiel aus dem Winterquartier gestohlen werden, wäre das ein Fall für die Versicherung.

Entspannt zurücklehnen kann sich ein Saisonfahrer auch beim Thema Haupt- und/oder Abgasuntersuchung. Fallen die Untersuchungen in die Ruhezeit, genügt es, sich im ersten Monat der Wieder-Inbetriebnahme um neue Prüfsiegel zu kümmern.

Elektronische Versicherungsbestätigung

Die Ummeldung von einem normalen auf ein Saisonkennzeichen ist unkompliziert. Man bittet seinen Kfz-Versicherer um die Zusendung einer elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB). Die legt man zusammen mit dem Personalausweis, der Zulassungsbescheinigung (Teil I und II) und der Bestätigung der letzten Haupt- und Abgasuntersuchung einfach bei der Zulassungsstelle vor. Schon steht der Ummeldung nichts mehr im Weg.

Pressekontakt:

Karin Benning
Tel.: 09651/96-22610
Mail: Karin.Benning@huk-coburg.de

Original-Content von: HUK-COBURG, übermittelt durch news aktuell

Tanken wieder etwas billiger Preisniveau bleibt dennoch hoch

München (ots)

Autofahrer können an den Tankstellen wieder etwas durchatmen. Laut aktueller Auswertung des ADAC müssen sie für einen Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt 1,525 Euro bezahlen, das sind 0,2 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel verbilligte sich noch deutlicher um 1,9 Cent auf 1,297 Euro je Liter. Für Benzin ist dies im Wochenvergleich der erste Rückgang nach zuletzt elf Anstiegen in Folge. Weiter geöffnet hat sich die Preisschere zwischen Benzin und Diesel. Die mittlere Preisdifferenz zwischen beiden Kraftstoffsorten, die im Februar zeitweise nur 7 Cent pro Liter betrug, hat sich auf 22,8 Cent vergrößert.

Trotz der leichten Entspannung ist das aktuelle Preisniveau an den Tankstellen nach Einschätzung des ADAC weiterhin überhöht. Benzin ist derzeit rund 20 Cent pro Liter teurer als noch im Februar. Dies ist angesichts der auf unter 70 Dollar je Barrel gefallenen Rohölnotierungen nicht gerechtfertigt.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen. Wer die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen und Tageszeiten nutzt, spart bares Geld und stärkt den Wettbewerb zwischen den Anbietern. Unkomplizierte und schnelle Hilfe bietet die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

Mit dem ADAC Vorteilsprogramm günstiger tanken: ADAC Mitglieder bekommen einen Cent Rabatt pro Liter Kraftstoff – an jeder fünften Tankstelle in Deutschland. Alle Infos dazu unter www.adac.de/mitgliedschaft/mitglieder-vorteilsprogramm.

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Essen | Seriöser Autoankauf in Essen

Autoankauf Essen |  Seriöser Autoankauf in Essen
Autoankauf Essen | Seriöser Autoankauf in Essen

Autoankauf in Essen: Seriöser Autoankauf Essen

Wer in Essen aber einen gerechten Preis für sein gebrauchtes Auto erzielen will mit hervorragenden Konditionen, wie kostenloses Abmelden und Abtransportieren, der wendet sich an Autoankauf-Essen.
Autoankauf-Essen hat Jahrzehnte an Erfahrung und in der gerechten Bewertung von gebrauchten Autos und zahlt stets den Preis, den das gebrauchte Fahrzeug real noch wert ist.Für eine faire Preisbewertung, die mit Sicherheit die Erwartungen übersteigt, genügt eine telefonische Anfrage mit Angabe der Daten des Fahrzeuges. Wenn die gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen, hält sich Autoankauf-Essen auch stets an seine telefonischen Zusagen. Dabei sollten die Angaben über den Zustand des Fahrzeuges auch nicht beschönigt werden und aus einem Totalschaden eine „kleine Beule“ werden lassen.
Autoankauf-Essen bringt dem Käufer das richtige Vertrauen entgegen und erwartet auch aufrichtige Angaben bei der Beschreibung des Zustand des Fahrzeuges – dann hält Autoankauf Essen auch zu 100 % seine telefonisch gemachten Zusagen zum Preis des Fahrzeuges, das zum Verkauf ansteht.

Zusätzlicher Service : Seriöser Autoankauf in Essen

Als zusätzlichen Service bietet Autoankauf-Essen dem Autoverkäufer an, dass sein Fahrzeug kostenfrei ordnungsgemäß abgemeldet wird und bietet ebenfalls einen rechtsmäßig einwandfreien Kaufvertrag an, durch den der Verkäufer jeglicher Gewährleistung entbunden wird, so dass der Autoverkauf sich für den Verkäufer nicht – wie eventuell bei einem Privatverkauf – zu einem Boumerang entwickeln kann.
Auch übernimmt Autoankauf-Essen gratis die Abholung des Fahrzeuges sofort nach Besichtigung und Kaufvereinbarung. Damit ist der Verkäufer des gebrauchten Autos auf einmal aller Sorgen und Lasten mit dem alten Auto sorgenfrei entledigt.

Beste Konditionen : Autoankauf in Essen

Bessere Konditionen für den Käufer können beim Autoverkauf nicht gewährt werden, denn wo sonst ist man so unkompliziert und schnell sein altes Fahrzeug, das einem vielleicht mit Reparaturen auf den Geldbeutel drückt, los?
Autoankauf-Essen kauft seit 20 Jahren gebrauchte Fahrzeuge an und schöpft aus dieser jahrzehntelangen Erfahrung mit seinem Ruf als fairer und korrekter Autoankauf, der seinen Kunden Fairness entgegenbringt und diese auch im Gegenzug mit wahrheitsgemäßen Angaben erwartet.

Denn nur wer selber fair handelt, kann auch erwarten, dass er fair behandelt wird. Diesen Grundsatz hat sich Autoankauf-Essen im Laufe der Jahre zu seinem Leitsatz gemacht!

 Ankauf von Unfallwagen Motorschaden Getriebeschaden

Pressekontakt: Autoankauf Essen | Seriöser Autoankauf in Essen

Autoankauf Auto-Online-24
Herr Othman DiB
Werve Mark 137
59174 Kamen

0162 38 2 38 38
https://www.auto-online-24.de/
info@auto-online-24.de

Schrott Abholung, Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen

Schrott Abholung, Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen
Schrott Abholung, Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen

Schrott Abholung, Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen

Wenn in einem Unternehmen in NRW der angesammelte Schrott die freie Sicht auf dem Hof versperrt, ist es an der Zeit, die kostenlose Schrottabholung von der schrott.org zu bestellen.

