M-Sport Ford will starke Asphalt-Performance des Fiesta WRC

0
M-Sport Ford will starke Asphalt-Performance des Fiesta WRC
M-Sport Ford will starke Asphalt-Performance des Fiesta WRC auch in Deutschland in Spitzenergebnisse ummünzen: Teemu Suninen baut auf seine Kart-Erfahrung und will seinen beiden Top-5-Plätzen auf Asphalt ein weiteres Spitzenergebnis folgen lassen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH/M-Sport Ford”

Köln (ots)

M-Sport Ford will starke Asphalt-Performance des Fiesta WRC auch in Deutschland in Top-Ergebnisse ummünzen

– M-Sport Ford geht mit jüngster Fahrerpaarung aller WRC-Teams in
den anspruchsvollen deutschen WM-Lauf

– Teemu Suninen baut auf seine Kart-Erfahrung und will seinen
beiden Top-5-Plätzen auf Asphalt ein weiteres Spitzenergebnis
folgen lassen

– Gus Greensmith vertritt erneut den verletzen Elfyn Evans im
Fiesta WRC und freut sich auf seinen bevorzugten Fahrbahnbelag

Neuer Untergrund, neues Glück: Das M-Sport Ford World Rally Team hat die beiden Fiesta WRC für Teemu Suninen und Gus Greensmith auf Asphalt-Spezifikation umgebaut und brennt auf den Start der Rallye Deutschland, die vom 22. bis 25. August als zehnter von 14 Läufen zur Rallye-Weltmeisterschaft im Südwesten der Republik Staub aufwirbelt.

Seit Jahren genießt die Rallye Deutschland den Ruf, eigentlich drei Rallyes in sich zu vereinen. Sie besteht aus so unterschiedlichen Wertungsprüfungen (WP) wie den engen Wirtschaftswegen durch die Moselweinberge, ultraschnellen Landstraßen im Saarland sowie dem ruppigen Asphaltmix des berüchtigten Truppenübungsplatzes Baumholder – besser bekannt unter dem WP-Namen “Panzerplatte”. Für diese wechselhaften Layouts den richtigen Rhythmus und das optimale Set-up zu finden, stellt die größte Herausforderung für die Piloten dar. Das in früheren Jahren oft wechselhafte Wetter dürfte am kommenden Wochenende eher keine Rolle spielen: Es soll während des WM-Laufs sonnig und warm bleiben.

Die größten Stolpersteine lauern buchstäblich auf der Panzerplatte, wo schon ein kleiner Fehler einen folgenschweren Kontakt mit den massiven Betonpanzersperren nach sich ziehen kann, die den Kosenamen “Hinkelsteine” tragen. Neben maximaler Konzentration benötigen die Crews im Cockpit während der gesamten “Deutschland” aktuelle Informationen ihrer Schotterspione, da sich der Zustand der Prüfungen laufend verändern kann. Beim “Cutten” der Kurven – also dem Abkürzen über die Innenseite – werfen die Rallye-Autos oft genug Schmutz und lose Steine auf die Ideallinie. Dies hat in der Vergangenheit schon die erfahrensten Profis auf dem falschen (Gas-)Fuß erwischt.

Im Aufgebot von M-Sport Ford fehlt erneut Stammpilot Elfyn Evans, dessen Rückenverletzung noch nicht vollständig ausgeheilt ist. Wie in Finnland übernimmt der etatmäßige Fiesta R5-Fahrer Gus Greensmith das Cockpit des Fiesta WRC. Mit dem 22-jährigen Briten und dem 25 Jahre alten Teemu Suninen aus Finnland bietet M-Sport in Deutschland die jüngste Fahrerpaarung aller Top-Teams auf.

“Auf Asphalt haben wir zuletzt mehrfach um die Spitzenplätze gekämpft – das wollen wir in Deutschland fortsetzen”, gibt M-Sport Teamchef Richard Millener die Richtung vor. “Es ist natürlich schade, dass Elfyn Evans noch mal ausfällt. Er wäre rund um den Bostalsee mit Sicherheit schnell, aber er ist noch nicht so weit. Seine Gesundheit steht an erster Stelle. Ich bin überzeugt, dass wir mit unserem jungen und ehrgeizigen Team auch so eine starke Darbietung zeigen werden” bekräftigt Millener. “Teemu Suninen hat Ende März auf Korsika ebenso überzeugt wie voriges Jahr in Deutschland. Er kommt aus dem Kart-Sport und weiß daher ganz genau, was er auf Asphalt zu tun hat. Zudem macht er immer weitere Fortschritte. Auf den Videos von seinen jüngsten Testfahrten wirkte er sehr entschlossen. Ich bin extrem gespannt auf seine Performance. Gus Greensmith fühlt sich auf Asphalt ohnehin zuhause. Mal sehen, was er bei seinem ersten Auftritt mit dem Fiesta WRC auf diesem Straßenbelag ausrichten kann. Bei der diesjährigen Rallye Monte Carlo hinterließ er einen sehr guten Eindruck. Auch wenn Erfahrung in Deutschland doppelt zählt, kann ich mir vorstellen, dass er einigen Top-Fahrern auf die Pelle rückt.”

Teemu Suninen / Jarmo Lehtinen (Ford Fiesta WRC, Startnummer 3); WM-Rang: 6; Rallye Deutschland-Starts: 4. Bestes Ergebnis: Platz 5 (2018)

Auf losem Straßenbelag fühlt sich das finnische Duo sicher eher zuhause, doch dank seiner Kart-Erfahrung findet Teemu Suninen sich auch auf Asphalt gut zurecht. 2018 glänzte der 25-jährige Finne in Deutschland ebenso mit einer Top-5-Platzierung wie dieses Jahr auf dem korsischen Asphalt. Mit Unterstützung seines äußerst erfahrenen Copiloten Jarmo Lehtinen will Suninen kommendes Wochenende an diese Leistungen anknüpfen.

“Die Rallye Deutschland ist extrem anspruchsvoll, aber wir sind bereit für diese Herausforderung. Bei der vorigen Veranstaltung auf Asphalt waren wir gut unterwegs – ich hoffe, darauf können wir am nächsten Wochenende aufbauen”, erklärt der aktuell WM-Sechste. “Wir haben bei den anderthalbtägigen Testfahrten ein Set-up für die ,Deutschland’ herausgefahren, mit dem sich das Auto sehr gut anfühlt. Natürlich kannst du bei diesem WM-Lauf nicht ständig am absoluten Limit fahren. Aber wenn wir voll konzentriert bleiben, könnte es für uns eine gute Rallye werden. Traditionell spielen die ,Schotterspione’ bei dieser Veranstaltung eine besonders wichtige Rolle – mit Ausnahme der Rallye Monte Carlo gibt es wohl keinen anderen aktuellen WM-Lauf, der sie so sehr fordert. Durch das ,Cutten’ der Kurven sind die Strecken immer sehr schmutzig. Die Bedingungen können sich von einer auf die andere Ecke extrem verändern. Ein sehr exakter Aufschrieb spielt daher eine extrem wichtige Rolle.”

Gus Greensmith / Elliott Edmondson (Ford Fiesta WRC, Startnummer 44); WM-Rang: 14; Rallye Deutschland-Starts: 4. Bestes Ergebnis: Platz 63, 13. Klasse RC4 (2016)

Gus Greensmith und Beifahrer Elliott Edmondson feiern beim deutschen WM-Lauf ihr Asphalt-Debüt im Ford Fiesta WRC. Dass sie auf diesem Fahrbahnbelag zur ganz flotten Garde zählen, stellten die beiden Briten bereits Anfang des Jahres bei der Rallye Monte Carlo eindrucksvoll unter Beweis: Mit dem Ford Fiesta R5 eroberte das Duo den Sieg in der WRC 2 Pro-Kategorie. Kommendes Wochenende wollen Greensmith und Edmondson auch in der Königsklasse des Rallye-Sports mit schnellen Zeiten überzeugen.

“Ich fiebere dem Start bei der ,Deutschland’ bereits entgegen: Auf Asphalt habe ich das Rallye-Fahren gelernt, daher fühle ich mich hier zuhause. Dass der Ford Fiesta WRC auf Schotter extrem schnell ist, wusste ich ja bereits. Aber auf festem Untergrund erreichen wir mit diesem Auto nochmal ein ganz anderes Level!”, betont Gus Greensmith. “Die eintägigen Testfahrten, die wir zur Vorbereitung in Deutschland abgespult haben, verliefen vielversprechend. Auf den Asphaltstrecken hatte ich im Cockpit des Fiesta WRC auf Anhieb ein sehr gutes Gefühl – das war wirklich etwas ganz Besonderes. Die Zeitabstände im Klassement sind bei Asphalt-Rallyes erfahrungsgemäß etwas knapper. Außerdem fühlt es sich so an, als wärst du ständig noch ein wenig näher am Limit unterwegs. Bei diesem WM-Lauf wollen wir vor allem möglichst viel Erfahrung sammeln. Ich denke, wenn ich die Rallye relaxt angehe, sollten uns auch einige gute Zeiten gelingen.”

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com

Warum Elektroautos so keine Zukunft haben

0
Freie Fahrt ins Fiasko: Warum Elektroautos so keine Zukunft haben / Nur Neutrinotechnologie kommt ohne Ladestationen aus / Forscher entwickeln das Auto Pi / Das Logo der Automarke Pi – ein Zeichen mit unendlichem Potenzial. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Neutrino Energy/Neutrino Energy Group” Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/132561

Berlin (ots)

Von Klaus Wieland und Kerstin Heise

Deutschland wird fußballfeldgroße Tankstellen mit unzähligen Ladestationen benötigen, sollte die Vision von Millionen Elektroautos umgesetzt werden. Die heutigen Raststätten an den Autobahnen werden nicht mehr ausreichen. Doch es gibt eine Alternative, die ohne Ladestationen, ohne Reichweitenproblematik und ohne CO2-Ausstoß auskommt. Das lange Warten beim Ladevorgang ist nach Überzeugung von Prof. R. Strauss, Physiker und Wissenschaftlicher Beirat der Neutrino Energy Group, einer der Hauptgründe dafür, dass sich Elektromobilität bis heute nicht durchgesetzt hat.

Nicht nur die Aussicht auf riesige Anlagen mit Ladestationen zeigt, wie wenig durchdacht die Pläne von Bundesregierung und Automobilindustrie sind. Auch der “Autogipfel” vom vergangenen Juni im Bundeskanzleramt war enttäuschend. Die Autoindustrie erhofft sich von der Bundesregierung Unterstützung bei ihrer Transformation hin zu Elektroautos, unter anderem für ein dichtes Netz an Ladesäulen. Beschlossen wurde indes nur, einen “Masterplan” für den Aufbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen.

Auch die Zulassungszahlen hinken weit hinter den Erwartungen her. Sie steigen zwar – nach jüngsten Zahlen der Bundesregierung wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres 31.059 Elektro-Pkw zugelassen – aber der größte Anstieg betrifft leistungsstarke Pkws (mit mehr als 150 kW). Auf die Frage aus dem Bundestag nach den tatsächlichen Reichweiten und Verbrauchswerten von E-Autos musste die Bundesregierung einräumen, dass ihr noch keine Kenntnisse vorlägen.

Trotz Kaufprämien kaum Käufer

E-Autos sind in Deutschland nach wie vor selten. Deutsche Autohersteller bieten inzwischen mehr als 30 E-Modelle an, finden dafür aber kaum Käufer. Trotz Kaufprämien fahren derzeit in Deutschland nur rund 400.000 E-Autos – bei einem Gesamtbestand von 47 Millionen Pkw. Bis 2030 könnten es 7 bis 10,5 Millionen E-Fahrzeuge sein, rechnet Bernhard Mattes, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Doch gibt es nur rund 20.000 Ladepunkte.

Nicht nur auf den Straßen fehlen Ladestationen, was die Elektromobilität ins Fiasko führt. Auch im privaten Bereich und in Arbeitsstätten, wo künftig die meisten E-Autos geladen werden sollen, fehlen sie. Zwei Drittel der Deutschen wohnen in Mehrfamilienhäusern ohne Möglichkeit, ein E-Auto aufzuladen. Nach einer ADAC-Befragung gibt es in 96 Prozent dieser Tiefgaragen nicht einmal eine gewöhnliche Steckdose. An diesem Mangel wird sich laut ADAC mittelfristig nur wenig ändern. Erst Gesetzesänderungen im Miet- und Eigentumsrecht werden ein “Recht auf Laden” verankern können, das Vermieter zwingen kann, die Installierung von Ladestationen zuzulassen.

E-Autos: Auch ohne Auspuff umweltverschmutzend

Viele Verbraucher gehen davon aus, dass E-Autos selbstverständlich umweltfreundlich seien. Was keinen Auspuff hat, kann ja die Umwelt nicht verschmutzen. Doch das ist ein Irrglaube. E-Autos stoßen zwar keine Emissionen aus, während sie fahren, aber ihre Batterien beziehen die Energie immer noch aus dem Stromnetz. Dieser Strom wird noch überwiegend von Kohle oder anderen emissionserzeugenden Quellen gewonnen. Der Energiebedarf für die E-Autos wird also indirekt weiterhin für Emissionen giftiger fossiler Brennstoffe sorgen.

Selbst wenn der Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen käme, würden immer noch die Batterieabfälle die Umwelt belasten. Im Idealfall müssten Autos also ganz ohne oder zumindest mit deutlich kleineren Batterien fahren.

Genau dafür sind aber die ersten Schritte bereits getan. Seit fest steht, dass Neutrinos Masse haben, was durch die Physiknobelpreisträger von 2015 bewiesen ist, wird an der Wandlung der “Geisterteilchen” in Energie geforscht und gearbeitet.

Jeder Pkw mit Neutrino-Wandler

Eines Tages kann jeder Pkw und jeder Lkw mit Neutrinovoltaic-Zellen ausgestattet sein, die ihre Energie aus jeder Art von Strahlung beziehen. Nur für erhöhten Energiebedarf wie Überholen, rasches Beschleunigen oder Bergauffahren werden kleine Batterien als Puffer vonnöten sein, die in Zeiten geringeren Energiebedarfs, z.B während das Auto steht oder beim Bremsvorgang, direkt gefüllt werden. Sogar Flugzeuge könnten eines Tages mit dieser Technologie in der Lage sein, ohne Kerosin zu fliegen, denn all die überschüssige Energie, die aus dieser Technologie entsteht, übrigens genauso wie bei der Photovoltaik, kann in Wasserstoff gewandelt werden.

Anstatt große Energienetze auszubauen und zu betreiben, sollte die Energiebereitstellung dezentralisiert werden, indem jedes Fahrzeug und irgendwann auch einmal jeder Haushalt mit einem eigenen Neutrinovoltaic-Strahlenwandler ausgestattet wird. Holger Thorsten Schubart, CEO der Neutrino Energy Group: “Unsere Wissenschaftler arbeiten hart am Durchbruch der Pi-Autotechnologie, mit der sich die aktuelle Katastrophe mit den Auto-Emissionen bekämpfen lässt. Wenn das steht, kann man dieses Technologie auch wunderbar für jede Form des stationären Einsatzes nutzen.” Übrigens nutzt, wie Prof. Strauss ergänzt, die Neutrinovoltaic-Technologie auch den Elektrosmog, und davon gebe es bekanntermaßen immer mehr.

Pi als Markenname weltweit gesichert

Das Pi-Auto wird von Energie aus nichtsichtbarer Strahlung angetrieben, die innerhalb der gesamten Tiefe der Karbonkarosserie umgewandelt wird. Die Neutrino Energy Group ließ sich den griechischen Buchstaben Pi, der für Unendlichkeit steht, weltweit als Markenname sichern. Holger Thorsten Schubart: “Pi ist die mathematische Kreiszahl 3,14159265359, die Zahl der Unendlichkeit. Sie symbolisiert für uns im besonderen Maße diese unendlichen Möglichkeiten, die sich aus der Technologie der Strahlenwandlung ergeben.”

Wer das Auto Pi dann tatsächlich bauen wird, ist noch Gegenstand von Verhandlungen. “Die Neutrino Energy Group wird Pi nicht selbst bauen. Wir wollen den besten Pi-Hersteller der Welt nutzen”, erklärt Schubart. “Wer schon heute innovativ in der Elektromobilität unterwegs ist, könnte in Zukunft mit einer Erweiterung der Technologie auch die Mobilität Pi bauen.”

Damit ungenutzte Energie nicht verloren geht

Wer die Hand auf sein Auto legt, stellt fest, dass es warm wird, egal ob die Sonne stark oder wenig scheint. “Was passiert, wenn es warm wird? In der ganzen Karosserie beginnen die Atome zu schwingen, und zwar sehr schnell. Die entstehende Energie wird nicht genutzt, das Auto kühlt danach wieder aus. Doch das Modell Pi nutzt sogar das, alles was atomare Vibrationen entstehen lässt”, erläutert Strauss . Die Gesamtkarosserie des Fahrzeugs nutzt diese entstehenden atomaren Vibrationen, wandelt sie und puffert sie gegebenenfalls in einer Batterie ab.

Welchen Vorteil hat denn nun diese Art der Elektromobilität? Vorteil Nummer eins laut Holger Thorsten Schubart: “Ich brauche keine Ladesäule, wo ich lange warten muss. Und der zweite Vorteil: Wer heute mit Strom aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in seinem Elektroauto unterwegs ist, tut gar nichts für die Umweltbilanz, sondern erzeugt möglicherweise sehr viel mehr CO2, als es ein Dieselfahrzeug heute tut. Die Antwort für die ehrliche Elektromobilität von morgen ist daher das Konzept Auto Pi.”

Pressekontakt:

Heiko Schulze
Haus der Bundespressekonferenz 0413
10117 Berlin
Tel. +49 30 20924013
press@neutrino-energy.com

Transporter mieten in Krefeld

0
Transporter mieten in Krefeld
Transporter mieten in Krefeld

Transporter mieten in Krefeld und Umgebung

Sie benötigen einen Ford Transit 9Sitzer? Dann mieten Sie ihn doch einfach…
Flexibel und wann immer er benötigt wird – ohne teure Anschaffungskosten

Es finden sich sehr viele Gelegenheiten, bei denen ein Bus gute Dienste leistet. Da ist zum einen der Umzug, bei dem der eigene Kombi ganz einfach nicht genügend Stauraum bietet, ein LKW dagegen völlig überdimensioniert ist. Aber auch für eine Reise in die Ferien und Ausflüge ans Meer oder in die Berge ist der 140 PS starke Ford Transit 9-Sitzer prädestiniert. Geräumig und leistungsstark bringt er seinen Fahrer samt Begleitern ebenso sicher wie bequem ans Ziel. Trotz dieser vielen Einsatzmöglichkeiten lohnt sich der Kauf eines Busses nicht für jeden. Viel lukrativer ist die Variante, ihn bei Bedarf einfach zu mieten.

Sie möchten einen Transporter in Krefeld mieten?