Denn ein Haufen Schrott im Eingangsbereich oder auch in den Höfen von Betrieben schadet nicht nur dem Ansehen der Firma, sondern kann auch die Arbeitsmoral der Mitarbeiter langfristig senken.

Wer mag sich schon ständig den Blick rund um das Unternehmen mit Unmengen von Schrott, wie Kabelresten, alte Wannen oder Heizkörpern und ausrangierten Maschinenteilen vergrätzen?

Schadender, unästhetischer Blick

Dieser unästhetische Blick auf den Betriebshof kann die Arbeitsmoral senken, denn die Mitarbeiter könnten fahrlässiger arbeiten, wenn ihnen seitens des Betriebes keine Ordnung vorgeführt wird. Aber auch nach außen bietet ein mit Schrott zugestelltes Firmenareal einen diffamierenden Blick und kann dem Ruf der Firma erheblich schaden, denn jeder Besucher oder Vorbeifahrende nehmen den unansehnlichen Schrotthaufen negativ wahr und assoziieren damit automatisch eine negative Sicht auf den Betrieb.

Eine (schaden)freie Sicht verschafft sich jeder Unternehmer durch die Beauftragung der Firma schrott.org mit ihrem Service der kostenlosen Schrottabholung in NRW.

schrott.org ist stets bemüht, sorgfältig zu arbeiten

Die Verschrottungsfirma schrott.org ist stets bemüht, die Aufgaben, die ihnen vom Unternehmen aufgetragen wurden, mit Sorgfalt auszuführen und nimmt dabei nie keine Rücksicht auf die eigenen Belange.

So entsprechen die Mitarbeiter von schrott.org im Wesentlichen den Erwartungen, die die Unternehmen in sie setzen und schrott.org versteht es ausgezeichnet, elementare Aufgaben der Schrottabholung stets erfolgreich zu delegieren.

In Windeseile werden komplexe Maschinenanlagen oder auch Fertigungsstraßen von den Fachkräften der schrott.org demontiert, wozu natürlich das notwendige Werkzeug von den Angestellten mitgebracht werden.

Kaum hat der Unternehmer sich umgedreht, sind bereits auch die notwendigen Demontagearbeiten erledigt, so dass der Betrieb des Unternehmens ungestört weitergeführt werden kann.

Der Unternehmer muss keine eigenen Arbeitskräfte für die Demontagetätigkeiten und Abfuhrtätigkeiten bereitstellen und kann sich entspannt darüber freuen, dass die tätlich handelnden Mitarbeiter von schrott.org radikal alles kostenlos demontieren und beiseite schaffen.

Die beste Wahl tätigt der Unternehmer mit einem Anruf und der Beauftragung von schrott.org unter: 0152-570 55 007

Pressekontakt
Schrott.org
Herr Hamit El-Lahib
Deutsche Straße 10
44649 Herne

0152-57055007
https://www.schrott.org
info@schrott.org

Ford würdigt die 24 Stunden von Le Mans mit Rennwagen in historischen Farben

 

Köln (ots)

   -Spezialfolierungen der Ford GT lassen legendäre Markenhistorie 
     beim härtesten Langstreckenrennen der Welt aufleben 
   - Mit dem besonderen Auftritt im Finale der "Super Season" 
     verabschiedet sich das Werksteam von Ford aus der FIA 
     Langstrecken-Weltmeisterschaft 
   - Vier Werksautos mit gleichem Design in verschiedenen 
     Grundfarben; Kundenteam Keating Motorsports schließt sich mit 
     dem fünften Ford GT an

Ford schickt seine Ford GT in besonderen Farben an den Start der diesjährigen 24 Stunden von Le Mans. Mit den „Celebration Liveries“ für die vier GTE Pro-Autos von Ford Chip Ganassi Racing (CGR) würdigt das Werksteam die erfolgreiche Historie der Marke beim wohl härtesten Langstreckenrennen der Welt. Der Marathon am 15./16. Juni 2019 bildet den Abschluss des aktuellen GT-Programms von Ford in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft.

„2016, als sich der großartige erste Le-Mans-Gesamtsieg des Ford GT40 zum 50. Mal jährte, gelang uns mit Platz 1 in der GTE-Pro-Klasse eine eindrucksvolle Rückkehr an die Sarthe“, erinnert Bill Ford, Vorstandsvorsitzender der Ford Motor Company. „Stellvertretend für all unsere Mitarbeiter auf dem Podium zu stehen, war für mich ein stolzer Moment. Ich freue mich darauf, das Team in diesem Jahr beim letzten Einsatz des aktuellen Werksprogramms vor Ort zu unterstützen.“

Wenn die vier Rennwagen von Ford Chip Ganassi Racing am heutigen Dienstag Le Mans für die traditionellen Vorab-Testfahrten auf dem berühmten „Circuit des 24 Heures“ erreichen, treten sie erstmals mit ihren speziellen Designs vor die Öffentlichkeit. Jede Folierung würdigt ein eigenes Erfolgskapitel der Marke. Das Kundenteam Keating Motorsports schickt einen fünften Ford GT mit Speziallackierung in der Gentleman-Driver-Klasse GTE-Am an den Start des 24-Stunden-Klassikers.

Schwarz mit weißen Streifen greift der CGR Ford GT mit der Startnummer 66 das Design jenes GT40 auf, den Bruce McLaren und Chris Amon 1966 zum ersten Le-Mans-Gesamtsieg für den Autohersteller pilotierten. Am Steuer des schwarzen Werksautos wechseln sich 2019 der Berliner Stefan Mücke, Olivier Pla aus Frankreich und der US-Amerikaner Billy Johnson ab.

Mit einem roten GT40 wiederholten Dan Gurney und A.J. Foyt 1967 den Vorjahreserfolg. 2019 teilen sich die Briten Andy Priaulx und Harry Tincknell mit Jonathan Bomarito (USA) den roten CGR Ford GT mit der Startnummer 67.

2016 errangen Dirk Müller (Burbach), Joey Hand (USA) und Sébastien Bourdais (F) mit der Startnummer 68 den jüngsten Le-Mans-Sieg für Ford. Das bewährte Trio tritt 2019 erneut in den Farben von 2016 an.

Der vierte Ford GT des Werksteams – gefahren von Scott Dixon (NZ), Ryan Briscoe (AUS) und Richard Westbrook (GB) – erinnert an den Dreifach-Triumph von Ford aus dem Jahr 1966. Der Wagen mit der Startnummer 69 greift das Design des damals Zweitplatzierten GT40 auf.

Keating Motorsports komplettiert den Auftritt mit einem Ford GT in der Klasse GTE-Am. Ben Keating (USA), Jeroen Bleekemolen (NL) und Felipe Fraga (BR) starten mit der Nummer 85 im gleichen Grunddesign wie die Werks-Rennwagen, angepasst an die Grundfarben ihres Hauptsponsors Wynn’s.