Die Ausstattung ist zweckmäßig und komfortabel zugleich
Der Ford Transit 9Sitzer verfügt über neun Sitzplätze und bietet somit sehr viel Platz für einen Ausflug unter Freunden. Je nach Verwendungszweck können die Sitzbänke der umlegbaren zweiten und dritten Sitzreihe komplett entfernt werden. Selbstverständlich ist der Fahrersitz höhenverstellbar und somit auf jede Körpergröße optimal anpassbar. Um einen angenehmen Reisekomfort zu gewährleisten, ist der Ford Transit mit einem Tempomat, Getränkehaltern sowie einem Radio mit integriertem CD-Player ausgestattet. Vorteilhaft für die Nutzung bei einem Umzug ist die Schiebetür, die sich auf der rechten Seite des Ford Transits befindet, ebenso wie die um 180 Grad schwenkbaren Hecktüren. Außerdem verfügt der Bus 9Sitzer über eine Anhängerkupplung und Doppelklima.

Krefeld Transporter Mieten

Private Autovermietung: professionell umgesetzt
Die Autovermietung wird von den beiden Besitzern initiiert – beide sind Privatpersonen und Besitzer des 9sitzers. Der Hintergrund ist ebenso einfach wie sinnvoll: Erreicht werden soll die Übernahme eines Teils der Kosten durch die potenziellen Mieter. Nichtsdestotrotz geschieht die Autovermietung natürlich professionell und rechtlich einwandfrei, was auch schon aus versicherungstechnischen Gründen obligatorisch ist. Das Mieten des Ford Transit 9Sitzers erfolgt nämlich über zwei renommierte Unternehmen, die sich auf das private Carsharing spezialisiert haben: Drivi und Snappcar. Somit können die potenziellen Mieter des Busses sicher sein, ein Fahrzeug zu mieten, das sich sowohl in einem technisch einwandfreien Zustand befindet, als auch den Vorschriften entsprechend versichert ist. Außerdem ist eine seriöse Abwicklung der Autovermietung zu jeder Zeit gewährleistet.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

9sitzer-vermietung@mail.de
Herr Eduard Schwitei
Borgesweg 93
47906 Kempen
Deutschland

fon ..: 01794536840
web ..: https://www.9sitzer-vermietung.de/
email : 9sitzer-vermietung@mail.de

Es finden sich sehr viele Gelegenheiten, bei denen ein Bus gute Dienste bietet. Da ist beispielsweise der Umzug, bei dem der eigene Kombi ganz einfach nicht genügend Stauraum bietet, ein LKW dagegen völlig überdimensioniert ist. Aber auch für eine Reise in die Ferien ist der 140 PS starke Ford Transit 9-Sitzer prädestiniert. Trotz dieser vielen Einsatzmöglichkeiten lohnt sich der Kauf eines Busses nicht für jeden. Viel lukrativer ist die Variante, ihn bei Bedarf einfach zu mieten. Die Autovermietung wird von den beiden Besitzern über Snappcar und drivi abgewickelt.

Pressekontakt: Transporter Vermietung

9sitzer-vermietung@mail.de
Herr Eduard Schwitei
Borgesweg 93
47906 Kempen

fon ..: 01794536840
web ..: https://www.9sitzer-vermietung.de/
email : 9sitzer-vermietung@mail.de

SKODA mit sieben Fahrzeugklassikern bei der Sachsen Classic Rallye am Start

Bei der Sachsen Classic Rallye ist ein schwarzer OCTAVIA 1200 TS des Baujahrs 1961 zu sehen. 2009 gewann dieses Fahrzeug die AvD-Histo-Monte. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/28249 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Skoda Auto Deutschland GmbH”

Weiterstadt (ots)

– Schauspieler Johann von Bülow pilotiert einen von zwei SKODA
FELICIA
– TREKKA von 1969 gilt als Vorläufer der erfolgreichen SKODA
SUV-Modellfamilie
– SKODA OCTAVIA 1200 TS aus Privatbesitz gewann 2009 die
AvD-Histo-Monte
– Ebenfalls dabei: elegante Limousine SKODA SUPERB 3000 OHV, auf
Rallye getrimmter SKODA S100 L und populäres Heckmotor-Coupé
SKODA RAPID 135

Sieben historische SKODA Automobilschätze nehmen an der diesjährigen Sachsen Classic Rallye teil. Darunter die Jubiläumsmodelle OCTAVIA und FELICIA, die beide vor 60 Jahren ihre Premiere feierten. Mit dem TREKKA können Zuschauer den Urahn der heutigen SKODA SUV-Modelle erleben. Komplettiert wird das Aufgebot durch das elegante Oberklassemodell SUPERB 3000 OHV, den auf Motorsport getrimmten S100 L Rallye sowie das dynamische Heckmotor-Coupé RAPID 135. Die 17. Ausgabe von ,Sachsens längstem Automobilmuseum’ führt die Teilnehmer vom 22. bis 24. August über malerische Strecken durch den Freistaat.

Mit der Vorstellung des Ur-OCTAVIA 1959 legte SKODA den Grundstein für eine bis heute – 60 Jahre nach Produktionsstart – anhaltende Erfolgsgeschichte. Der erste OCTAVIA zeichnete sich vor allem durch eine damals moderne Vorderachskonstruktion aus: Die Räder wurden an Dreiecksquerlenkern geführt und die Querblattfedern durch Schraubenfedern ersetzt. Mit der 40 kW (55 PS) starken Touring Sport-Version (Typ 999), dem OCTAVIA 1200 TS, feierte SKODA 1960 ein Comeback bei der Rallye Monte Carlo und erreichte die Plätze zwei und drei in der Klasse der Tourenwagen bis 1,3 Liter Hubraum. Bei der Sachsen Classic Rallye ist ein schwarzer TS des Baujahrs 1961 aus Privatbesitz zu sehen. 2009 gewann dieses Fahrzeug die AvD-Histo-Monte.

Auch mit dem SKODA FELICIA hatte der Hersteller ein echtes Erfolgsrezept konzipiert. Zwischen 1959 und 1964 entschieden sich 14.863 Kunden für eines der schicken Cabriolets der Modellreihen FELICIA oder FELICIA SUPER – letztere war etwas stärker motorisiert. Die Zweisitzer gehören zu den schönsten offenen Fahrzeugen der ausgehenden 1950er- und frühen 1960er-Jahre. SKODA zeigt in Sachsen ein Exemplar aus dem Baujahr 1960. Hinter dem Lenkrad nimmt Schauspieler und SKODA Testimonial Johann von Bülow Platz. Den Job als Copiloten übernimmt Markus Liersch, Leiter Test und Technik von SKODA AUTO Deutschland.

Der SKODA SUPERB blickt bereits auf eine 85-jährige Historie zurück: Das ab 1935 produzierte Oberklassemodell SUPERB 640 galt seinerzeit als ausgesprochen moderne Konstruktion, verfügte unter anderem über einen Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung rundum, hydraulische Bremsen und einen leistungsstarkem Sechszylindermotor mit 40,5 kW (55 PS). In den verbleibenden vier Vorkriegsjahren avancierte die große SKODA Limousine zum Inbegriff eines eleganten, dynamischen, komfortablen und qualitativ hochwertigen Automobils. Nach mehr als 600 Fahrzeugen mit seitlicher Ventilsteuerung (SV) erschien 1938 die vorerst letzte Entwicklungsstufe in Form des kopfgesteuerten SUPERB 3000 OHV. Sein Reihensechszylinder verfügte über 3.137 ccm Hubraum und brachte es mit obenliegenden Ventilen auf eine Leistung von 62,6 kW (85 PS) Leistung. Bis 1939 entstanden allerdings nur noch 113 Fahrzeuge dieses Typs. Ein Exemplar von Baujahr 1939 schickt das SKODA Museum zur Sachsen Classic Rallye.

Einen exotischen Farbtupfer bringt der TREKKA aus dem Baujahr 1969 ins Spiel. Dieses Fahrzeug gilt in mancher Hinsicht ein Vorläufer der heute weltweit erfolgreichen SKODA SUV-Modellfamilie und wurde zwischen 1966 und 1972 knapp 3.000 Mal hergestellt. Der heckgetriebene Geländewagen basiert auf dem Chassis des SKODA OCTAVIA SUPER und gilt als erster in Neuseeland hergestellter PKW. In seinem Heimatland genießt der TREKKA dank seiner Robustheit, seiner zweckmäßigen Karosserie und seiner Geländegängigkeit längst Kultstatus, in Europa ist er eine echte Seltenheit.

Unter die SKODA Automobilschätze bei ,Sachsens längstem Automobilmuseum’ reihen sich auch ein SKODA S100 L an und SKODA RAPID 135 ein. Der S100 L aus dem Baujahr 1970 fällt insbesondere durch seine zahlreichen Rallye-Modifikationen auf. Beim attraktiven Coupé RAPID 135 von 1988 handelt es sich um eine späte Ausbaustufe der legendären Heckmotor-Modelle der Marke. Das leichte Vierzylinder-Aggregat mit 1.289 ccm leistet 43 kW (58 PS). In Kombination mit einem technisch fortschrittlichen Fünfganggetriebe kam der RAPID 135 auf bis zu 150 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Pressekontakt:

Christof Birringer
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 6150 133 120
E-Mail: christof.birringer@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Schrottabholung Marl

Schrottabholung Marl
Schrottabholung Marl

Schrottabholung Marl Ihr Partner für Schrottabholung

Schrottabholung und Schrottankauf: alles aus nur einer Hand Wer träumt schon von einem „vollgemüllten” Grundstück oder Keller? Sicherlich niemand. Dennoch stapelt sich gerade in versteckten Ecken der Altmetallschrott nach dem Motto: aus den Augen – aus dem Sinn. Natürlich ist man jedes Mal voller guter Vorsätze, wenn einem diese Schandflecke ins Auge fallen. Doch ebenso schnell sind sie wieder vergessen, weil man zum Tagesgeschäft übergeht. Dabei kann es so einfach sein, den Altmetallschrott loszuwerden: mit der Schrottabholung Marl.