„Der Ford GT wurde für unsere Rückkehr in die Welt des GT-Sports geboren“, erklärt Mark Rushbrook, als Direktor von Ford Performance verantwortlich für das globale Motorsport-Engagement der Marke. „Das Werksprogramm bescherte Ford große Erfolge, wir haben die Herausforderungen der zurückliegenden vier Jahre sehr genossen. Mit dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans endet unser Werksprogramm in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft, während in der nordamerikanischen IMSA-Sportwagen-Meisterschaft in dieser Saison noch einige Läufe vor uns liegen.“

Am kommenden Sonntag, dem 2. Juni, rücken die Ford GT beim offiziellen Testtag erstmals in den verschiedenen „Celebration Liveries“ auf der 13,6 Kilometer langen Strecke aus. Für das Rennen am 15./16. Juni bietet Ford zum vierten Mal in Folge den beliebten Le Mans Livestream an. Fans können das Renngeschehen in Echtzeit aus der Cockpit-Perspektive der vier CGR Ford GT verfolgen.

Zusätzliches abdruckfreies Bildmaterial steht auf www.flickr.com unter fordchipganassiracing zum Download bereit.

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

eROCKIT beim Greentech Festival: Nico Rosberg und Andreas Scheuer bestaunen Elektromotorrad

Berlin (ots)

In den letzten Tagen war Berlin besonders grün und rasant. Neben der Formel E stiegen am ehemaligen Flughafen Tempelhof das Greentech Festival und die Greentech Exhibition. Bahnbrechende nachhaltige Technologien und Innovationen begeisterten rund 30.000 Besucher. Mittendrin das pedalbetriebene Elektromotorrad eROCKIT. Ex-Formel 1 Weltmeister Nico Rosberg (Mitgründer des Greentech Festival), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michel Müller (SPD) bestaunten das eROCKIT und saßen Probe.

Andreas Zurwehme (Geschäftsführer der eROCKIT Systems GmbH): „Das Greentech Festival hat bewiesen, dass die Zukunft der Mobilität bereits voll im Gange ist. Wir freuen uns mit dem eROCKIT einen Teil dazu beitragen zu können. Die durchweg positive Resonanz der prominenten Festival-Gäste und der tausenden Besucher bestärkt uns in unseren Aktivitäten, die Elektromobilität den Menschen näher zu bringen.“

Das Elektro-Zweirad eROCKIT besitzt eine intuitive Pedalsteuerung und bedient sich gewohnt simpel wie ein Fahrrad, überrascht dabei jedoch mit der Beschleunigung eines Sportwagens. Höchstgeschwindigkeit über 80km/h, Akku-Reichweite über 120 Kilometer. eROCKIT wird im brandenburgischen Hennigsdorf bei Berlin entwickelt und produziert. Der Vorverkauf für die ersten Fahrzeuge der eROCKIT Limited Edition 100 hat begonnen. In diesem Sommer geht eROCKIT auf Roadshow durch Deutschland, mitfinanziert durch eine Crowdfundingkampagne, an der man sich noch bis zum 9. Juni 2019 beteiligen kann. Es warten jede Menge hochwertige Dankeschöns auf die Unterstützer. Mehr Infos unter: https://www.startnext.com/erockit

Mehr Infos zur eROCKIT unter: www.erockit.de

Über eROCKIT:

Die eROCKIT Systems GmbH entwickelt und produziert mit einem Team von internationalen Zweirad-Experten Elektrofahrzeuge in Hennigsdorf bei Berlin. eROCKIT ist ein pedalbetriebenes Elektromotorrad, ausgestattet mit modernster Akku-Technologie. eROCKIT® und Human Hybrid® sind eingetragene Marken der eROCKIT Systems GmbH. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt die eROCKIT Systems GmbH über die Förderprogramme „Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG F+E)“ im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) sowie „Gründung innovativ“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF). Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Ziel der Förderprogramme ist u.a. die Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Land Brandenburg, wie z.B. von e-Mobility-Startups. Die Projekte tragen den Titel „Entwicklung einer neuen Batterie nebst Software“ sowie „Vorproduktionsaufbau und Erstellung Fahrzeuggerüst“. Die eROCKIT Systems GmbH ist Mitglied im Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Pressekontakt:

presse@erockit.de
Andreas Zurwehme
Telefon 03302-2309-125
Website: http://www.erockit.de

Original-Content von: eROCKIT Systems GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Duisburg: Einfach, schnell und unkompliziert

Autoankauf Duisburg: Einfach, schnell und unkompliziert
Autoankauf Duisburg: Einfach, schnell und unkompliziert

Autoankauf Duisburg: Einfach, schnell und unkompliziert

Der Experte für Auto Export macht auch Ihnen ein faires Angebot

Wenn man sein altes Auto verkaufen möchte, ist es oft nicht leicht einen passenden Händler zu finden. Auf der einen Seite gibt es viele schwarze Schafe, die versuchen die Preise zu drücken und auf der anderen Seite sind viele Händlers sehr wählerisch und kaufen zum Beispiel nur bestimmte Marken an und lehnen Autos mit Motorschaden oder ähnlichen Mängeln gleich komplett ab.

Anders ist da der Autoankauf Duisburg mit dem Motorschaden Ankauf. Im Gegensatz zu vielen anderen Händlern ist er in der Lage für fast jeden Gebrauchtwagen ein Angebot abzugeben. Hierbei spielt weder die Marke eine große Rolle, noch der Kilometerstand oder irgendwelche Schäden, wie zum Beispiel ein Motorschaden. Zusätzlich ist der Gebrauchtwagenhändler ganz vorne dabei, wenn es um den Ankauf von LKW geht. In diesem Bereich ist es für einen Verkäufer deutlich schwerer einen Abnehmer zu finden. Anders beim Autoankauf Duisburg, denn hier wird auch fast jedes Nutzfahrzeug gerne für den Export angekauft. Für gewerblichen Fahrzeugen findet man hier einen fairen Abnehmer. Doch es gibt noch viele andere Vorteile, die der Autoankauf Duisburg einem bietet.

In der Regel werden alle Verkäufe noch am selben Tag abgewickelt, wodurch der Kunde spätestens am Abend der Kontaktaufnahme den Verkaufspreis in Bar erhält. So spart man sich das lästige Warten auf den Zahlungseingang per Überweisung und auch sämtliche Behördengänge, wie zum Beispiel die Abmeldung des KFZ, werden von den Profis des Autoankauf Duisburg übernommen. Ohne viel Stress und Lauferei ist man seinen alten Wagen los. Unkomplizierter geht es für den Verkäufer kaum. Wer also sein Auto verkaufen möchte, ist hier genau richtig.