Ihr Partner für die Schrottabholung

Von ihr können sich die Kunden ihren Schrott ganz einfach abholen lassen. Dies geschieht sowohl von gewerblichen Flächen als auch von Privatgrundstücken. So verschieden die Kunden, so unterschiedlich ist auch die Art des Altmetallschrotts, den sie loswerden wollen. Da sind zum einen Roller und Autoteile, wie Auspuffe. Auf der anderen Seite kommen aber auch alte Kabel, Batterien und Computerschrott für die Schrottabholung infrage. Lediglich Sondermüll, wie ein alter Kühlschrank, ist ausgeschlossen. Selbstverständlich kostet es die Kunden keinen Cent, wenn sie ihren Schrott abholen lassen möchten. Ganz im Gegenteil: Handelt es sich um größere Mengen, so ist die Schrottabholung Marl sogar gerne bereit, ihn anzukaufen.

Wir holen Ihren Schrott vor Ort bei Ihnen in Marl

Der Kunde bestimmt, wann die Schrottabholung erfolgen soll – in Marl und NRW Der Sinn, der hinter dem Einsammeln von Altmetallschrott steckt, besteht darin, wiederverwertbare Bestandteile erneut dem Rohstoff-Kreislauf zuzuführen. Dies wird in spezialisierten Recycling-Anlagen realisiert. Ein Ankauf ist immer dann möglich, wenn größere Mengen an Schrott anfallen, die gehandelt werden, weil für sie ein hoher Bedarf besteht. Solche Bestandteile sind beispielsweise Eisen, Zink, Messing, Zinn, Edelstahl, Aluminium und Zinn. Die Schrottabholung Marl sortiert demzufolge den Schrott – ein mühsames Unterfangen, das ausgesprochen zeitintensiv ist.

Schrottabholung sowie Demontagen in Marl und Umgebung

Die Teile des Schrotts, für die keine Verwendungsmöglichkeiten bestehen, werden fachmännisch entsorgt. Dies ist umso wichtiger, als dass von einigen Komponenten aufgrund enthaltener Schwermetalle eine gesundheitliche Gefahr ausgehen kann. Diese Gefahr betrifft nicht nur den Menschen direkt, sondern auch die Umwelt. Mit all diesen Überlegungen hat der Kunde allerdings nichts mehr zu tun. Er muss lediglich Kontakt mit der Schrottabholung Marl aufnehmen, damit der Termin vereinbart werden kann, an dem der Kunde seinen Schrott abholen lassen möchte. Alles Weitere übernimmt die Schrottabholung Marl: kompetent, schnell und kundenorientiert.

Kurzzusammenfassung:

Schrottabholung in Marl Wer träumt schon von einem „vollgemüllten” Grundstück oder Keller? Sicherlich niemand. Dennoch stapelt sich gerade in versteckten Ecken der Altmetallschrott nach dem Motto: aus den Augen – aus dem Sinn. Natürlich ist man jedes Mal voller guter Vorsätze, wenn einem diese Schandflecke ins Auge fallen. Doch ebenso schnell sind sie wieder vergessen, weil man zum Tagesgeschäft übergeht. Dabei kann es so einfach sein, den Altmetallschrott loszuwerden: mit der Schrottabholung Marl. Von ihr können sich die Kunden ihren
Schrott ganz einfach abholen lassen. Selbstverständlich kostet diese Leistung die Kunden keinen Cent.

Pressekontakt:
Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid
Mobile: 0157/35 855 388
Mail: info@schrottabholung.org
Webseite: https://schrottabholung.org/

Autoankauf Mainz : Wir kaufen Gebrauchtwagen und Unfallwagen

Autoankauf Mainz
Autoankauf Mainz

Mainz hat eine lange Tradition und ist bis auf die Eisenzeit zurück stets besiedelt worden; heute eilt Mainz der Ruf als Stadt der Forschung und Entwicklung voraus.

Manchmal hinken einige Mainzer jedoch der Technik hinterher und fahren ein uraltes Auto, das heutigen Ansprüchen in nichts gerecht wird.

Wenn einer dieser Autobesitzer, dessen uraltes Schätzchen schon viele Jahre “auf dem Buckel hat”, den Technologieanschluss nicht verpassen möchte und sich ein neues Fahrzeug zulegen möchte, stellt er sich vielleicht die Frage:

Wohin mit dem alten Gebrauchtwagen?

Nun kann man auf die Idee kommen, seinen alten PKW einfach auf den Geitelder Berg hinter der Weststadt zu fahren – in der Hoffnung, seine alte Auto-Rarität verbliebe dort als dekorative Statue. Auf dem Weg dorthin über das Holzfeld ist man jedoch sicher auf dem Holzweg mit seiner desolaten Hoffnung. Wesentlich hoffnungsträchtiger ist es jedoch, sein altes Fahrzeug – insbesondere, wenn es sich um ein Mängelfahrzeug handelt – an Autoankauf Mainz zu verkaufen, von dem auch defekte Fahrzeuge angekauft werden unter http://www.auto-ankauf-mainz.com/index.php .

Mainz-Autoankauf ist seit über 15 Jahren dafür bekannt, dass absolute Höchstpreise für gebrauchte PKW gezahlt werden – unabhängig vom Zustand des Fahrzeuges, also auch mit Motorschaden, Totalschaden oder ohne TÜV und mit hohem Kilometerstand.

Der unschlagbare Service

Ein unschlagbarer Service von Mainz-Autoankauf stellt es dar, dass das Fahrzeug kostenfrei abgeholt und verladen wird und dass Mainz -Autoankauf ebenfalls die Abmeldung des Fahrzeuges ohne zusätzliche Kosten für den Autobesitzer übernimmt.

Auch wird keiner der Geschäftspartner des Autoverkaufs wird bei dem Deal übervorteilt – denn ein gutes Geschäft wird es nur dann, wenn beide Partner zufrieden aus dem Deal hervorgehen. Für eine faire und zuverlässige Abwicklung der Autotransaktion steht Mainz -autoankauf mit seinem guten Namen, den er sich mit 15 Jahren Erfahrung auf dem Sektor des Gebrauchtwagenankaufs verdient hat.

Firmenbeschreibung
Unsere Firma blickt auf mehr als 10 Jahre Autoankauf Mainz Erfahrung im Handel mit PKW zurück. Wir sind fokussiert auf PKW und LKW-Ankauf sowie auf den Ankauf von

Autoankauf Motorschaden Mainz

Mängelfahrzeugen: Motordefekt, Getriebedefekt, Unfallschaden, Totalschaden Wir Kaufen jeden Wagen in Mainz

Pressekontakt:

Sieghelm Veit
Carl-Zeiss str 28 C
55129 Mainz
Germany
Telefon:0157 50 93 4959
E-Mail:info@auto-ankauf-Mainz.com
Web:http://www.auto-ankauf-mainz.com/

Trends beim Autokauf 2019

Trends beim Autokauf 2019
Kaufabsicht in den nächsten 18 Monaten. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/33012 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Aral AG”

Bochum (ots)

Mehr als jeder Dritte plant einen Fahrzeugkauf – BMW in der Markenwertung vorn – Kombi, SUV und Limousine sind gefragteste Karosserieformen – Interesse an Hybrid- und Elektroauto nimmt zu

Der Kauf eines Neu-, Jahres- oder Gebrauchtwagens lässt die Herzen der Autofahrer in Deutschland unverändert höher schlagen. Mehr als jeder Dritte plant innerhalb der nächsten 18 Monate einen Fahrzeugwechsel. Dabei ist das Interesse an Gebrauchtwagen deutlich gestiegen. Deutsche Premiumhersteller stehen hoch im Kurs während Volumenmarken an Bedeutung verlieren. Das belegt die aktuelle Aral Studie “Trends beim Autokauf”, die mittlerweile seit 2003 in der neunten Auflage vorliegt und das private Pkw-Kaufverhalten beleuchtet. Die repräsentative Studie unter 1.001 Befragten zeigt auch, dass das Kaufinteresse für Hybrid- und Elektrofahrzeuge wächst. Gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung an die Reichweite und die Ladedauer von Elektroautos. Und obwohl immer mehr Fahrerassistenzsysteme als Vorboten autonomer Fahrzeuge zum Alltag gehören, können sich immer weniger Befragte vorstellen, das Lenkrad vollständig aus der Hand zu geben.

Die Schwerpunkte der 32-seitigen Studie des Tankstellen-Marktführers im Überblick:

Großes Kaufinteresse, Gebrauchtwagen stärker gefragt: 35 Prozent der Studienteilnehmer beabsichtigen, sich in den kommenden 18 Monaten einen Neu-, Jahres- oder Gebrauchtwagen zuzulegen. Das entspricht zwar einem Rückgang von sechs Prozentpunkten gegenüber der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2017, doch im Langfristvergleich liegt das Kaufinteresse weit über dem Durchschnitt. Zwischen den Jahren 2003 und 2011 schwankte es in einem schmalen Korridor zwischen 18 und 26 Prozent und erreichte erst danach ein deutlich höheres Niveau. Was aktuell auffällt: Immer mehr potenzielle Autokäufer sehen sich in den günstigeren Segmenten um. Wollte sich vor zwei Jahren noch jeder Vierte ein fabrikneues Fahrzeug kaufen, fällt dieser Anteil um 11 Prozentpunkte auf nur noch 14 Prozent. Bei den Jahreswagen ergibt sich ein leichtes Minus von einem Prozentpunkt auf ein Kaufinteresse von 9 Prozent. Die Gewinner der aktuellen Erhebung sind Gebrauchtwagen, denn ihr Anteil verdoppelt sich von 6 auf 12 Prozent und erreicht das höchste jemals ermittelte Niveau.