Doch wie kommt es, dass es kaum ein Kraftfahrzeug gibt, das der Auto Ankauf Duisburg nicht ankauft? Einer der Hauptgründe, weshalb fast jede Art von KFZ aufgekauft wird, selbst solche mit Motorschaden, ist, dass die Fahrzeuge für den Export bestimmt sind. Ausstattung, Marke oder auch der Zustand, können sich zwar auf den Preis auswirken, sind aber in der Regel nie ein K.O.-Kriterium, welches einen Verkauf ausschließt. Selbst für Unfallwagen erhält man vom Autoankauf Duisburg stets faire Angebote.

Wenn man sich dazu entschlossen hat sein altes Auto dem Autoankauf zu verkaufen, bekommt man in der Regel zunächst ein Formular für eine erste Einschätzung des Wertes des Gebrauchtwagens. Oft erhält man so bereits ein fixes Angebot, welches nicht mehr nachverhandelt werden muss. So kann der Auto Verkauf einfach, schnell und unkompliziert über die Bühne gehen. Kommt es zu einem Fahrzeug Verkauf, wird das KFZ direkt für den Export vorbereitet. Oftmals werden vorher noch Verschleißteile ausgetauscht und kleinere Mängel behoben. Dann geht es auch schon los und das Fahrzeug tritt seine Reise in eines der vielen Partnerländer des Autoankaufs Duisburg an, wo es dann wieder erneut zum Einsatz kommt.

Kurzzusammenfassung

Ein Auto zu verkaufen war noch nie so einfach und auch Dank seiner Erfahrung, Fairness und Seriosität verfügt der Autoankauf Duisburg über ein hohes Ansehen bei seinen Kunden. Diese schätzen vor allem die Art und Weise, wie ein Handel abgewickelt wird. Die Kunden erhalten stets faire Angebote und müssen sich nicht scheuen auch mal ein Auto mit Motorschaden anzubieten. Sie bekommen ihr Geld direkt am selben Tag und müssen sich um Themen wie Abmeldung keinen Kopf machen. Service wird beim Autoankauf Duisburg immer groß geschrieben.

Pressekontakt: Autoankauf Duisburg
A. Beydoun
Autoankauf Export
Pkw Ankauf unter: www.ihr-auto-partner.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund
Tel. 0163-142 40 23

Autoankauf Bonn: Einfach, schnell und unkompliziert

Autoankauf Bonn: Einfach, schnell und unkompliziert
Autoankauf Bonn: Einfach, schnell und unkompliziert

Autoankauf Bonn: Einfach, schnell und unkompliziert

Der Experte für Auto Export macht auch Ihnen ein faires Angebot
Wenn man sein altes Auto verkaufen möchte, ist es oft nicht leicht einen passenden Händler
zu finden. Auf der einen Seite gibt es viele schwarze Schafe, die versuchen die Preise zu
drücken und auf der anderen Seite sind viele Händlers sehr wählerisch und kaufen zum
Beispiel nur bestimmte Marken an und lehnen Autos mit Motorschaden oder ähnlichen
Mängeln gleich komplett ab.

Anders ist da der Autoankauf Bonn mit dem Motorschaden Ankauf. Im Gegensatz zu
vielen anderen Händlern ist er in der Lage für fast jeden Gebrauchtwagen ein Angebot
abzugeben. Hierbei spielt weder die Marke eine große Rolle, noch der Kilometerstand oder
irgendwelche Schäden, wie zum Beispiel ein Motorschaden. Zusätzlich ist der
Gebrauchtwagenhändler ganz vorne dabei, wenn es um den Ankauf von LKW geht. In
diesem Bereich ist es für einen Verkäufer deutlich schwerer einen Abnehmer zu finden.
Anders beim Autoankauf Bonn, denn hier wird auch fast jedes Nutzfahrzeug gerne für den
Export angekauft. Für gewerblichen Fahrzeugen findet man hier einen fairen Abnehmer.
Doch es gibt noch viele andere Vorteile, die der Autoankauf Bonn einem bietet.
In der Regel werden alle Verkäufe noch am selben Tag abgewickelt, wodurch der Kunde
spätestens am Abend der Kontaktaufnahme den Verkaufspreis in Bar erhält. So spart man
sich das lästige Warten auf den Zahlungseingang per Überweisung und auch sämtliche
Behördengänge, wie zum Beispiel die Abmeldung des KFZ, werden von den Profis des
Autoankauf Bonn übernommen. Ohne viel Stress und Lauferei ist man seinen alten Wagen
los. Unkomplizierter geht es für den Verkäufer kaum. Wer also sein Auto verkaufen
möchte, ist hier genau richtig.

Doch wie kommt es, dass es kaum ein Kraftfahrzeug gibt, das der Auto Ankauf Bonn nicht
ankauft? Einer der Hauptgründe, weshalb fast jede Art von KFZ aufgekauft wird, selbst
solche mit Motorschaden, ist, dass die Fahrzeuge für den Export bestimmt sind.
Ausstattung, Marke oder auch der Zustand, können sich zwar auf den Preis auswirken, sind
aber in der Regel nie ein K.O.-Kriterium, welches einen Verkauf ausschließt. Selbst für
Unfallwagen erhält man vom Autoankauf Bonn stets faire Angebote.
Wenn man sich dazu entschlossen hat sein altes Auto dem Autoankauf zu verkaufen,
bekommt man in der Regel zunächst ein Formular für eine erste Einschätzung des Wertes
des Gebrauchtwagens. Oft erhält man so bereits ein fixes Angebot, welches nicht mehr
nachverhandelt werden muss. So kann der Auto Verkauf einfach, schnell und unkompliziert
über die Bühne gehen. Kommt es zu einem Fahrzeug Verkauf, wird das KFZ direkt für den
Export vorbereitet. Oftmals werden vorher noch Verschleißteile ausgetauscht und kleinere
Mängel behoben. Dann geht es auch schon los und das Fahrzeug tritt seine Reise in eines
der vielen Partnerländer des Autoankaufs Bonn an, wo es dann wieder erneut zum Einsatz
kommt.

Kurzzusammenfassung

Ein Auto zu verkaufen war noch nie so einfach und auch Dank seiner Erfahrung, Fairness
und Seriosität verfügt der Autoankauf Bonn über ein hohes Ansehen bei seinen Kunden.
Diese schätzen vor allem die Art und Weise, wie ein Handel abgewickelt wird. Die Kunden
erhalten stets faire Angebote und müssen sich nicht scheuen auch mal ein Auto mit
Motorschaden anzubieten. Sie bekommen ihr Geld direkt am selben Tag und müssen sich
um Themen wie Abmeldung keinen Kopf machen. Service wird beim Autoankauf Bonn
immer groß geschrieben.

Pressekontakt: Autoankauf Bonn
A. Beydoun
Autoankauf Export
Autoankauf auf www.autoankauf-verkaufen-export.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund
Tel. 0163-142 40 23

Hauptuntersuchung: Gute Vorbereitung kann Kosten sparen TÜV Rheinland: Autofahrer sollten ihren Wagen bereits im Vorfeld gründlich inspizieren Fehlerhafte Beleuchtung besonders häufig

Köln (ots)

Unfälle durch technische Defekte an Fahrzeugen sind auf deutschen Straßen die absolute Ausnahme. Ein wichtiger Grund hierfür ist die regelmäßige technische Untersuchung aller Kraftfahrzeuge, wie sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Allein TÜV Rheinland nimmt Jahr für Jahr in Deutschland rund 2,8 Millionen so genannte Hauptuntersuchungen bei Autos, Motorrädern oder Lkws ab – entweder an einer seiner rund 170 Prüfstellen bundesweit oder in einer Werkstatt.

Was steckt hinter der „TÜV-Prüfung“?

Gemeint ist damit die regelmäßige Kfz-Hauptuntersuchung (HU) mit Abgasuntersuchung. Neue Pkw müssen erstmalig nach drei Jahren zur HU, danach beträgt die Prüffrist zwei Jahre. Die Fälligkeit der Prüfung steht im Fahrzeugschein oder in der Zulassungsbescheinigung Teil I. Auskunft gibt aber auch die farbige Plakette auf dem hinteren Kennzeichen: Die Zahl in der Mitte zeigt das Jahr – etwa 2019 – der nächsten HU an, die oberste Ziffer im äußeren Kreis den Monat, beispielsweise „6“ für Juni.

Viele Mängel erkennen auch Laien

Um unnötigen Stress bei der Untersuchung zu vermeiden, sollten Autofahrer ein wenig Zeit investieren und ihren Wagen bereits im Vorfeld selbst inspizieren. „Viele Mängel erkennen auch Laien und können sie selbst beheben oder von einer Werkstatt beseitigen lassen“, erklärt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Das erspart eine Nachuntersuchung, für die eine Gebühr fällig wird. Auf der TÜV Rheinland-Website finden sich detaillierte Checklisten für den HU-Termin.

Am häufigsten monieren die Prüfer fehlerhafte Beleuchtungseinrichtungen, obwohl sich die Funktion von Scheinwerfern, Blinkern und Rückleuchten leicht kontrollieren lässt. „Ist kein Beifahrer zur Stelle, hilft beim Check der Bremslichter eine Schaufensterscheibe oder in der Dunkelheit das Garagentor oder eine Hauswand“, so TÜV Rheinland-Experte Rechtien. Und welche Rolle spielt der äußere Zustand eines Fahrzeugs? „Wer mit einem sauberen, gepflegten Wagen zur HU fährt, ist zwar vor möglichen Mängeln nicht gefeit“, sagt Thorsten Rechtien. „Doch in der Regel lässt das Gesamterscheinungsbild des Fahrzeugs auf den technischen Zustand schließen.“

Plakette trotz geringer Mängel

Stellen die Sachverständigen am Fahrzeug keine Mängel fest, gibt es die neue Prüfplakette. Bei geringen Mängeln wie einer defekten Begrenzungsleuchte oder einem leicht verkratzten Spiegelglas kann die Plakette trotzdem vergeben werden. Jedoch muss der Halter des Fahrzeugs die im Bericht vermerkten Mängel unverzüglich beheben lassen. Das vermeidet bei einer Polizeikontrolle ein Verwarnungsgeld und erhöht die Verkehrssicherheit. Darf die Plakette wegen erheblicher oder gefährlicher Mängel nicht zugeteilt werden, ist das Fahrzeug unverzüglich zu reparieren. Stufen die Experten von TÜV Rheinland ein Fahrzeug sogar als „verkehrsunsicher“ ein, darf das Fahrzeug nicht mehr am Verkehr teilnehmen. In beiden Fällen müssen Halter ihr Fahrzeug innerhalb eines Monats zur Nachuntersuchung bringen, wenn sie das Auto weiter fahren wollen

Übrigens: Die Mehrzahl aller Fahrzeuge, die zur Untersuchung rollen, erhält die erforderliche Prüfplakette für das Kennzeichen. Etwa jedes fünfte Fahrzeug fällt bei der Untersuchung zunächst durch. Aber auch für sie gilt: Durch die Prüfung haben alle Fahrer einen unabhängigen Check über den technischen Zustand ihres Kraftfahrzeugs und wissen über wichtige Mängel Bescheid.

Terminvereinbarung spart Wartezeit

Termine für die HU lassen sich bei TÜV Rheinland online unter www.tuv.com/termin oder über die in Deutschland kostenfreie Service-Hotline 0800 8838 8838 vereinbaren. Wer dann auf die HU länger als 15 Minuten wartet, erhält im Rahmen der Aktion „Ratzfatz dran sein“ ein Jahreslos der deutschen Fernsehlotterie im Wert von 45 Euro.

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Wolfgang Partz, Presse, Tel.: +49 2 21/8 06-22 90
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell

Elektrisierende Crossover: Neue Versionen von Kia Niro Hybrid* und Plug-in Hybrid*

Frankfurt (ots)

Kia hat in den vergangenen Jahren seine Palette an Hybrid- und Elektrofahrzeugen kontinuierlich ausgebaut und gehört heute zu den weltweit führenden Anbietern von Autos mit elektrifiziertem Antrieb. In Deutschland zählte 2018 bereits jeder achte verkaufte Kia zu dieser Kategorie. Jetzt hat der Hersteller seinen Bestseller im Hybridsegment überarbeitet: Der Kia Niro, der als Hybrid und Plug-in-Hybrid angeboten wird, präsentiert sich zum Modelljahr 2020 mit modifiziertem Außendesign, neu gestaltetem, veredeltem Interieur und mit modernen Technologien wie Stauassistent, 10,25-Zoll-Navigation und den Online-Diensten UVO Connect, die Echtzeitinformationen und App-gesteuerte Fernbedienungsfunktionen bieten. Die überarbeiteten Modelle sind ab sofort bestellbar und kommen Ende Juli zu den Händlern.