Seltener mit Bargeld und klaren Rabattvorstellungen ins Autohaus: Bei der Bezahlung verliert Bargeld deutlich an Attraktivität. Wollten vor zwei Jahren noch 53 Prozent der Befragten den neuen Wagen in bar bezahlen, sinkt dieser Anteil nun auf 42 Prozent. Von diesem Trend profitieren sowohl Finanzierungen als auch Leasing-Angebote. Während die Autofahrer bei der Bezahlung eine klare Linie verfolgen, erreicht die Unsicherheit bei der Rabatterwartung einen historischen Höchststand: Zwei von drei potenziellen Autokäufern antworten “weiß nicht”. Bei denjenigen, die eine Vorstellung vom erwarteten Nachlass äußern, gibt es dagegen kaum Veränderungen: Sie rechnen mit einem um 13 Prozent reduzierten Preis. Wenn die Rabatthoffnungen von der bevorzugten Marke nicht erfüllt werden, reagiert mehr als jeder Zweite mit einem Markenwechsel.

BMW profitiert von der Schwäche der Konkurrenz: Erstmals liegt BMW in der Gunst der Käufer ganz vorn. Für Platz eins bei der Markenwahl reicht ein unveränderter Anteil von 14 Prozent. Die Topplatzierung verdankt BMW vor allem dem deutlich abfallenden Interesse an Audi. Vor zwei Jahren lag der Anteil der Premiummarke noch bei 17 Prozent, jetzt interessieren sich noch 12 Prozent der Befragten für ein Modell der Konzerntochter von Volkswagen. Auf Rang drei landet Mercedes. Erstmals in der Geschichte der “Trends beim Autokauf” reicht es für Volkswagen nicht für einen Platz auf dem Podest. Ehemalige Volumenmarken wie Ford und Opel finden sich mit einem Kaufinteresse von nur 4 Prozent eher im Nischenmarkt wieder.

Trio bei der Karosserieform an der Spitze: Kombi, SUV bzw. Geländewagen und die Limousine liegen fast gleichauf. Ein kleines Plus von 2 Prozentpunkten auf einen Anteil von 23 Prozent reicht dem vielseitig einsetzbaren Kombi für die Spitzenposition. Den größten Sprung nach vorne in der Käufergunst machen Geländewagen und SUV. Diese Varianten, zu denen auch das immer größer werdende Angebot der Crossover-Modelle zu zählen ist, wecken das Kaufinteresse von 22 Prozent der Studienteilnehmer. Deutliche Einbußen verzeichnet dagegen die Limousine (minus 14 Prozentpunkte auf 20 Prozent). Eine Renaissance auf niedrigem Niveau erlebt der Kleinwagen, der seinen Anteil innerhalb von zwei Jahren von 6 auf jetzt 12 Prozent verdoppelt.

Benziner bleiben vorn, Hybrid verdrängt Diesel: 55 Prozent der angehenden Autokäufer wollen sich ein Auto mit Ottomotor zulegen. Das entspricht einem Plus von 3 Prozentpunkten gegenüber 2017. Im Gegensatz dazu sinkt der Diesel in der Käufergunst weiter. Lediglich 12 Prozent wollen sich für einen Selbstzünder entscheiden, 6 Prozentpunkte weniger als vor zwei Jahren. Damit belegt der Diesel nur noch den dritten Platz in der Favoritenliste, denn inzwischen interessieren sich 17 Prozent der Kaufinteressenten für ein Hybridfahrzeug. Der Elektroantrieb legt um 2 Prozentpunkte auf 7 Prozent zu.

Akzeptanz für Elektromobilität unverändert: 55 Prozent der Studienteilnehmer können sich grundsätzlich vorstellen, beim nächsten Autokauf auf einen Stromer zu setzen. Das entspricht exakt dem Ergebnis der Vorgängerstudie und liegt nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 mit damals 53 Prozent. Neue Höhen erreicht die Erwartungshaltung an Reichweite und Ladedauer: Potenzielle Käufer von Elektroautos erwarten im Mittel eine Reichweite von 531 Kilometern – 68 Kilometer mehr als noch vor zwei Jahren. 58 Prozent der Befragten hoffen außerdem auf eine Ladedauer von 30 Minuten oder weniger.

Wachsende Skepsis gegenüber autonomen Fahrzeugen: Nur 18 Prozent der Befragten können sich vorstellen, in einem selbstständig fahrenden Auto Platz zu nehmen. Dieser Anteil ist im Vergleich zur Ersterhebung vor zwei Jahren noch einmal um 2 Prozentpunkte gesunken. Die Serienreife dieser Technik erwarten die Befragten erst in 12,8 Jahren.

Alle Grafiken, die 32-seitige Studie “Trends beim Autokauf 2019” sowie weitere Informationen stehen Ihnen zum Download unter www.aral-presse.de zur Verfügung.

Anmerkung für Redakteure:

Mit rund 2.400 Tankstellen ist Aral die Nr. 1 in Deutschland, dem wichtigsten europäischen Tankstellenmarkt. Der Qualitätsanbieter von Kraft- und Schmierstoffen hat seit 1898 seinen Sitz in Bochum und erfand 1924 den ersten Super-Kraftstoff der Welt, zusammengesetzt aus Aromaten und Aliphaten – daher auch der Firmenname “Aral”. Seit 2002 ist Aral die Tankstellenmarke der BP in Deutschland. Immer mehr Stationen werden mit REWE To Go-Shops ausgestattet und bieten den Kunden ein großes und hochwertiges Angebot an frischen Snacks und warmen Speisen.

Pressekontakt:

Aral Aktiengesellschaft / Bereich Presse & Externe Kommunikation
Rückfragen bei: Detlef Brandenburg
Tel:(0234)4366-4539
E-Mail: detlef.brandenburg@aral.de
Aral Presseportal mit vielen Hintergrund-Infos, Bild & Ton:
www.aral-presse.de

Gala-Nacht der Boote und Oldtimer: Das Beste aus zwei Welten

0
Boote und Oldtimer
MOTORWORLD Classics Berlin – Messe & MOTORWORLD Classics Berlin / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6600 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Messe Berlin GmbH”

Berlin (ots)

BOOT & FUN BERLIN und MOTORWORLD Classics Berlin finden erstmals parallel statt und laden zu einer aufregenden Zeitreise ein

Vom 20. bis zum 24. November 2019 finden die BOOT & FUN BERLIN und die MOTORWORLD Classics Berlin erstmals parallel in den Berliner Messehallen unter dem Funkturm statt und bietet Besuchern eine einzigartige Multimesse. Mit dem gemeinsamen Eröffnungsevent am Mittwoch, 20. November 2019 ab 18 Uhr gibt es ein ganz besonderes Highlight direkt zu Beginn der Messen. Unter dem Motto “Babylon Berlin” tauchen Besucher auf der Gala-Nacht der Boote und Oldtimer in das Berlin der 1920er Jahre ein.

Zwischen Oldtimern, Youngtimern, klassischen Motorrädern, Yachten, Booten, muskelbetriebenem Wassersport, Retro-Spielzeug, Mode und Accessoires nehmen Feuerspucker, Künstler sowie Musiker die Besucher mit in das ungezähmte Berlin vor 100 Jahren. Es entsteht eine magische Welt mit faszinierenden Bars und schummrigen Cabarets wie in der TV Serie “Babylon Berlin”. Passend zum Thema sind das Messeteam sowie zahlreiche Aussteller nostalgisch gekleidet. Wer als Besucher an diesem Abend im Retro-Look erscheint, erhält zur Begrüßung ein Glas Sekt.

Von den Wurzeln der Mobilität in die Gegenwart

Auch an den vier Messetagen nehmen die Oldtimer-Messe und die Boots- und Freizeitmesse das Publikum mit auf eine Zeitreise und bieten eine beispiellose Kombination. So ist die fünfte Ausgabe der Motorworld Classics Berlin viel mehr als eine Autoschau mit Exponaten vergangener Zeiten. Mit dem einzigartigen Ambiente der imposanten historischen Hallen im nördlichen Teil der Messe Berlin, mit Schuhputzern, Barbieren und Walking-Acts, die mit Jazz und Swing unterhalten, ist sie vielmehr ein Lifestyle-Event und ein Ausflug in die Vergangenheit.

Passend zum Look and Feel der Motorworld Classics Berlin bildet den Übergang zur BOOT & FUN BERLIN dann die Klassikerhalle der Boots- und Freizeitmesse. Zu sehen gibt es in dieser eine einzigartige Sammlung von Bootsklassikern aus Holz, Chrom und genietetem Stahl wie Riva und Boesch sowie von längst vergessenen Werften wie Engelbrecht oder Beelitz. Von hier aus gelangen die Besucher in die modernen und lichtdurchfluteten Hallen im südlichen Teil der Messe Berlin, in denen die maritime Mobilität der Gegenwart angesiedelt ist. Erstmalig werden die hochwertigen Yachten berühmter Werften wie Beneteau, Cranchi, Delphia, Greenline, Jeanneau und Prestige in der neuen Messehalle Hub27 ausgestellt. Damit spiegelt sich die Zeitreise auch in der Architektur der Ausstellungshallen wider. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot an verschiedenen Booten durch die Bereiche AngelWelt, Wassersport, Ausrüstung und Zubehör sowie AUTOTAGE BERLIN und Camping & Caravan in zehn weiteren Hallen.