Der 4,36 Meter lange Crossover mit dem preisgekrönten Design (Red Dot Award, iF Award) wird in beiden Varianten von einem modernen Parallelhybridsystem mit 104 kW (141 PS) Gesamtleistung angetrieben. Es kombiniert einen 1,6-Liter-GDI-Benziner (Abgasnorm Euro 6d-Temp) und ein Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe mit unterschiedlichen Elektroantrieben. Der Niro Hybrid begnügt sich mit durchschnittlich 3,7 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer (86 g/km CO2, bei 16-Zoll-Rädern). Der Niro Plug-in Hybrid fährt aufgrund des größeren Akkus und des stärkeren E-Motors rein elektrisch bis zu 120 Stundenkilometer schnell und hat eine kombinierte elektrische Reichweite von 58 Kilometern – im Stadtverkehr reicht eine Akkuladung sogar für 65 Kilometer. Der Durchschnittsverbrauch des Plug-in liegt bei 1,3 Litern pro 100 Kilometer (29 g/km CO2). Der Kia Niro verbindet von seinem Konzept her Ökologie und praktische Crossover-Qualitäten. Er verfügt daher neben viel Platz im Interieur auch über einen großzügigen Gepäckraum (Hybrid: 436 Liter; Plug-in: 324 Liter). Und beide Modellvarianten gehören zu den wenigen Fahrzeugen im Hybridsegment, die auch im Anhängerbetrieb eingesetzt werden können (Anhängerkupplung optional).

In Anlehnung an das neue Elektromodell Kia e-Niro wurde das Außendesign der Hybrid-Varianten zum Modelljahr 2020 weiter geschärft. Ein markantes Erkennungszeichen der überarbeiteten Versionen ist das LED-Tagfahrlicht in Doppelpfeil-Form. Es verleiht der Frontansicht zusammen mit dem dynamisch gestalteten Kühlergrill, den neuen LED-Nebelscheinwerfern und den LED-Hauptscheinwerfern (beides je nach Ausführung) eine noch stärkere Präsenz. Neu gestaltet wurden auch die Stoßfänger und die Leichtmetallfelgen. Zudem wurde das Farbangebot erweitert: Beide Varianten sind nun in zehn Lackierungen erhältlich, darunter der neue Farbton Himmelblau Metallic.

Das Interieur wird durch das neu konzipierte Armaturenbrett mit modernem Design und hoher Materialqualität deutlich aufgewertet. Dazu tragen auch die neuen Hightech-Systeme bei: die 10,25-Zoll-Kartennavigation, die zugleich die Schnittstelle zu UVO Connect bildet, und die überarbeitete Supervision-Instrumenteneinheit mit 7-Zoll-LCD-Anzeige. Zu den weiteren Neuerungen gehören eine Ambientebeleuchtung des Armaturenbretts, Schaltwippen am Lenkrad und eine elektronische Parkbremse (alle Elemente je nach Ausführung).

Ein breites Spektrum an modernen Assistenztechnologien sorgt sowohl für ein Maximum an Sicherheit als auch für stressfreies, komfortables Fahren. Dazu zählen je nach Ausführung und Modellvariante der Stauassistent, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-Go-Funktion, Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Querverkehrwarner, Müdigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichtassistent.

Beide Antriebsvarianten werden in den drei Ausführungen Edition 7, Vision und Spirit angeboten, die aufeinander aufbauen. Zum Modelljahr 2020 wurde die Serienausstattung deutlich erweitert. Sie beinhaltet beim Kia Niro Hybrid unter anderem ein Audiosystem mit 8-Zoll-Touchscreen, Smartphone-Integration, Rückfahrkamera, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik, Geschwindigkeitsregelanlage, Dämmerungssensor, Nebelscheinwerfer, aktiven Spurhalteassistenten, Müdigkeitswarner und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Beim Plug-in Hybrid sind zudem Stauassistent, Frontkollisionswarner, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, elektrisch anklappbare Außenspiegel, elektronische Parkbremse und Lederlenkrad Standard. Verfügbar sind darüber hinaus je nach Ausführung und Sonderausstattung zum Beispiel Lederausstattung, Sitzventilation vorn, Sitzheizung vorn und hinten, elektrisch einstellbarer Fahrersitz, Premium-Soundsystem, induktive Smartphone-Ladestation, 220-Volt-Steckdose und elektrisches Glasschiebedach.

Der Niro Hybrid in der Basisversion Edition 7 kostet 26.990 Euro**. Die Preise für die Plug-in-Variante starten bei 33.990 Euro**. Im Kaufpreis inbegriffen ist die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie, die auch für die Batterie gilt. Wer den Niro Plug-in Hybrid als Dienstwagen nutzt, profitiert von der seit Januar 2019 geltenden Neuregelung: Gegenüber Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb halbiert sich bei voll förderfähigen Elektroautos und Plug-in-Hybriden der geldwerte Vorteil, der versteuert werden muss. Bei durchschnittlicher Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz (17 km) und bei einem Steuersatz von 30 Prozent bedeutet das zum Beispiel bei einem Niro Plug-in Hybrid in der gehobenen Ausführung Vision (Listenpreis: 36.790 Euro**) mit optionalem „Navigations-Paket“ (1.590 Euro**) eine jährliche Steuerersparnis von 1.043 Euro. Bei höherem Steuersatz oder längerem Arbeitsweg steigt der Betrag entsprechend.

Über Kia Motors

Die Kia Motors Corporation, gegründet 1944, ist der älteste Fahrzeughersteller Koreas und der zehntgrößte Automobilhersteller weltweit. Die Marke mit dem Slogan „The Power to Surprise“ vertreibt ihre Fahrzeuge in 180 Ländern, verfügt weltweit über 14 Automobilwerke und beschäftigt mehr als 51.000 Mitarbeiter. Kia Motors engagiert sich stark im Sportsponsoring und ist langjähriger Partner der FIFA, der UEFA und des Tennisturniers Australian Open.

Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Motors Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Tochter der Kia Motors Corporation mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 um 80 Prozent gesteigert. 2018 erzielte Kia in Deutschland mit 65.797 Einheiten einen neuen Absatzrekord und einen Marktanteil von 1,9 Prozent. Im Segment der Hybrid- und Elektrofahrzeuge lag der Kia-Marktanteil bei 6,4 Prozent.

Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Motors Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Automobilherstellers, die 30 Märkte betreut. Seit 2008 ist Kia in Europa kontinuierlich gewachsen und setzte hier 2018 rund 494.000 Einheiten ab.

Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).

* Der Kia Niro Hybrid und der Niro Plug-in Hybrid weisen die im Folgenden genannten Kraftstoff- bzw. Stromverbrauchswerte und CO2-Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden die entsprechend den geltenden Vorschriften korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen.

Kia Niro Hybrid (MJ 2020, Benzin/Doppelkupplungsgetr.); 104 kW (141 
PS) 
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3-3,7 l/100 km; CO2-Emission 
kombiniert 100-86 g/km

Kia Niro Plug-in Hybrid (MJ 2020, Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetr.);
104 kW (141 PS) 
Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3 l/100 km; Stromverbrauch 
kombiniert 10,5 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 29 g/km

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Herstellergarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

*** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

Pressekontakt:

Kia Motors Deutschland GmbH
Susanne Mickan
Leiterin Unternehmenskommunikation
Theodor-Heuss-Allee 11
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 15 39 20 – 550
E-Mail: presse@kia.de

Original-Content von: Kia Motors Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weltpremiere in Bratislava: SKODA präsentiert E-Mobilitäts-Submarke iV sowie CITIGOe iV und SUPERB iV

Mladá Boleslav (ots)

   - SKODA bündelt unter der Submarke iV elektrifizierte Fahrzeuge 
     und ein ganzheitlich vernetztes Ökosystem
   - SKODA CITIGOe iV: erstes rein elektrisches Fahrzeug in der 
     Unternehmensgeschichte von SKODA AUTO
   - SKODA SUPERB iV: erstes SKODA Modell mit Plug-in-Hybridantrieb
   - SKODA SUPERB SCOUT: robuste Lifestyle-Ausstattungslinie erstmals
     auch beim SUPERB
   - SKODA SUPERB: optische und technische Aufwertung des 
     Flaggschiffs

Premierenreigen bei SKODA AUTO: Erstmals hat der tschechische Automobilhersteller sein langjähriges Sponsoringengagement bei der IIHF Eishockey-WM als Bühne für eine Fahrzeugpräsentation genutzt. Am Tag der Viertelfinalspiele präsentierte SKODA in der slowakischen Hauptstadt Bratislava seine neue E-Mobilitäts-Submarke iV, zudem zeigte der Hersteller mit dem CITIGOe iV und dem SUPERB iV* die beiden ersten elektrifizierten Serienmodelle der bisherigen Unternehmensgeschichte. Damit startete das Unternehmen offiziell ins Zeitalter der Elektromobilität. Außerdem nutzte SKODA den sportlichen Veranstaltungsrahmen, um auch sein überarbeitetes Flaggschiff SUPERB sowie den SUPERB SCOUT erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Mit der E-Mobilitäts-Submarke iV beginnt für den tschechischen Hersteller ein neues Kapitel in seiner traditionsreichen 124-jährigen Unternehmensgeschichte. SKODA iV umfasst neben dem Aufbau der eigenen elektrifizierten Produktfamilie auch ein ganzheitliches, vernetztes Ökosystem, um E-Mobilität für SKODA Kunden so einfach und bequem wie möglich zu machen. Der rein elektrische SKODA CITIGOe iV und der neue SKODA SUPERB iV mit Plug-in-Hybridantrieb starten als erste Modelle des Herstellers in das Zeitalter der E-Mobilität. Zudem erweitert der neue SKODA SUPERB SCOUT erstmals die erfolgreiche SUPERB-Familie die in Bratislava optisch und technisch aufgewertet ebenso ihr Debüt gab.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.

SUPERB iV 1,4 TSI DSG 115 kW (156 PS)

Die Verbrauchsangaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch innerorts, außerorts und kombiniert sowie zu den CO2-Emissionen liegen derzeit noch nicht vor, da das Fahrzeug noch nicht zum Verkauf angeboten wird und daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG unterliegt.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

M-Sport Ford schickt drei Fiesta WRC an den Start der WM-Rallye Portugal

Köln (ots)

   - Elfyn Evans/Scott Martin wollen nach Platz zwei im Vorjahr 
     erneut um ein Spitzenresultat kämpfen
   - Teemu Suninen/Marko Salminen fuhren 2018 bei diesem Klassiker 
     zum ersten Mal auf das Podium der besten Drei
   - Gus Greensmith/Elliott Edmondson fiebern ihrem Debüt am Steuer 
     eines World Rally Car der neuen Generation entgegen

KÖLN, 26. Mai 2019 – Nach zwei Gastspielen in Südamerika innerhalb von kaum mehr als zwei Wochen eröffnet die Rallye-Weltmeisterschaft am kommenden Wochenende in Portugal ihre europäische Schottersaison. M-Sport Ford schickt drei der rund 380 PS starken Fiesta WRC ins Rennen: Neben den Werksfahrern Elfyn Evans/Scott Martin und Teemu Suninen/Marko Salminen greift erstmals der junge Brite Gus Greensmith ins Lenkrad eines modernen World Rally Cars, begleitet von Beifahrer Elliott Edmondson. Das Team hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Im Vorjahr gelang sowohl Evans als auch Suninen mit dem Turbo-Allradler, der auf dem in Köln-Niehl produzierten Kleinwagen basiert, der Sprung aufs Podium dieses Klassikers. Mit einem viertägigen Test haben sie sich bereits gezielt auf die speziellen Bedingungen des portugiesischen WM-Laufs vorbereitet, der mit seinen frenetischen Fans alljährlich zu den Höhepunkten zählt.

Allerdings haben es auch die 20 Wertungsprüfungen (WP) rund um das Rallye-Zentrum in Matosinos am nördlichen Rand der Atlantik-Metropole Porto in sich: Die anspruchsvollen, insgesamt 306,97 Kilometer langen Schotterpisten zeichnen sich durch eine sandige und staubige Oberfläche aus, die bei der ersten Schleife insbesondere die frühen Starter vor besondere Aufgaben stellt. Für die zweite Passage hat sich ihr Gesicht dann oftmals gewandelt. Dann prägen Spurrillen das Bild, in denen sich spitze Steine verstecken können, die den Reifen nach dem Leben trachten. Zur Charakteristik dieses WM-Laufs gehören auch die vielen Kurven, die „blind“ über Kuppen führen – grenzenloses Vertrauen in die Ansagen des Copiloten zählt für die Fahrer somit ebenso zur Grundvoraussetzung wie großartige Fahrzeugbeherrschung und eine gewisse Portion Mut.

Los geht es bereits am Donnerstagabend mit der Startzeremonie, die in diesem Jahr im historischen Stadtzentrum von Coimbra stattfindet. Am Freitag stehen WP auf dem Programm, die in dieser Form seit 2001 nicht mehr gefahren wurden – darunter Klassiker wie die berühmte „Arganil“ und „Lousa“. Ein besonderes Spektakel bietet am Abend ab 19.03 Uhr wieder die 3,36 Kilometer lange Zuschauerprüfung auf der Rallycross-Strecke von Lousada. Am Samstag folgen besser bekannte Pisten rund um die Cabreira-Berge inklusive der 37,6 Kilometer langen „Amarante“. Der Sonntag schließlich endet mit einem weiteren Highlight, der „Fafe“-Prüfung als sogenannter Power Stage inklusive der tausendfach fotografierten Sprungkuppe. Hier ist der Start des ersten Fahrzeugs für 12.18 Uhr vorgesehen.