Ein Ticket für das Beste aus zwei Welten

Mit nur einem Ticket können die Besucher beide Messen erleben. Auf der Motorworld Classics Berlin trifft das Publikum auf nationale und internationale Automobilhersteller mit historischen Wurzeln, Top-Händler, Technik-Spezialisten, zahlreiche engagierte Clubs und Privatleute mit ihren automobilen Schätzen. Die Liebhaber von Zweirädern dürfen sich auch 2019 wieder auf besondere Motorrad-Highlights freuen, und der beliebte Teilemarkt, auf dem Ersatzteile, Zubehör und Automobilia angeboten werden, findet ebenfalls wieder statt. Darüber hinaus gibt es Sonderschauen zu den Themen Berliner Automobilbau, Motorsport, US-Cars & Lifestyle sowie viel Programm.

Die BOOT & FUN BERLIN präsentiert im Zentrum von Europas größtem Binnen- und Wassersportrevier eine beeindruckende Marken- und Modellvielfallt. Das Spektrum reicht vom modernen Motorboot über spektakuläre Segelyachten bis hin zu eindrucksvollen Hausbooten. Wassersportbegeisterte lassen hier das Ende der Saison ausklingen und informieren sich gleichzeitig über die neuesten Trends der kommenden Saison sowie angesagte Wassersportarten. Vom Wakeboarding, Tauchen, Fliegenfischen, SUP-Yoga oder Kajak und Kanu fahren, ist auf der Messe alles live mitzuerleben.

Öffnungszeiten:
Gala-Nacht der Boote und Oldtimer
Mi., 20. November 2019: ab 18.00 Uhr
BOOT & FUN BERLIN und MOTORWORLD Classics Berlin
Do., 21. bis So., 24. November 2019: 10.00 bis 18.00 Uhr

Eintrittspreise (Ticket gilt für beide Messen):
Gala-Nacht der Boote und Oldtimer (inkl. Tagesticket) 30,00 Euro
Tageskarte 16,00 Euro

Tageskarte ermäßigt 7,00 Euro

2-Tageskarten 20,00 Euro

Familien-Tageskarte (2 Erwachsene, 3 Kinder): 25,00 Euro
VIP-Tageskarte AVUS *: 99,00 Euro
* Zugang zur AVUS-Lounge mit Catering, auch gültig am Mittwoch,
VIP-Parkplatz

Weitere Informationen:
www.motorworld-classics.de
www.boot-berlin.de

Pressekontakt:

Christina Thomas
PR Managerin
T: +4930 3038-2342
christina.thomas@messe-berlin.de

Transporter Vermietung Duisburg

0

Ford Transit 9Sitzer

Sie benötigen einen Ford Transit 9Sitzer? Dann mieten Sie ihn doch einfach…
Flexibel und wann immer er benötigt wird – ohne teure Anschaffungskosten

Es finden sich sehr viele Gelegenheiten, bei denen ein Bus gute Dienste leistet. Da ist zum einen der Umzug, bei dem der eigene Kombi ganz einfach nicht genügend Stauraum bietet, ein LKW dagegen völlig überdimensioniert ist. Aber auch für eine Reise in die Ferien und Ausflüge ans Meer oder in die Berge ist der 140 PS starke Ford Transit 9-Sitzer prädestiniert. Geräumig und leistungsstark bringt er seinen Fahrer samt Begleitern ebenso sicher wie bequem ans Ziel. Trotz dieser vielen Einsatzmöglichkeiten lohnt sich der Kauf eines Busses nicht für jeden. Viel lukrativer ist die Variante, ihn bei Bedarf einfach zu mieten.

Transporter Vermietung

Die Ausstattung ist zweckmäßig und komfortabel zugleich
Der Ford Transit 9Sitzer verfügt über neun Sitzplätze und bietet somit sehr viel Platz für einen Ausflug unter Freunden. Je nach Verwendungszweck können die Sitzbänke der umlegbaren zweiten und dritten Sitzreihe komplett entfernt werden. Selbstverständlich ist der Fahrersitz höhenverstellbar und somit auf jede Körpergröße optimal anpassbar. Um einen angenehmen Reisekomfort zu gewährleisten, ist der Ford Transit mit einem Tempomat, Getränkehaltern sowie einem Radio mit integriertem CD-Player ausgestattet. Vorteilhaft für die Nutzung bei einem Umzug ist die Schiebetür, die sich auf der rechten Seite des Ford Transits befindet, ebenso wie die um 180 Grad schwenkbaren Hecktüren. Außerdem verfügt der Bus 9Sitzer über eine Anhängerkupplung und Doppelklima.

Transporter Vermietung Duisburg

Private Autovermietung: professionell umgesetzt
Die Autovermietung wird von den beiden Besitzern initiiert – beide sind Privatpersonen und Besitzer des 9sitzers. Der Hintergrund ist ebenso einfach wie sinnvoll: Erreicht werden soll die Übernahme eines Teils der Kosten durch die potenziellen Mieter. Nichtsdestotrotz geschieht die Autovermietung natürlich professionell und rechtlich einwandfrei, was auch schon aus versicherungstechnischen Gründen obligatorisch ist. Das Mieten des Ford Transit 9Sitzers erfolgt nämlich über zwei renommierte Unternehmen, die sich auf das private Carsharing spezialisiert haben: Drivi und Snappcar. Somit können die potenziellen Mieter des Busses sicher sein, ein Fahrzeug zu mieten, das sich sowohl in einem technisch einwandfreien Zustand befindet, als auch den Vorschriften entsprechend versichert ist. Außerdem ist eine seriöse Abwicklung der Autovermietung zu jeder Zeit gewährleistet.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

9sitzer-vermietung@mail.de
Herr Eduard Schwitei
Borgesweg 93
47906 Kempen
Deutschland

fon ..: 01794536840
web ..: https://www.9sitzer-vermietung.de/
email : 9sitzer-vermietung@mail.de

Es finden sich sehr viele Gelegenheiten, bei denen ein Bus gute Dienste bietet. Da ist beispielsweise der Umzug, bei dem der eigene Kombi ganz einfach nicht genügend Stauraum bietet, ein LKW dagegen völlig überdimensioniert ist. Aber auch für eine Reise in die Ferien ist der 140 PS starke Ford Transit 9-Sitzer prädestiniert. Trotz dieser vielen Einsatzmöglichkeiten lohnt sich der Kauf eines Busses nicht für jeden. Viel lukrativer ist die Variante, ihn bei Bedarf einfach zu mieten. Die Autovermietung wird von den beiden Besitzern über Snappcar und drivi abgewickelt.

Pressekontakt: Transporter Vermietung

9sitzer-vermietung@mail.de
Herr Eduard Schwitei
Borgesweg 93
47906 Kempen

fon ..: 01794536840
web ..: https://www.9sitzer-vermietung.de/
email : 9sitzer-vermietung@mail.de

Bundesweit erstes Urteil gegen die Hyundai Bank Autokreditverträge

0
Bundesweit erstes Urteil gegen die Hyundai Bank – Bankkunden können ihren Autokreditvertrag widerrufen. (Bild nur zur redaktonellen Nutzung freigegeben; Bildquelle: Shutterstock.com). Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/122701 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Dr. Lehnen & Sinnig | Rechtsanwälte PartG mbB/Shutterstock.com”

Bundesweit erstes Urteil gegen die Hyundai Bank Autokreditverträge der Hyundai Capital Bank Europe widerrufbar

Trier / Wuppertal (ots)

Der Autokredit- und Leasingwiderruf bietet derzeit vielen Autobesitzern die Möglichkeit, ein finanziertes oder geleastes Fahrzeug wirtschaftlich lukrativ loszuwerden. Als bundesweit erstes Gericht, hat das Landgericht Wuppertal in seinem Urteil vom 31.07.2019 (Az. 3 O 22/19) jetzt die Fehlerhaftigkeit eines Autokreditvertrages der Hyundai Bank bestätigt.

Die deutschen Autobanken und Leasinggesellschaften sind nach dem Gesetz verpflichtet, ihre Privatkunden im Rahmen des Vertragsschlusses ordnungsgemäß über das Verbraucherwiderrufsrecht und die vom Gesetz geforderten Pflichtangaben zu belehren. Erfolgt diese Belehrung unvollständig oder unrichtig, besteht für den Verbraucher die Möglichkeit, den abgeschlossenen Vertrag auch noch Jahre nach Vertragsschluss zu widerrufen.

Seit dem richtungsweisenden Urteil des Landgerichts Berlin (Az. 4 O 150/16) gegen die Volkswagen Bank im Dezember 2017 haben bereits zehntausende Autofahrer die Möglichkeit des Widerrufs genutzt und ihren Autokredit- oder Leasingvertrag widerrufen.

Nachdem bisher mehrere Gerichte insbesondere die Fehlerhaftigkeit und damit die Möglichkeit des Widerrufs von Finanzierungsverträgen der Volkswagen Bank und deren Marken VW, Audi, Seat und Skoda, der Mercedes Bank, der BMW Bank oder Sixt Leasing bestätigt haben, hat das Landgericht Wuppertal jetzt in einem aktuellen Urteil erstmals auch die Fehlerhaftigkeit eines Autokreditvertrages der Hyundai Capital Bank Europe anerkannt.