„Für unsere Rückkehr nach Europa haben wir uns vorgenommen, wieder um einen Platz auf dem Podium zu kämpfen“, erläutert M-Sport-Teamchef Richard Millener. „Unsere Rallyes in Argentinien und Chile liefen eigentlich gar nicht so schlecht, aber wir hatten uns mehr vorgenommen – vor allem, wenn wir die starken Resultate zu Saisonbeginn berücksichtigen. An dieser Frühform wollen wir jetzt wieder anknüpfen, dafür haben wir in den vergangenen Wochen hart gearbeitet. Während das Einsatzteam nach dem Stress der beiden Südamerika-Veranstaltungen ein paar Tage zum Durchschaufen frei hatte, übernahm die Testabteilung mit viertägigen Versuchsfahrten zur bestmöglichen Vorbereitung auf die bevorstehende Rallye Portugal. Wir setzen uns ehrgeizige Ziele. Elfyn Evans und Teemu Suninen standen im Vorjahr bei diesem Schotter-Event beide auf dem Treppchen. Beide haben die Erfahrung und das Talent, dies auch in dieser Saison wiederholen zu können. Wir müssen unsere Möglichkeiten nur nutzen. Für Gus Greensmith sieht die Ausgangslage anders aus: Er blickt bei seinem ersten Start in einem World Rally Car der neuen Generation einem besonderen Moment seiner noch jungen Karriere entgegen. Ich weiß, wie sehr er diesem Erlebnis entgegenfiebert. Wir freuen uns, ihn dabei begleiten zu dürfen. Wichtig ist nur, dass er sich nicht zu sehr unter Erfolgsdruck setzt, denn der Wechsel von einem R5-Auto in ein WRC ist schwierig.“

Elfyn Evans / Scott Martin (Ford Fiesta WRC, Startnummer 33); WM-Rang: 5; Rallye- Rallye-Portugal-Starts: 7. Bestes Ergebnis: Platz 2 (2018)

Nach seinem zweiten Rang im Vorjahr will Elfyn Evans auch in dieser Saison auf dem portugiesischen Schottergeläuf wieder mit einem Topresultat glänzen. Sieben Mal ist der 30-jährige Waliser bei diesem WM-Klassiker schon an den Start gegangen – damit bringt er genügend Erfahrung und auch den entsprechenden Speed mit, um erneut für eine Überraschung zu sorgen

„Die Rallye Portugal zählt zu den Legenden unseres Sports“, betont Evans. „Die meisten Fahrer haben eine Menge Erfahrung mit diesem WM-Lauf, jeder wird für ein Spitzenergebnis hart kämpfen – ebenso wie wir natürlich. Die portugiesischen Fans bringen enorm viel Begeisterung mit, vor diesem Publikum gibt jeder sein Bestes. In der Vergangenheit waren wir bei dieser Schotter-Rallye oft sehr schnell unterwegs. Das ganze Team hat sich enorm engagiert, damit wir dies wiederholen können. Unser 1,5-tägiger Test lief sehr gut. Wenn alles zusammenpasst, sehe ich keinen Grund, warum wir trotz der immens starken Konkurrenz nicht wieder ganz weit vorne mitspielen sollen.“

Teemu Suninen / Marko Salminen (Ford Fiesta WRC, Startnummer 3); WM-Rang: 10; Rallye-Portugal-Starts: 4. Bestes Ergebnis: Platz 3 (2018)

Die Erinnerungen von Teemu Suninen an die Rallye Portugal sind noch frisch und überaus erfreulich: 2018 gelang dem 25-Jährigen bei diesem Event erstmals der Sprung unter die besten Drei. Daran und auch an seine starke Form zu Saisonbeginn will der Finne gemeinsam mit seinem Beifahrer Marko Salminen am kommenden Wochenende natürlich anknüpfen: Bei der Rallye Schweden hatte Suninen erstmals einen WM-Lauf angeführt.

„In Portugal bin ich bereits vier Mal gestartet – dies bedeutet, dass ich nur mit meinem Heimspiel in Finnland besser vertraut bin“, so das Talent aus Tuusula. „Nach dem Podestergebnis des Vorjahres wollen wir jetzt natürlich wieder ein Topresultat erzielen. Ich bin ganz optimistisch, dass uns dies auch gelingen wird. Am Freitag wird es für uns am schwierigsten, dann stehen eine ganze Reihe neuer Wertungsprüfungen auf dem Programm, die über harten Untergrund führen und die Reifen sehr strapazieren. Je nachdem wie stark unsere Vorderleute den rutschigen Staub von der Strecke gefegt haben, müssen wir unsere Chance bestmöglich nutzen. Der Konkurrenzkampf ist viel zu groß, um leichtfertig Zeit liegen zu lassen.“

Gus Greensmith / Elliot Edmondson (Ford Fiesta WRC, Startnummer 44); WM-Rang: 13; Rallye-Portugal-Starts: 0.

Das kommende Wochenende wird der talentierte Brite sicherlich für lange Zeit nicht mehr vergessen: Dann gibt Gus Greensmith sein Debüt am Steuer eines World Rally Cars der neuen Generation. Gemeinsam mit Beifahrer Elliott Edmondson wird er eine ganze Menge lernen müssen. Dabei sollten beide aber nicht vergessen, diesen besonderen Moment in ihrer Rallye-Karriere auch zu genießen.

„Die vergangenen zehn Jahre meiner Rallye-Laufbahn habe ich auf genau diesen Moment hingearbeitet – und jetzt fühle ich mich bereit, auch diesen Berg zu erklimmen!“, freut sich Greensmith. „Aber es geht dabei gar nicht so sehr um mich allein. Unheimlich viele Menschen haben gemeinsam sehr hart daran gearbeitet, mein Debüt in einem modernen World Rally Car zu ermöglichen. Dafür werde ich mich noch bei jedem einzelnen bedanken. Aktuell aber konzentriere ich mich nur auf die bevorstehende Aufgabe. Für uns kommt es darauf an, dieses Erlebnis zu genießen – viel größere Ziele setze ich mir derzeit gar nicht. Nur wenigen Fahrern ist es vergönnt, eines dieser unglaublichen Autos im Wettbewerb bewegen zu dürfen. Egal was passiert: Ich werde ein Lachen im Gesicht haben. Hinzu kommt, dass ich Portugal und die Region um Porto sehr liebe und mich dort fast schon zu Hause fühle. Die Wertungsprüfungen sind fantastisch, aber ich freue mich auch auf das Land, seine Einwohner und die portugiesische Leichtigkeit des Lebens.“

# # #

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com