In dem vom Landgericht Wuppertal zu entscheidenden Fall schloss der Kläger im Oktober 2017 mit der Hyundai Bank einen Darlehensvertrag mit einer Laufzeit von 48 Monaten zur Finanzierung des Kaufs eines Hyundai i40. Der entsprechende Autokreditvertrag wurde dabei von einem Autohaus aus Wuppertal vermittelt. Den Widerruf des Autokreditvertrages erklärte der Kläger erst ein Jahr nach Vertragsschluss im Oktober 2018.

Der Widerruf sei fristgerecht und wirksam erfolgt, urteilten die Wuppertaler Richter. Die beklagte Hyundai Bank habe den Kläger fehlerhaft über das Bestehen seines Widerrufsrechts belehrt. Der Vertrag beinhalte insbesondere fehlerhafte Ausführungen zur Verbrauchereigenschaft, dem wesentlichen Begriff des Verbraucherschutzrechts. Diese Falschinformation sei geeignet, einen durchschnittlichen, verständigen Darlehensnehmer vom Widerruf seines Darlehensvertrages abzuhalten und lasse ihn über die Reichweite seines Widerrufsrechts im Unklaren. Aufgrund des wirksam erklärten Widerrufs habe der Kläger einen Anspruch auf Erstattung der monatlich erbrachten Zahlungen und der an die Beklagte geleisteten Anzahlung. Den finanzierten Pkw könne der Kläger im Gegenzug an die Bank zurückgeben.

“Aufgrund der Fehlerhaftigkeit der im Autokreditvertrag verwendeten Widerrufsbelehrung können Verbraucher, die ein Auto finanziert oder geleast haben, auch noch Jahre nach Vertragsschluss ihren Finanzierungs- oder Leasingvertrag widerrufen”, erklärt Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen von der Kanzlei Dr. Lehnen & Sinnig, die das Verfahren vor dem Landgericht Wuppertal geführt hat und bundesweit tausende Verbraucher gegen alle Autobanken und Leasinggesellschaften vertritt.

“Immer mehr deutsche Gerichte bestätigen erfreulicherweise die Fehlerhaftigkeit der Finanzierungsverträge der allermeisten deutschen Autobanken. Somit haben Verbraucher, die aktuell vom Dieselskandal oder den bereits in Kraft getretenen oder kurzfristig drohenden Dieselfahrverboten die Möglichkeit, ihr finanziertes oder geleastes Fahrzeug an die Bank zurückzugeben, ohne den wirtschaftlichen Schaden oder das Risiko des vorherrschenden Preisverfalls auf dem Gebrauchtwagenmarkt selbst tragen zu müssen”, erläutert Rechtsanwalt Dr. Lehnen.

Das Widerrufsrecht steht grundsätzlich jedem Verbraucher zu, der sein Fahrzeug finanziert oder geleast hat, unabhängig davon, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen bzw. einen Diesel oder Benziner handelt.

Hierzu Rechtsanwalt Dr. Lehnen: “Natürlich sind nicht nur Darlehensverträge der Hyundai Bank mit einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung versehen. Auch wenn es sich bei der Hyundai Bank um eine eher kleine Autobank handelt, sind die vom Landgericht Wuppertal aufgegriffenen und juristisch beleuchteten Vertragsfehler auch in den Verträgen anderer Autobanken zu finden. Nach unserer Meinung sind die meisten Finanzierungs- und Leasingverträge aller deutschen Autobanken und Leasinggesellschaften angreifbar.”

Die für den Prozess anfallenden Gerichts- und Anwaltskosten werden dabei in den meisten Fällen von einer Verkehrsrechtsschutzversicherung übernommen.

Autobesitzer, die ihr Fahrzeug finanziert oder geleast haben, können ihre möglichen Ansprüche von spezialisierten Rechtsanwälten prüfen lassen. Viele Anwaltskanzleien bieten hierzu eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung an. “Der Widerruf sollte nicht einfach ins Blaue hinein und ohne vorausgegangene juristische Prüfung erklärt werden”, führt Rechtsanwalt Dr. Lehnen aus. “Auch wenn viele Verträge inhaltlich wortgleich gestaltet sind, bedarf jeder Fall einer individuellen Prüfung. Es kommt für die juristische Bewertung auf jede Kleinigkeit an.”

Pressekontakt:

Dr. Christof Lehnen
Dr. Lehnen & Sinnig | Rechtsanwälte PartG mbB
Max-Planck-Straße 22
D – 54296 Trier
Tel.: (+49) 0651 – 200 66 77 0
Fax: (+49) 0651 – 200 66 77 1
E-Mail: post@lehnen-sinnig.de
Web: www.lehnen-sinnig.de

Wallboxen-Test 2019

E-Autos
Wallboxen mit E-Autos am Teststand: Die Geräte erfüllen ihre Aufgaben zuverlässig / Mangelhafte Produktdokumentation kann sicheren Betrieb beeinträchtigen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC/ADAC / Ralph Wagner”

Wallboxen-Test 2019: Die Geräte erfüllen ihre Aufgaben zuverlässig / Mangelhafte Produktdokumentation kann sicheren Betrieb beeinträchtigen

München (ots)

Wer sich ein Elektroauto zulegt, braucht eine Ladestation für zuhause – eine sogenannte Wallbox. Nachdem der ADAC bereits 2018 zwölf Geräte getestet hat, wurden nun sechs weitere Wallboxen einem Systemvergleich unterzogen. Berücksichtigt wurden dabei auch Modelle, die beim ersten Test noch nicht verfügbar waren.

Das Ergebnis ist grundsätzlich erfreulich: Alle Testkandidaten erfüllen ihre Aufgabe einfach, sicher und zuverlässig. Drei Geräte erhalten das ADAC Urteil “sehr gut”, zwei weitere “gut” und lediglich eine Wallbox schneidet mit “befriedigend” ab.

Testsieger und mit 524,39 Euro zudem preisgünstig ist die HEIDELBERG Wallbox Home Eco (Note 1,0), gefolgt von der WEBASTO Pure (Note 1,2) und der ESL Walli Light pro (Note 1,4).

Schlusslicht ist die PERDOK ecoLOAD (Note 2,8), da sie trotz einfacher Bedienung nur unzureichende Anleitungen und Sicherheitshinweise enthält. Dies kann negative Auswirkungen auf die vorschriftsmäßige Installation und damit den sicheren Betrieb der Wallbox haben.

Verbraucher sollten auf eine beiliegende Konformitätserklärung achten, die seit April 2019 für die verpflichtende Anmeldung der Wallbox beim regionalen Netzbetreiber benötigt wird.

Wichtig: Die Installation einer Wallbox darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Im Falle einer Störung oder eines Defekts muss zudem die schnelle Verfügbarkeit eines Kundendienstes sichergestellt sein.

Wie bereits im Test 2018 wurden die Zuverlässigkeit beim Laden, die Einfachheit der Bedienung sowie die Sicherheit untersucht. Das Gesamturteil konnte dabei nicht besser sein als die Note der Sicherheit. Die kompletten Testergebnisse findet man unter adac.de/wallboxen-test.

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Wir Kaufen Gebrauchtwagen und Unfallwagen Für den Export

Autoankauf Export
Autoankauf Export

Kfz-ankauf-export ermöglicht den unbürokratischen und schnellen Ankauf von Gebrauchtwagen in jedem Zustand zu fairen und maximalen Preisen – sei es, dass das Fahrzeug keinen gültigen TÜV mehr hat, dass es einen Motor- oder Unfallschaden hat oder sonstwie funktionsuntüchtig ist www.kfz-ankauf-export.de.

Autoankauf statt Schrottpresse

Man kann sich sich den Weg und die Kosten für die Schrottpresse sparen und stattdessen kfz-ankauf-export kontaktieren, wenn man sein Altfahrzeug schnell, sicher und ohne Garantiegewährung loswerden will. Denn wer weiß schon, dass man zum Beispiel als Sebständiger Garantie auf seinen Gebrauchtwagen geben muss? Oder dass man, wenn man alle Mängel nicht vertraglich exkludiert, dennoch für später auftretende Schäden aufkommen muss?  Mit dem Verkauf des Gebrauchtwagens an kfz-ankauf-export vermeidet man all diese Risiken und erhält dennoch einen guten Preis für sein Altfahrzeug, denn kfz-ankauf-export exportiert die angekauften Autos. Im Ausland werden die Autos wieder fahrtüchtig gemacht und sinnvoll eingesetzt . Insbesondere, wenn es sich um viertürige Autos oder Dieselfahrzeuge handelt, zahlt essen-auto-ankauf Höchstpreise, da diese Fahrzeuge für den Export sehr gefragt sind.

Autoankauf Export Höchstpreise

Insbesondere, wenn man sich ein Neufahrzeug zulegt, zahlen Neuwagenhändler meist viel zu wenig bei der Inzahlungnahme des gebrauchten Autos. Ohne eine Inzahlungnahme könnte man einen wesentlich höheren Rabatt für das Neufahrzeug aushandeln.

Ein Autoankauf durch kfz-ankauf-export lohnt sich jedoch nicht nur bei schadhaften Autos oder Autos mit hoher Kilometerleistung; auch für gute und gepflegte Gebrauchtwagen erzielt man mehr als bei einer Inzahlungnahme des Altfahrzeuges.

Autoankauf statt Privatverkauf

Mit einem Privatverkauf über Kleinanzeigen, über das Internet oder einen Automarkt kommen alleine für das Offerieren des Gebrauchtwagens bereits Kosten auf den Anbieter zu, die sich nach und nach summieren können, ohne dass das gebrauchte Auto einen Käufer findet.

Durch eine Kontaktaufnahme zu kfz-ankauf-export vermeidet man das langwierige Suchen eines Käufers und eventuelle Risiken beim Verkauf; das Fahrzeug wird abgeholt und der maximale Preis, den man erzielen kann, wird sofort in bar ausgezahlt.

Gebrauchtwagen Ankauf mit Schaden

Firmenbeschreibung
Unsere Firma blickt auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im Handel mit PKW zurück. Wir sind fokussiert auf PKW und LKW-Ankauf sowie auf den Ankauf von Mängelfahrzeugen: Motordefekt, Getriebedefekt, Unfallschaden. Unsere Kontakte zu ausländischen Händlern sind
ausgezeichnet und diese PKW werden ins ostereuropäische und afrikanische Ausland exportiert.

Pressekontakt:

Kfz-Ankauf-export.de

0157 50 93 4959

Boyer Str. 34B

45329 Essen

Herr : Sami Bourhan

Schrottabholung.org in NRW

Schrottabholung
Schrottabholung

Schrottabholung und Schrottankauf in ganz NRW

Für die Schrottabholung.org stehen die Terminwünsche der Kunden an erster Stelle Wer denkt, Schrott sei einfach nur wertloser Müll, der irrt sich gewaltig. In Wahrheit nämlich steckt er voller wichtiger Rohstoffe und Sekundärrohstoffe, die es wert sind, wiederaufbereitet in den Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt zu werden. Tatsächlich sind in den Kellern wahre Schätze verborgen, die nur darauf warten, nach einer entsprechenden Sortierung eine Wiederverwendung zu finden.

Die Schrottabholung.org ist nicht nur auf das Abholen von Schrott, sondern auch auf den Schrottankauf spezialisiert. Nach einer entsprechenden Terminabsprache holt die Schrottabholung.org das Altmetall direkt beim Kunden ab. Gerne unterbreitet man ihm außerdem ein mithilfe der aktuellen Kurse erstelltes Angebot. Ist der Kunde mit diesem Angebot einverstanden, so wechselt der Schrott seinen Besitzer und die Schrottabholung kümmert sich um alles Weitere – in NRW.

Spezialisten für eine professionelle Schrottabholung

Das Abholen von Schrott ist somit für alle Beteiligten auch ökologisch sinnvoll, denn wo sonst kann man mit ausrangierten und womöglich defekten Dingen noch ohne nennenswerten zeitlichen Aufwand bares Geld verdienen? Von dem wieder gewonnenen Platz auf dem Speicher und im Keller gar nicht zu reden. Was passiert mit dem Schrott nach dem Abholen? Nachdem die Schrottabholung.org den Schrott beim Kunden eingesammelt hat, wird er sortiert. Hierbei muss sehr umsichtig vorgegangen werden, denn neben den wertvollen Bestandteilen kann von den Altmetallen und Elektroteilen – unter anderem in Form von Schwermetallen – auch eine gesundheitliche Gefahr ausgehen, die nicht nur den Menschen direkt, sondern auch die Umwelt betrifft. Alle nicht verwertbaren Bestandteile, die beim Abholen von Schrott anfallen, werden in entsprechenden Entfallanlagen entsorgt.

Wir Sind Qualifizierte Schrotthändler

Von einem Abtransport durch die Schrottabholung.org ausgenommen ist lediglich der sogenannte Sondermüll, unter den beispielsweise Kühlschränke fallen. Gefragt sind dagegen Edelmetalle, Buntmetalle, Elektroschrott und Kfz-Schrott, wie beispielsweise alte Motoren oder Auspuffanlagen und komplette Computer sowie deren Einzelteile. Separiert werden Palladium, Edelstahl, Aluminium, Gold, Zink, Kupfer und viele andere Rohstoffe sowie Sekundärrohstoffe, deren Wiederaufbereitung wesentlich weniger Ressourcen verbraucht als ihre Neubeschaffung und für die ein hoher Bedarf innerhalb des Rohstoffkreislaufs besteht. Diese Materialien gehen deshalb an entsprechende Wiederaufbereitungsanlagen, von wo aus sie schlussendlich wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.

Kurzzusammenfassung:

Die Schrottabholung.org ist nicht nur auf das Abholen von Schrott, sondern auch auf den Schrottankauf spezialisiert. Nach einer entsprechenden Terminabsprache holt die Schrottabholung.org das Altmetall direkt beim Kunden ab. Gerne unterbreitet man ihm außerdem ein mithilfe der aktuellen Kurse erstelltes Angebot. Ist der Kunde mit diesem Angebot einverstanden, so wechselt der Schrott seinen Besitzer und die Schrottabholung kümmert sich um alles Weitere – in NRW. Das Abholen von Schrott ist somit ein für alle Beteiligten auch ökologisch sinnvoll.

Pressekontakt: Schrottabholung in NRW

Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid

Mobile: 0157/35 855 388
Mail: info@schrottabholung.org
Webseite: https://schrottabholung.org

Endlich ohne Rückenschmerzen ans Ziel: AGR zertifiziert Ergonomie-Sitz in den Ford-Modellen Mondeo, S-MAX und Galaxy

0
Endlich ohne Rückenschmerzen ans Ziel: AGR zertifiziert Ergonomie-Sitz in den Ford-Modellen Mondeo, S-MAX und Galaxy / Ford/ Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/104263 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Aktion Gesunder Rücken e. V.”

Bremervörde (ots)

Ob zur Arbeit, in den Urlaub oder zum Einkaufen – das Auto ist eines der beliebtesten und am häufigsten genutzten Fortbewegungsmittel. Die Studie “Mobilität in Deutschland (MiD) 2017” des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt: Die Deutschen legen im Jahr durchschnittlich 14.700 Kilometer zurück. Damit die vielen Stunden auf den Straßen nicht zu Verspannungen und Schmerzen führen, sind rückenfreundliche Autositze unerlässlich. Der Automobilhersteller Ford setzt deshalb in seinen Modellen auf Ergonomie und Komfort. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. hat neben dem Ford Focus nun auch die Ergonomie-Sitze der Modelle Ford Mondeo, S-MAX und Galaxy mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Diese sind ab Herbst 2019 erhältlich und unterstützen einen gesunden Rücken.

Je länger die Fahrt, desto stärker die Beschwerden. Wer viele Stunden im Auto unterwegs ist, leidet am Zielort nicht selten unter Rückenschmerzen. Der Grund: schlechte, unzureichend einstellbare Autositze. Der Automobilhersteller Ford hat das erkannt und bringt Fahrer der Ford Modelle Mondeo, S-MAX und Galaxy mit dem neuen AGR-zertifizierten Ergonomie-Sitz nun rückenfreundlich und schmerzfrei ans Ziel. Die Aktion Gesunder Rücken zeichnet Produkte wie den Sitz von Ford nach einer strengen Prüfung durch ein unabhängiges medizinisches Expertengremium mit dem AGR-Gütesiegel “Geprüft & empfohlen” aus. Das Besondere: Der zertifizierte Sitz ermöglicht nicht nur Einstelloptionen für Länge, Höhe und Neigung, auch die Lendenwirbelstütze kann vierfach elektronisch an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Auf diese Weise wird der untere Rücken, der besonders anfällig für Beschwerden ist, optimal unterstützt. Vorbei ist auch die Zeit, in der besonders große und kleine Fahrer unter unpassenden Sitzflächen leiden. Denn auch die Oberschenkelauflage lässt sich am Ford-Sitz der eigenen Körpergröße entsprechend anpassen. Im Falle eines Unfalles sorgt eine vierfach verstellbare Kopfstütze für die optimale Sicherheit. Der Sitz ist für die Vordersitze der Ford Modelle S-MAX und Galaxy ab September sowie für das Modell Mondeo ab Oktober verfügbar.

Folgende Tipps sind beim Einstellen des Autositzes zu beachten:

– Fahrer sollten bis zur Sitzlehne nach hinten rücken und beim
Anpassen des Sitzabstands darauf achten, dass die Beine beim
Durchtreten der Pedale leicht angewinkelt sind.

– Damit die Oberschenkel gut abliegen, kann auch die Sitzfläche
individuell geneigt und in der Länge angepasst werden.

– Auch die Lendenwirbelsäulenstütze lässt sich der Körpergröße
entsprechend anpassen, um den unteren Rücken optimal zu
unterstützen.

– Beim Einstellen der Rückenlehne ist darauf zu achten, dass der
Fahrer mit leicht angewinkelten Armen das Lenkrad erreicht.
Schulter und Lehne sollten auch bei Lenkmanövern in Kontakt
bleiben können.

– Die Kopfstütze schließt idealerweise mit der Oberkante des
Kopfes ab.

– Bei der Einstellung der Sitzhöhe ist ein Abstand von 10 cm
zwischen Kopf und Decke sinnvoll.

Über die AGR

Seit dem Jahr 1995 widmet sich die Aktion Gesunder Rücken der Prävention und Therapie der Volkskrankheit Rückenschmerzen. Wichtiger Teil der Arbeit ist die Vergabe des AGR-Gütesiegels “Geprüft und empfohlen”. Alltagsgegenstände wie Autositze, Büromöbel oder Sportgeräte, die von einem multidisziplinären und unabhängigen medizinischen Expertengremium als besonders rückengerecht eingestuft wurden, können damit ausgezeichnet werden. Weiterführende Informationen zum AGR-Gütesiegel und zu zertifizierten Produkten gibt es unter www.ruecken-produkte.de.

Pressekontakt:

Detlef Detjen
Geschäftsführer Aktion Gesunder Rücken e. V.
Stader Str. 6
27432 Bremervörde
Mail: Detlef.Detjen@agr-ev.de
Internet: www.agr-ev.de
Telefon: 04761/926 358 311

Original-Content von: Aktion Gesunder Rücken e. V., übermittelt durch news aktuell